Leon ST FR 184 DSG bekannte Probleme/Schwächen?

Seat Leon 3 (5F)

Ich könnte eventuell recht günstig nen Leon ST FR mit 184PS Diesel und DSG kaufen. BJ 2016, 2500Km drauf.

Ausstattung ist gut mit 18", Alcantara, Navi Plus usw.

Gibt es bekannte schwächen? Fahrwerk? DSG? Motor selbst? Verarbeitung? Qualitätsprobleme beim Innenraum (sich lösende Beschichtungen usw.) ??

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich weiß auch nicht woher die Behauptung immer kommt, der Octavia hätte eine bessere Qualität als der Leon. Wo genau kann man das denn sehen oder fühlen? Sorry, aber wenn ich mir die lumpigen Türverkleidungen und die schlecht entgrateten, knarzenden Griffe aus lumpigstem Billigplastik des Octavia anschaue, dann empfinde ich eher das Gegenteil.

Ansonsten hat der Leon das alles nicht was du sagst, thejapanese, denn es geht hier um einen gebrauchten MJ 2016.

56 weitere Antworten
56 Antworten

@Courghan kuck mal in die Anleitung was unter DSG so alles steht wegen dem Parken 🙂

@Courghan

Beim Schaltgetriebe wird die Kupplung per Federdruck geschlossen solange das Kupplungspedal nicht getreten ist. Beim DSG ist es genau umgekehrt, da muss permanent ein hydraulischer Druck anliegen um die Kupplungen zu schließen. Bei nicht laufendem Motor sind sie also immer geöffnet. Deshalb kann der Motor das geparkte Fahrzeug nicht bremsen. Wegen der Konstruktion der Parksperre beim DSG kann das Fahrzeug außerdem erst mal 30 cm rollen bis die Sperrklinke unsanft einrastet und dabei stark belastet wird. Beim DSG also immer schön die Handbremse anziehen. Und auch beim Schaltgetriebe sollst du das Fahrzeug eigentlich zweifach gegen wegrollen sichern. Auch bei gewöhnlichen Automatikfahrzeugen ist die Parksperre eigentlich nicht dazu gedacht das Auto an Steigungen zu halten.

Hier gibts keine Steigungen... 😁 Wenn ich wo bergab/bergauf steh zieh ich sie schon an aber das passiert so alle 3 Jahre mal 😁

Ich sag dir als langjähriger DSG-Fahrer, sofern du doch einen mit DSG kaufst: Zieh sie an! Mach aber ruhig wie du denkst, ist nur ein gut gemeinter Rat.

Ähnliche Themen

Jetzt hatte ich gestern einen Schalter zur Probe und bin nun unschlüssig.

DSG war schon cool mit den Schaltwippen, den Schalter fährt man aber komplett anders und kann auch mal richtig aus dem Drehzahlkeller raus drehen ohne runter zu schalten.

Gibt es irgendwelche bekannte Probleme mit dem Schalter oder dem DSG Getriebe? Wartungskosten beim DSG? Ich fahr meine Wagen meist bis 130-150tkm (~5 Jahre) bevor ich sie abgebe.

Bei deiner KM-Abgaben musst du beim DSG mind. 2x Getriebewartung mit einplanen (alle 60Tkm) was mit um die ~€250,- zu Buche schlagen dürfte.Also hier €500,- mehr an Wartungskosten für dich...🙂

Wenn du Freude am Schalten hast, laß das DSG weg ! Ist und bleibt ne Fehlerquelle.

Schaltgetriebe sind etwas von gestern eher vorgestern.
In 5-10 Jahren wird es die nicht mehr geben.
Auch HS haben ihre Probleme.
Bin jetzt fast 280.000 KM mit 3 Autos gefahren... 2 DKG von BMW und jetzt das DSG vom Cupra mit 60.000 KM.
Bisher keinerlei Probleme und das bei meiner Fahrweise... wo das DSG/DKG und die Turbos und Motoren sehr, aber auch sehr gefordert wurden.

