Leon ST FR 1.8 DSG oder Schalter
Hallo zusammen,
ich bin heute einen Leon ST FR 1.8 DSG probe gefahren, da sie leider keinen Schalter hatte. Jetzt fand ich das DSG schon recht cool.
Gibt es viele bekannte Probleme mit dem DSG? Oder würdet ihr es empfehlen??
31 Antworten
Der 1.8er X-Perience hat, wie Du schon geschrieben hast, 280 NM und daher das 6-Gang DSG verbaut. Soweit ich weiß, ist dieses DSG bis maximal 380 NM ausgelegt.
@dw1566 hat aber auch recht. Denn der "normale" 1.8er Leon, hat das 7-Gang DSG verbaut. Das ist jedoch nur bis maximal 250 NM ausgelegt
Zitat:
@andre130477 schrieb am 9. November 2015 um 10:42:46 Uhr:
@OliOlaDer 1.8er X-Perience hat, wie Du schon geschrieben hast, 280 NM und daher das 6-Gang DSG verbaut. Soweit ich weiß, ist dieses DSG bis maximal 380 NM ausgelegt.
@dw1566 hat aber auch recht. Denn der "normale" 1.8er Leon, hat das 7-Gang DSG verbaut. Das ist jedoch nur bis maximal 250 NM ausgelegt
Woher kommen denn die Unterschiede vom 6-Gang DSG, zum 7-Gang DSG.
Das 7 - Gang ist wohl eine Art, Spar-Gang Schaltgetriebe, um mit niedrigeren Drehzahlen bei höherer Geschwindigkeit fahren zu können und hat eine sogenannte Trockenkupplung !?
Das 6 - Gang ist in Öl gebadet !? Wie kann man sich das Vorstellen !? Daher die Unterschiede, wegen dem verkraftbarem Drehmoment ?
Gruß,
OliOla
Hallo, habe gerade mit einer Seat Werkstatt telefoniert. Der 1.8er hat eine Steuerkette. Allerdings soll dieser nicht über die schon bekannten Steuerkettenprobleme betroffen sein. Sondern wohl nur der LEON 1P.
Ist das wirklich so?
Denn ich gehe nicht davon aus, das mir ein Verkäufer sagt, das es mit dem Auto, welches er mir gerade verkaufen will, Probleme gitb:-)
der neue 1.8er ist eine Weiterentwicklung und ist bisher unauffällig zum Thema steuerkette
VW wird da doch gelernt haben
Ähnliche Themen
Hmm, musste die Kette bei meinem A3 bei 80.000 wechseln und habe da eigentlich keine Luste mehr auf Steuerkette :-)
Zitat:
@OliOla schrieb am 9. November 2015 um 10:49:45 Uhr:
...Woher kommen denn die Unterschiede vom 6-Gang DSG, zum 7-Gang DSG.
Das 7 - Gang ist wohl eine Art, Spar-Gang Schaltgetriebe, um mit niedrigeren Drehzahlen bei höherer Geschwindigkeit fahren zu können und hat eine sogenannte Trockenkupplung !?
Das 6 - Gang ist in Öl gebadet !? Wie kann man sich das Vorstellen !? Daher die Unterschiede, wegen dem verkraftbarem Drehmoment ?
Gruß,
OliOla
Das 7G DSG ist eine auf dem älteren DSG6 aufbauende Konstruktion, die zwecks Einsparung von Bauaufwand und etwas geringerem Spritverbrauch ohne das Ölbad (zur Kühlung) ausgelegt ist. Das hat sich leiden nicht so bewährt wie erwartet, weil das Hitzemanagement im 250 NM-7G-DSG ohne Kühlung -vor allem der Kupplungsbeläge- bei hoher Belastung (lange Staus) ungenügend ist und zu Schäden bzw. Ausfällen führen kann (-siehe das Fiasko in China mit Tausenden verschmorter DSG7 !). Daran hat sich im Grundsatz wenig bzw. nichts geändert, auch nicht durch die Umstellung auf anderes Getriebeöl. Die Ausfall- bzw. Störungsrate ist bei den 7g-DSG immer noch deutlich höher als bei dem 6G-Bruder, -quasi systemimmanent. Der erste der sieben Gänge dient übrigens nur zur Schonung der Kupplung beim Anfahren (siehe oben!) und ist zum Fahren viel zu kurz untersetzt. Es gibt also nur 6 Fahrgänge.
Daran ändern auch Tausende (noch) intakt laufender DSG7 nichts. Viele 7G-DSG-Fahrer wollen dies alles auch gar nicht wahrhaben -menschlich verständlich-, aber die Fachwelt ist sich in ihrer Beurteilung einig...🙄 😉
Und übrigens die Tausende (-echt!) von
"DSG7-Problem"-Threads in allen VW-Konzern-MT-Foren auch. Empfehle anclicken und nachlesen (dauert Stunden!) !
