Leon ST FR 184 DSG bekannte Probleme/Schwächen?
Ich könnte eventuell recht günstig nen Leon ST FR mit 184PS Diesel und DSG kaufen. BJ 2016, 2500Km drauf.
Ausstattung ist gut mit 18", Alcantara, Navi Plus usw.
Gibt es bekannte schwächen? Fahrwerk? DSG? Motor selbst? Verarbeitung? Qualitätsprobleme beim Innenraum (sich lösende Beschichtungen usw.) ??
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich weiß auch nicht woher die Behauptung immer kommt, der Octavia hätte eine bessere Qualität als der Leon. Wo genau kann man das denn sehen oder fühlen? Sorry, aber wenn ich mir die lumpigen Türverkleidungen und die schlecht entgrateten, knarzenden Griffe aus lumpigstem Billigplastik des Octavia anschaue, dann empfinde ich eher das Gegenteil.
Ansonsten hat der Leon das alles nicht was du sagst, thejapanese, denn es geht hier um einen gebrauchten MJ 2016.
56 Antworten
Ich denke hier wird die falsche Diskussion geführt. Das Problem ist nicht, dass der Motor von (vermutlich) 280 Nm auf 250 Nm gedrosselt ist um ihn kompatibel zu diesem Getriebe zu machen.
Das Problem ist das DQ200 an sich. Wichtig: Man kann keineswegs sagen, dass die DSGs grundsätzlich nichts taugen. Schlechte Einzelerfahrungen wie die von
@kautsky2mit den nassen DSGs gibt es selbstverständlich auch, denn kein Produkt ist absolut fehlerfrei. Ansonsten sind die nassen DSGs aber zuverlässig. Ich würde dir raten das Wochenende zu nutzen um nochmal gründlich zu diesem Thema zu recherchieren. Anfangen kannst du z. B. im Golf 7-Forum auf Motor-Talk. Dort gibt es zwei große Threads zum DQ200, die immer weiter wachsen:
- https://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-dsg-7-gang-t5390018.html
- https://www.motor-talk.de/.../...-6-tdi-3-5-gang-rutscht-t5036409.html
Ich will dich jetzt nicht in eine bestimmte Richtung lenken und spare mir deshalb eine Zusammenfassung der Thematik und eine persönliche Einschätzung. Ich halte es für sehr wichtig, dass du dir ein eigenes Bild machst, denn nur dann kannst du auch hinter deiner Entscheidung stehen, wie auch immer die letztendlich ausfallen mag.
Eine Frage kann ich dir jedenfalls beantworten: Seit nunmehr 10 Jahren heißt es immer wieder das Getriebe bzw. die Kupplung wurde verbessert oder überarbeitet. Dass es Änderungen gegeben hat steht für mich außer Frage, besonders im Bereich der Software. Angeblich gibt es Anfang 2018 erneut eine verbesserte Doppelkupplung, die dann sämtliche Probleme lösen soll. Ich würde mich einfach mal Fragen: Wenn 10 Jahre nach der Einführung dieses Getriebes immer noch so eifrig daran herumgedoktert wird, was kann man daraus dann schließen?
Moin, ich klinke mich mal von der Seite ein, hoffe das ist in Ordnung. Ich stehe kurz vor einem Kauf des Leon 1.6 TDI DSG aus 2018 und bin nach langer Recherche etwas ratlos über die Qualität des Getriebes. Ich hätte gern ein Automatikfahrzeug, jedoch eines ohne ständige Getriebeprobleme. Nun blicke ich aber nicht durch diese zahlreichen Fürs und Wieder dieser DSG. Kannst du diese Art von Getriebe im neuen Leon unterm Strich denn nun empfehlen oder nicht? Wenn ja, warum? Du scheinst eine Menge technisches Know How zu haben, lass mich gern etwas davon wissen, denn ich bin echt ratlos, und möchte ungern 17.000€ in den Sand stecken.
Liebe Grüße
Zitat:
@ILM123 schrieb am 13. Oktober 2019 um 01:18:39 Uhr:
Moin, ich klinke mich mal von der Seite ein, hoffe das ist in Ordnung. Ich stehe kurz vor einem Kauf des Leon 1.6 TDI DSG aus 2018 und bin nach langer Recherche etwas ratlos über die Qualität des Getriebes. Ich hätte gern ein Automatikfahrzeug, jedoch eines ohne ständige Getriebeprobleme. Nun blicke ich aber nicht durch diese zahlreichen Fürs und Wieder dieser DSG. Kannst du diese Art von Getriebe im neuen Leon unterm Strich denn nun empfehlen oder nicht? Wenn ja, warum? Du scheinst eine Menge technisches Know How zu haben, lass mich gern etwas davon wissen, denn ich bin echt ratlos, und möchte ungern 17.000€ in den Sand stecken.Liebe Grüße
Ich habe mich nun mit den DSG‘s recht lange befasst.
Es steht überall, dass das kleine DSG relativ anfällig sei. Beim großen DSG gibts weniger bis keine Probleme.
Ähnliche Themen
Okay, also sprichst du vom 7 Gang und oder im kleineren Falle 6 Gang oder vom DQ200 oder DQ250? ich blicke da nicht so richtig durch. Sorry. :/
Mein DQ 250 macht selten, aber doch solche Faxen, auch nach etlichen erfolglosen Reparaturversuchen (Updates, Steuerung, etc.). Symptom: kein Kriechen mehr, dafür abruptes Schließen der Kupplung bei erst 1800 U/min mit ruckartigem Anfahren. Nach Neustart des Motors ist aber alles wieder ok. Passiert aber sehr selten.
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 20. Oktober 2019 um 09:34:30 Uhr:
Was denn für Faxen?
Nach meinem Wissensstand meist die Kupplung.
Bei meinem Golf 7 mit DQ 250 war nach 60tkm die Kupplung in denn Fritten und brachte ständig Fehlermeldungen.
Zitat:
@Cpt Awesome schrieb am 21. Oktober 2019 um 09:34:20 Uhr:
Was für ein Motor hat der gehabt?
Er ist noch in unserem Besitz. 1,6TDI 116PS
Dann ist es nen DQ200 7Gang DSG. Das ist auch etwas problematischer.
Das DQ250 6 Gang ist ziemlich problemarm mittlerweile.