Seh ich so wie mzmzmz ich verzichte gerne aufs handschalten und habe bisher auch keine schlechten Erfahrungen damit gesammelt. Mein Rekord beim Audi tip tronic waren 580tkm ohne Probleme und das bei nem motorentechnisch modifizierten 3.0TDI.... Fahrzeug hatte von mir einmal nen getroebeölwechsel bekommen und fährt heute sicher immer noch mit mehr als 600tkm

Ne "OldSchool" TipTronic mit Wandleraut. ist aber was anderes, wie ein aktuelles DSG-Getriebe.Das ganze ist absolut Technisch nicht mehr vergleichbar außer das man eben bei beiden nicht mehr selber schalten muss. Die Anfälligkeiten eines DSG sind nun mal da und im Gegensatz zu einem HS durchaus auch häufiger mal anzutreffen.Gerade wieder aktuell hier im Bereich 5F in einem Thread zu lesen und somit ein immer wiederkehrend Thema wenn man sich die History/Verlauf so anschaut.Vom HS liest man dahingehend weniger/fast garnichts...

Ich hatte mir auch kurz vor der Bestellung meines FR überlegt einen mit DSG zu ordern, aber fast €2000,- mehr in der Anschaffung, einen erhöhten Wartungsaufwand und das Thema Anfälligkeit war es mir das Risiko dann letzlich nicht Wert.Zumal die DSG ja teilweise Leistungsmäßig doch bei einigen Modellen schon gut auf "Kante genäht" sind. Spaß macht es Sicherlich, aber bei sovielen Fragezeichen und Mehrkosten, verzichte ich persönlich gerne auf den Spaß.

Aber das sieht ja jeder letztlich anderes. Ich bin jedenfalls froh einen HS bestellt zu haben...

Geb dir recht das man die beiden Automatik Arten nicht direkt vergleichen kann. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen das es immer solche und solche extreme gibt. Denke da das DSG soviel verbaut wird/wurde liest man da auch öfters mal von einem Defekt im Vergleich zu anderen Herstellern. Ich bin dennoch froh die Garantieverlängerungen gewählt zu haben da man ja nie weis. Denke aus Kostengründen werden die Getriebe immer knapp am leistungslimit verbaut wie halt überall

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 15. Februar 2017 um 06:38:43 Uhr:


Die Anfälligkeiten eines DSG sind nun mal da und im Gegensatz zu einem HS durchaus auch häufiger mal anzutreffen.

Also das ist, zumindest was das DQ250 betrifft, alles andere als eine Tatsache, deshalb solltest du es auch nicht also verkaufen. Wo genau liegen denn da diese "Anfälligkeiten"?

Wir kennen sie beim DQ200 genau: Die zu kompakt ausgelegte Anfahrkupplung (das wollte man mit einem extrem kurzen 1. Gang lösen) und die oftmals zu unpräzise Ansteuerung (funktioniert ganz anders als beim DQ250). Das häufige Schleifenlassen der K2 führt außerdem zu thermischen Problemen, die bei einem nasslaufenden DSG natürlich eher nicht entstehen. Mit der Zeit schädigt das oft auch weitere Komponenten im Getriebe, z. B. die Mechatronik. Dazu kommen noch eine Handvoll eingesparte Sensoren.

Und was genau ist die Schwäche des DQ250?

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 15. Februar 2017 um 06:38:43 Uhr:


Zumal die DSG ja teilweise Leistungsmäßig doch bei einigen Modellen schon gut auf "Kante genäht" sind.

Ach, und der Handschalter wohl nicht? Kleines Geheimnis: Kein Hersteller verbaut Komponenten, egal welcher Art, die das zehnfache der Serienbelastung aushalten. Da geht man immer mehr oder weniger ans Limit, wobei Reserven einkalkuliert sind.

Je nachdem wie lange man das Auto fährt muss man halt beim DSG ein bis zwei Ölwechsel oder beim Schaltgetriebe einen Wechsel des ZMS einkalkulieren.