MfG Walter
Habe gerade nochmal auf volkswagen.de nachgeschaut, der neue Polo GTI hat ja nun den 1,8er auf 194PS gepimpt verbaut, unter den technischen Daten steht doch tatsächlich : Handschaltung 320 Nm und DSG 250 Nm.
Wäre schön gewesen wenn das beim Leon auch so wäre.
Wobei 250 Nm eigentlich auch absolut in Ordnung sind in der Leistungsklasse, zumal wenn sie plateauartig anliegen. Klar, mehr wäre immer gut, aber ein Sauger in der Leistungsklasse hätte immer noch weniger, siehe z.B. hier: http://www.zeperfs.com/en/duel5815-85.htm Auch der alte 1.8T von VAG hatte damals weniger Drehmoment trotz äußerlich gleichen Eckdaten: http://www.zeperfs.com/en/duel5815-33.htm
Ich glaube auch kaum, dass einer der 1.8 TSI Fahrer sich über mangelnden Durchzug beklagen würde, wenn man ihn fragt. 🙂 Würde mich sehr interessieren, diese Variante mal zu fahren.
Kleine Anekdote an dieser Stelle: Vor einigen Wochen bin ich auf der AB im dichten Feierabendverkehr auf einen Leon FR aufgelaufen, ich nehme an dass es entweder der 1.8er war oder der große TDI. Es war dichter Verkehr und ging immer wieder runter auf ca. 120. Wenn etwas Platz war, haben wir beide wieder beschleunigt. Eigentlich wollte ich gerne dahinterbleiben, aber der ist mir im Verkehr doch recht bald weggefahren. Hat halt aggressiv (voll?) beschleunigt und vielleicht mehr "reingehalten" als ich, sodass ich meine Mehrleistung nicht umsetzen konnte. Natürlich habe ich mich auch zurückgehalten, d.h. ausreichend Abstand gelassen und bis maximal gut 200 beschleunigt. Mir war es einfach zu voll für Attacke und so waren irgendwann immer mehr Autos zwischen uns. Aber da sieht man eben, dass unter solchen (durchaus alltäglichen) Bedingungen geschätzte 100 PS Mehrleistung u.U. auch nichts helfen, wenn man nicht das Messer zwischen die Zähne nehmen und unangemessenes Risiko gehen will.
Wie ich schon geschrieben habe, fahre ich z.Z. noch den 1,4 er mit 140 PS und 250 Nm Drehmoment.
Da ich vorher einen Honda Prelude mit 185 PS , Baujahr 1997 und Tiptronic Automatik kurzzeitig besessen habe, kenne ich den großen Unterschied, wie im Vergleich beide Autos beschleunigen. An den Spaßfaktor des Honda Prelude, werde ich mit dem 1,4 Leon nie ran kommen. Im mittleren Drehzahlenbereich, geht der 250 Nm Leon auch ab wie "Schmitz Katze", aber man gewöhnt sich sehr schnell an diese Beschleunigung, und merkt halt immer wieder, das der Prelude mehr Spass gemacht hat,vor allem schon ab dem unteren Drehzahlenbereich, obwohl er glaube ich sogar nur 206 Nm hatte, als Sauger. Dadurch das der Honda auch ein schwereren Motor besitzt, vermute ich mal, scharte er auch weniger mit den Rädern, beim Beschleunigen und man kam wirklich schnell weg vom Fleck, aus dem Stand. Zwischen diesen beiden Autos liegen eben Welten.
Dahrer verspreche ich mir von dem 1,8 TSI , 180 PS 4drive DSG ,eben mehr Spassfaktor, halt wie mit dem Honda Prelude ! Der Prelude,lag in der Stadt bei ca. 11 - 12 Litern Super, bin mal gespannt wie es beim 180 PS Leon dann aussieht, real !
Gruß,
OliOla
Hallihallo,
jetzt hatte ich mich für einen FR 1.4 TSI mit dem 7G DSG (150 PS) entschieden, da ich DSG toll finde und optisch den FR besser finde als den Style (SEAT Code: WRMD1T).
Mir war aber nicht bewusst, das es mit dem "wartungsfreien" 7G DSG solche Probleme gibt.
Das lässt mich nun etwas nachdenklich werden.
Ist das meckern auf hohem Niveau oder wirklich alltagsrelevant?
Mir würde nämlich der 125 PS Motor reichen (den habe ich aktuell im Altea XL auch verbaut).
Dann kann ich in der Ausstattung die ganzen Spielereien wählen und wäre am Ende immer noch billiger (SEAT Code: ROELNZ)
Sollte man nun also wirklich lieber ohne DSG bestellen.
