Leon mit 50tkm kaufen oder doch eher was anderes?
Hallo an alle Cupra Fahrer/Kenner!
ich überlege mir in den nächsten Monaten ein neues Fahrzeug anzuschaffen und damit meinen Golf V GTsport 122PS aus 2007 mit aktuell 112tkm abzugeben, den ich seit 2009 fahre.
Ich habe die bekannte Steuerkette vor nem halben Jahr zum zweiten mal machen lassen bei ~105tkm und vor 4 Jahren bei ~74tkm. Da hier jetzt noch Gewährleistung drauf ist, möchte ich am liebsten innerhalb dieser Zeit verkaufen.
Nach meiner Recherche möchte ich gern einen Cupra ST (Modell 2016) mit lieber 280 statt 265PS und <60tkm kaufen, der dann bei 22t€ liegt. Mein finanzielles Limit ist 24t€.
Mein Nachbar rät mir von dem 2.0L TSI mit so viel Leistung ab, weil der eher nicht so lange hält, je nach "Nutzung". Ich würde mir nur ein Bild des Vorbesitzers machen. Er rät mir eher zu einem BMW 3er Kombi XDrive mit passendem Motor, wobei es hier auch viele günstige Diesel gäbe. Der hat dann zwar >~80tkm und ist 1-2 Jahre älter, Preis ähnlich, aber würde länger halten, auch durch die Verarbeitung.
Ich fahre eher Kurzstrecke 1-8km , aber Weg zur Arbeit 2x 14km am Tag.
Meine Frage ist nun, wie Ihr das seht!? (zB. eher einen neueren, dafür aber 265PS?)
Klar, sind das unterschiedliche KFZ. Aber ich suche einen sportlichen Kombi und will natürlich kein hohes Risiko eines Totalschadens eingehen. Habe hier schon viele Cupra Posts gelesen (z.B. "es klappert oft"😉 und stimme der Meinung zur Verarbeitung zu, dass die bei Seat nicht so gut scheint, also vielleicht dann auch nicht so lange hält. Bin erst einen 280PS ganz kurz gefahren und denke, dass er sicher gut ist, aber muss erstmal generell prüfen, ob das Modell oder eher was anderes...
(da ich manchmal in den Genuss eines RS3 komme, bin ich so auf den mir leistbaren Cupra gekommen)
Bin gespannt auf eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Was bekommt man noch für den Golf V von 2007? Da wird nicht viel rausspringen.
Da noch Gewährleistung auf die Reparatur besteht, würde ich den fahren, bis nichts mehr geht.
Bei der km Leistung ist der Golf ja noch nicht am Limit.
Bei den paar km am Tag fragt man sich sowieso, warum es überhaupt ein Auto mit soviel mehr PS sein muss? Da wird der Motor ja kaum richtig warm im Winter. Kurzstrecken von 1-8 km sind für jeden Motor eher schlecht und im Winter umso mehr.
Natürlich will man gerne mal ein neueres Auto haben, aber als Tipp kann ich nur sagen, behalte lieber den Golf und fahre ihn noch eine Weile. Denn 1. bekommst du jetzt fast nichts mehr dafür und 2. hat der mit den wenigen km Laufleistung noch Potential eine Weile gute Dienste zu leisten. Kauft man sich einen gebrauchten mit 50.000 oder 80.000 km steckt man auch nicht drin, was da dann an Reparaturen kommt.
Der Golf V bringt dir im Verkauf so wenig, da hast du mehr davon ihn noch eine Weile zu fahren und in der Zeit sparst du noch paar Euro und kaufst dir gleich einen neuen Wagen mit Garantie.
Als bessere Option wäre vermutlich ein Vario Leasing Vertrag, wo du für den Golf evtl. noch eine Art Umsteigprämie mitnehmen kannst, die sicherlich höher ausfällt als der reine Verkauf.
Die ersten 4 Jahre zahlst du dann dein Leasingrate und kannst das Auto danach relativ günstig kaufen. Mach dich mal schlau, ob es da nicht gute Angebote gibt. Wenn ich 24 Tausend Euro übrig hätte, würde ich mir keinen gebrauchten mit 50.000 km und mehr kaufen.
Viele Grüße
Jochen
31 Antworten
Bei Carsagentur gibt´s grad bis zu 29,77% auf den Cupra.
@TE Die Preiserhöhung, die du hier vorrechnest kommt m. M. nach dadurch zustande, dass es den Cupra im Moment nur noch als 4Drive mit DSG gibts. Ich meine mich zu erinnern, dass das schon ca. 3000€ Unterschied zum handgeschalteten Fronttriebler ausgemacht hat.
Deswegen immer nur Gleiches mit Gleichem vergleichen. Sonst entsteht ein verfälschtes Bild.
Ähnliche Themen
WIrd es denn wieder ein 290er oder irgendwas mit Forderantrieb und DSG geben? Sonst bleibt der Preis teurer, auch wenn er mehr bietet. Aber deshalb erhöht sich ja nicht automatisch mein Geld 🙂
- selbst bei 30% müsste ich deutlich mehr zahlen. Hmm... Kann ihn mir sozusagen nicht neu leisten.
Die neuen Versionen werden alle 290 PS haben. Ausnahme der ST 4Drive. Keiner kennt die neuen Preislisten und die neuen Konditionen der Vermittler.
Das kann man noch nicht schlussfolgern. Es gibt zunächst den ST 4Drive mit 300 PS, weil der wohl die Typengenehmigung auf Grundlage WLTP erhält.