Naja und trotzdem ließt man ja immer irgendwie mehr von Problemen beim DSG als vom HS, zumindestends habe ich bisher hier von keinem gravierenden Mangel beim HS des 5F gelesen.Es geht mir ja auch hier nicht darum, dass DSG schlecht zu machen, aber selbst Du wirst ja sehen, dass es weitaus mehr Threads zum Thema DSG-Problematik gibt, als es umgekehrt der Fall ist. Und das ist ja auch kein Geheimnis, sondern im Forum nachzulesen. Ob und inwieweit das jetzt auf bestimmte Modelle des DSG zutrifft, kann ich nicht beurteilen, allerdings war mein letzter Beitrag auch hauptsächlich auf den Post von "schwarzmuenchen" bezogen gewesen.Zumal die wenigsten hier ja auch kaum über entsprechende Langzeiterfahrungen mit dem DSG verfügen, man aber durchaus schon bei niedrigen KM-Ständen eine gewisse negative Tendenz beim Thema DSG erkennen könnte.Und die Höhere von dir angeführte Auslegung der Bauteilbelastung ist natürlich Unsinn und wird kein Hersteller machen. Allerdings neigt vielleicht ein Technisch anspruchsvolleres Bauteil, wie z.b ein DSG-Getriebe eher mal dazu hier Probleme zu verursachen, als ein weniger Technisch anspruchsvolleres Bauteil, wie z.b eben ein simples Handschaltgetriebe...

Letzlich muss/kann jeder selber entscheiden wie man zu einem DSG-Getriebe steht.Gereitzt hätte es mich wie gesagt auch, allerdings habe ich mich dann bewusst im FR dagegen entschieden. Sollte es im Diesel besser und damit weniger Anfällig sein, ist es ne tolle Sache...

@Lalelubär

Das Thema DSG wurde schon oft genug durchgekaut.

Es gibt ein 7-Gang DSG mit Trockenkupplung (DQ200), das macht oft mehr oder weniger große Probleme. Und es gibt ein 6-Gang DSG mit Nasskupplung (DQ250*), das ist unauffällig und arbeitet zuverlässig. Kannst du auch gerne im Forum so nachlesen. Hier im Thread geht es um den 2.0 TDI mit 184 PS. Da wird grundsätzlich das 6-Gang DSG verbaut. Das 7-Gang DSG wird nur bei Motoren mit einem Drehmoment von 250 Nm oder weniger verbaut. Auch das 6-Gang DSG ist nicht gänzlich frei von Fehler, und Schaltgetriebe sind es auch nicht. Da gibt es auch hin und wieder mal einen Thread.

Es ist wenig hilfreich alle möglichen DSG-Varianten über einen Kamm zu scheren, wenn man die technischen Grundlagen nicht mal kennt. Und es macht auch keinen Sinn sich das eine DSG bewusst nicht zu kaufen, weil das andere öfter mal Probleme macht. Zum Thema "Langzeiterfahrungen": Das DQ250 gibt es in der Form seit 2003! Wir müssen uns auch nicht nur auf den Leon 5F beschränken, denn die Antriebe werden so oder so ähnlich in allen möglichen VW-Fahrzeugen verbaut, so z. B. Golf, Octavia, Passat und andere. Es ist halt nie besonders toll wenn man Entscheidungen auf Grundlage von Halbwahrheiten trifft, die man noch dazu nicht richtig verstanden hat.

*Wird jetzt sukzessive durch ein 7-Gang DSG mit Nasskupplung abgelöst (DQ381).

Ok, vielen Dank für die Erklärung dazu. Ich bin dann wohl Fälschlicherweise davon ausgegangen, dass eben alle Seat Modell Varianten nur ein 6 Gang DSG (also das DQ250) verbaut haben, sprich quer durch die Bank weg die jeweiligen Modelle in ihrem Drehmomentverlauft (bis auf den Cupra und der große Diesel) eingebremst sind. Das es da Unterschiede gibt (wie ein DQ200 7 Gang) hatte ich nicht auf dem Schirm...

Das Gesamtbild was sich mir eben in den diversen Threads und Beiträgen hier dazu dargestellt hat ist eben, dass ein DSG (gerade aus dem VAG Konzern) keine sogute Figur abgegeben würden, egal ob jetzt "VW, Seat, Skoda,Audi" u.s.w. Zumal mir auch erklärt wurde das jetzt im FL Leon eben ein neues 7 Gang DSG zum Einsatz kommt, welches Aufgrund seiner Tockenlaufeingenschaften dann vielleicht sogar eine noch höhere Problematik aufweisen könnte.

PS: Das es Trocken und Nasskupplungsgetriebe gibt, wusste ich schon, nur nicht in welcher Abstufung. In welchen Modellen sind denn die 7 Gang DSG (DQ200) mit den Problemen häufig verbaut worden...?

Deine Antwort
Ähnliche Themen