Alternativ wäre ja nur der Xperience. Der hat dann aber den 1.8 und Allrad mit an Board, was den Preis natürlich nach oben schiebt (SEAT Code: GROXLB).
Und optisch wäre das nun auch nicht erste Wahl...
Hallöchen,
klar ist es immer schwierig zu entscheiden, wenn man sich für ein bestimmtes Fahrzeug mit bestimmten Ausstattungen entschieden hat, und liest nun hier von so manchen Problemen, welche auftauchen "könnten".
Dafür ist dieses Forum ja auch da, um seine Erfahrungen mit den damit verbundenen Befürchtungen die man hat, oder kennengelernt hat, hier kund zu tun, und mit anderen zu teilen, was ja auch gut ist. Jeder muss aber leider letztendlich für sich selbst entscheiden, ob ihm dieses hier weiter hilft oder nicht.
So ähnlich, als wenn einer schreibt, : Man oh man, meine Falken Reifen muss ich alle 5 Monate wechseln, da das Profil immer so schnell runter ist. Jetzt könnte jeder denken, die Falken Reifen taugen nichts, da so viel Verschleiss. Das der jenige, aber immer mit Vollgas von Ampel zu Ampel fährt, hat er nicht erwähnt. :-),nur als Beispiel.
1.Meine persönliche Empfindung :Wenn mir ein Auto absolut nicht optisch gefällt, würde ich dann darauf verzichten, egal was es kann, oder alles mit an Bord hat.
2. Bei den Voll - LED Scheinwerfern,war ich mir vorher auch unsicher, letztendlich habe ich diese doch auch mit bestellt, auch wenn es damit eventuell Probleme geben könnte, mein Kostenrisiko !?
3. Aber, ich habe dann ein Fahrzeug, wie ich es mir vom Preis - Leistungsverhältnis, leisten kann und ausstattungsmäßig zufrieden bin, das was es zu dem an Ausstattung mit zu ordern gab, bzw. bietet.
4. Ich bin vor kurzem mit einem Taxi (E-Klasse) mitgefahren. An den Komfort dieser Sitze, wird der Leon nie rankommen, das weis ich, obwohl ich diesen Sitzkomfort aus meinem Peugeot 605 schon kannte, und auch schön finde, und mich auch immer wieder ein klein bisschen ärgere,weil der Leon diesen Sitzkomfort leider nicht hat, (Unterschied : untere Mittelklasse gegen Oberklassefahrzeug), ich werde aber wegen dem Preis - Leistungsverhältnis leider Abstriche machen müssen, da es sich um einen Neuwagen handelt. Einen Gebrauchten, wollte ich mir eben nicht mehr kaufen, "da oft unverhofft", irgendwann in naher Zukunft eventuell wieder Reparaturen anfallen würden und ich wirklich nie weis, was wurde bei dem Fahrzeug schon alles rumgefummelt. Sonst wäre es wieder ein gebrauchter Peugeot 605 oder vielleicht auch mal eine Mercedes E-Klasse geworden. Muss halt jeder für sich entscheiden, für was er sein Geld ausgibt :-)
Wir hatten für meine Frau auch mal einen gebrauchten Passat Kombi (BG 6) gekauft und hatten nur Ärger damit,(Motorprobleme und auch mehrere Werkstätten fanden den Fehler nicht).
Anfangst, also den ersten Monat lief er wie ne´ Eins. Mir ist aufgefallen, das das Kühlwasserthermostat nicht richtig funktioniert hatte. Es zeigte nie mehr an , als 70 - 80 Grad Celsius. Dann wurde das Kühlwasserthermostat gewechselt, weil es defekt war und damit fing alles an, nach wenigen Tagen dann Motorruckeln, Motor zieht nicht mehr, Motor geht aus, Motor springt schlecht an, usw.) nach 4 Monaten wurde er wieder verkauft, an (Import-Export).
Zwischendurch Heckscheibenwischermotor gewechselt, elektr. Fensterheber kaputt und viele andere Kleinteile an den Achsen. Dann hatten wir die Nase voll. So was nennt man dann wohl Pech gehabt mal ! Bei meinen Peugeot Young - und Oldtimern hatte ich bisher Glück gehabt, da hatte ich nur geringe Reparaturen wie Bremsscheiben und Beläge, Bremsschläuche, in meinen Augen normale Kosten. Aber wie sagt man, darum heißt es ja Auto : A wie Au wei ja, t wie teuer und o, wie oh Gott ! :-)
Darum jetzt die Entscheidung für Neuwagen, also Erstbesitz !!! Und ich weis immer was hat der Wagen schon alles bekommen, bzw.was wurde mit diesem angestellt !