War im Nachbarforum nicht irgendwo ein Dokument unterwegs, auf dem man den ST als FWD und Handschalter aufgeführt hat? Oder hat die Hitze Auswirkungen auf mein Gehirn? 😁
@naturpur-ffm Willst du den Wagen komplett bar bezahlen, aus deinen Reserven oder ist deine Obergrenze auch das Limit deiner Finanzierbarkeit?
Bei Ersterem, würde ich den Wagen finanzieren, mit Anzahlung und die Reserven halten. Ist im Moment sicher clever.
Im Augenblick muss man abwarten, was nach Umstellung kommt. Der ST zur Zeit nur mit DSG und 4Drive und 300 PS, wenn mich die Hitze nicht täuscht.
Zitat:
@naturpur-ffm Willst du den Wagen komplett bar bezahlen, aus deinen Reserven oder ist deine Obergrenze auch das Limit deiner Finanzierbarkeit?
Bei Ersterem, würde ich den Wagen finanzieren, mit Anzahlung und die Reserven halten. Ist im Moment sicher clever.
Ich könnte und würde daher ca. 50% Bar zahlen, den Rest 36-48 Monate finanzieren. Natürlich kann man den Rest länger strecken, dann könnte der Wagen mehr kosten. Aber ich will eigentlich nicht mehr Verbindlichkeiten, ist also so mein Gesamtlimit aus Vernunft. Brauch ja vielleicht mal Geld woanders.
Zitat:
@naturpur-ffm schrieb am 11. August 2018 um 15:07:53 Uhr:
Zitat:
@naturpur-ffm Willst du den Wagen komplett bar bezahlen, aus deinen Reserven oder ist deine Obergrenze auch das Limit deiner Finanzierbarkeit?
Bei Ersterem, würde ich den Wagen finanzieren, mit Anzahlung und die Reserven halten. Ist im Moment sicher clever.Ich könnte und würde daher ca. 50% Bar zahlen, den Rest 36-48 Monate finanzieren. Natürlich kann man den Rest länger strecken, dann könnte der Wagen mehr kosten. Aber ich will eigentlich nicht mehr Verbindlichkeiten, ist also so mein Gesamtlimit aus Vernunft. Brauch ja vielleicht mal Geld woanders.
Habe mal zum Spaß bei Sixt Leasing einen Seat Leon 2.0 TSI Cupra mit DSG 4 Drive rausgesucht.
Der würde dich bei einer Anzahlung von 40% (knapp 16.000 Euro) dann knapp 50 Euro im Monat Leasing kosten und das dann 4 Jahre lang mit einer Laufleistung von 20.000 km pro Jahr. Kann man natürlich alles noch ändern und anpassen. Nach 4 Jahren kannst du das Auto dann für knapp 16.800 Euro kaufen direkt von Sixt abkaufen. Klingt doch gar nicht so schlecht. Zudem kannst du das Auto selber einfahren und 50 Euro im Monat tun nicht weh finde ich. Allerdings wäre es natürlich ein Verlust, wenn du es nach 4 Jahren nicht kaufen würdest. Dann ist die Anzahlung futsch, aber umgerechnet wärst du für 4 Jahre ein Auto gefahren und hättest pro Jahr knapp 4.000 Euro dafür bezahlt plus die 50 Euro Leasing im Monat = 600 Euro im Jahr dazu.
Muss man sich halt alles mal durchrechnen. Andererseits ist halt immer auch die Überlegung, was kauft man sich, wenn ein Auto schon 50.000 km gelaufen ist, denn wer ein Cupra fährt, der fährt ja auch nicht unbedingt immer brav 120 km/h wenn du verstehst was ich meine.
Klar kostet der Wagen neu natürlich eine Stange Geld, aber vielleicht ist das SiXt Vario Leasing gar nicht so uninteressant für dich. Ich habe so knapp 10.000 unter Listenpreis rausgeholt inklusiv einer fetten Umweltprämie. Die wirst du zwar nicht bekommen, aber du kannst es ja mal konfigurieren und schauen, ob es für dich interessant ist.
Die Laufleistung im Jahr würde ich immer höher ansetzen, denn selbst wenn du es dann am Ende nicht gefahren bist, kommt es dich unterm Strich günstiger, als wenn du zu wenig km/Jahr angibst und dann nachzahlen musst. Vor allem interessant, wenn man das Auto danach auch kaufen will.
https://www.sixt-neuwagen.de/
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 13. August 2018 um 19:12:55 Uhr:
Also 16 Anzahlung + 17 Restzahlung + 2400 Leasingraten?
35.000... Na dann.
Richtig, hab den Vorteil auch nicht gesehen. Ausser man bekommt keine Finanzierung. Klar, man kann ihn zurück geben nach Laufzeit, aber das will ich ja eh eher nicht. Neu würde ich selbstfinanziert ca. 31 zahlen glaube..
Zitat:
@Bobber07 schrieb am 13. August 2018 um 19:12:55 Uhr:
Also 16 Anzahlung + 17 Restzahlung + 2400 Leasingraten?
35.000... Na dann.
Der Seat Leon 2.0 TSI Cupra mit DSG 4 Drive kostet doch mit etwas Ausstattung schon weit über 40.000 nach Liste. Wer so ein Auto fahren will, muss halt mehr ausgeben.
Natürlich bekommt man den Cupra auch günstiger ohne Allrad und ohne DSG und mit weniger Ausstattung. Kommt ja immer drauf an, was man so alles haben will. Ich finde das Vario Leasing Angebot insgesamt schon sehr interessant. Zum Teil gibt es bessere Angebote, als wenn man das Auto finanziert.
Die Finanzierung ist auch nicht immer so toll, vor allem wenn sie länger läuft.