Also ehrlich gesagt, würde ich meinen, wenn Du normal fährst und das DSG für die Stadt brauchst, oder weil es führ Dich angenehmer ist zum Fahren, dann nehme das 7- Gang DSG ruhig, auch wenn´s schlechter sein soll, weil, schlechter heißt ja nicht, funktioniert nicht, und schlechter vom Fahrkomfort als die alten 3 Gang oder 4 Gang Automatik Getriebe wird´s wohl kaum sein. Über die Häufigkeit von Defekten an diesem Getriebe kann ich nichts sagen, weil ich es nicht kenne, bzw. nicht im Auto habe. Das ist genauso, wie der eine auf Xenon Licht steht und der andere auf Voll LED vielleicht !
Oder suche Dir ein Modell aus, was Dir wirklich super gefällt, wenn Du Dir unsicher bist, mit 6-Gang DSG, wenn Dir dabei wohler ist. Wenn Du noch warten Kannst, weiss ich nicht ? Nächstes Jahr kommen wieder neue Modelle, welche auch sehr schick aussehen, aus dem VW und Seat "Konzern". laut "Auto Zeitung". Ist ja nicht mehr lange hin, der Winter ist dann auch wieder vorbei und Du handelst Dir keine Auffahrunfälle ein durch Schnee oder Glatteis ! :-)
Wie ich rausgelesen habe, gefällt Dir der X-perience halt nicht und Du würdest auch lieber den normalen ST mit 6 - Gang DSG haben wollen. Falls Du unbedingt einen Leon haben möchtest musst Du wohl auf einen anderen Motor abwarten mit 6 - Gang DSG, falls der x-perience mal aus dem Programm rausfallen sollte, weil er durch den neuen SUV ersetzt wird, oder doch den 1,8 ST x-perience nehmen wenn´s das liebe Geld mit macht und Du Kompromisse vielleicht eingehst !?
Mein Auto, soll mich jetzt bis zur Rente und hoffe darüber hinaus begleiten, darum lohnt sich für mich der Mehraufwand, allerdings nicht für eine neue E-Klasse, da ich in einem bestimmten Preissegment bleiben möchte. Allenfalls vielleicht nur mit kleinem Motörchen und keinerlei Extras, also nur Grundausstattung, dann würde auch die E-Klasse bei mir eventuell als Neuwagen funktionieren. Ansonsten wäre ich locker zwischen 50.000 und 60.000 Euronen dabei, glaube ich.
Dafür und darunter auch, gibt es schon Baugrundstücke in Brandenburg ! :-)
Auch wenn ich es mir vielleicht Leisten könnte, oder würde wollen, aber zu viel für mich, für ein Auto !
Ich habe mich für den Leon x-perience 4drive mit DSG entschieden, weil er einen entsprechenden Nutzen für mich abdeckt, in Sachen Leistung, Fahrtauglichkeit, Traktion, Anhängelast und dem Transportieren von längeren Gegenständen als Kombi , bei gutem Preisleistungsverhältnis, mit allem Schnickschnack an Bord !
Das bekommt die E-Klasse für diesen Preis als Gesamtpaket, denke ich nicht oder nie hin !
Dann geht es Dir genauso wie mir, ich hätte auch lieber den normalen Leon ST als Benziner mit 4drive und DSG gehabt, anstatt den x-perience, mit dem Plastik an den Kotflügeln, gibt es aber eben leider nicht ! :-(
Aber nicht nur VW und Seat bieten das 6- Gang DSG an ! ;-)
Gruß,
OliOla
Hallo, ein Tuner (JP) versichert immer wieder (so wie andere Tuner auch), dass das 6-Gang DSG für bis zu 500 nm taugt und zudem absolut standfest sei.
Ich selbst hatte zuletzt einen Golf 7 TSI mit 140 PS und 7-Gang DSG. Mit dem kurz übersetzten 1. Gang kam ich noch klar. Insgesamt war diese Motor-Getriebe-Kombi jedoch zu lang übersetzt. Und vor allem im kalten Zustand war das DSG oftmals sehr ruckelig bis bockig. Bin nicht glücklich geworden mit dem Geriebe. Habe meinen Golf nun verkauft. Es soll jetzt ein Cupra ST 290 her.
Noch eine andere Frage: die 1,8-er Motoren waren konzernweit des öfteren für exorbitanten Ölverbrauch verschrien. Dieses Problem ist gelöst, oder?
Dieses Problem ist gelöst, ja.
Ja das galt für den alten 1,8er mit 160 Ps.
Hallöle,
schau Dir mal das Alor Blau für den Cupra 290 an, in Natur beim Händler. Ich finde diese Farbe sieht Affengeil aus an dem Auto oder auch das Nevada Weiss sieht sehr schick aus.
Gruß,
OliOla