Leon bestellt, Händler meldet sich nicht mehr wg. Lieferung, was tun?
Habe Ende Mai einen Leon Sport bestellt. Als unverbindlicher Liefertermin vom Seat-Vertragshändler (Autohaus Andermahr in OB) wurde der August angegeben. Mitte Juli hatte ich dort angefragt wegen des Liefertermins. Info vom Seat-Händler: "das von Ihnen bestellte Fahrzeug wird in KW 30 gebaut und wird ca. 2-3 Wochen später hier angeliefert." Wäre nach Adam Riese und seinem Zwerg spätestens die Woche 9.-15. August 2010 gewesen. Es kam kein Anruf. Ende August hatte ich dort erneut angefragt. Antwort kam prompt: "Ihr Fahrzeug wird sehr wahrscheinlich Ende nächster Woche bei uns angeliefert". Das wäre Ende letzter Woche gewesen, aber leider wieder kein Anruf. Habe letzten Freitag eine E-Mail geschickt. Keine Antwort. Montag Morgen angerufen. Der Verkäufer hat in die Telefonzentrale umgeleitet. Schon komisch. Dort die freundliche Zusicherung, dass der Verkäufer mich anrufen würde. Habe bis Montag Nachmittag gewartet. Meine Geduld war zu Ende, daher hatte ich dann den Geschäftsführer angemailt. Keine Antwort bis dato! Toller Service. Ich weiß nicht mehr was ich machen soll. Das kommt mir alles irgendie Spanisch vor. Einfach weiter abwarten bis die anrufen? Was ratet ihr mir?
Beste Antwort im Thema
Dazu fällt mir irgendwie nur ein
Ironiemodus an
"Geiz ist geil!" 😉
Ironiemodus aus
117 Antworten
Die Herstellergarantie deckt jeder Seat Händler in DE ab, daher kein Thema.
So einfach mit anderem AH ist das nicht. Der Vertrag ist mit dem AH Andermahr geschlossen worden und ist beidseitig einzuhalten. Am 2. Sep wurde erst das Insolvenzeröffnungsverhalten eingeleitet mit vorläufigem Insolvenzverwalter RA Michael Schmitz in Krefeld. Dieser sollte entscheiden, ob die Verträge abgewickelt werden. Andere AH und Geschäftsführer haben jetzt nix zu sagen, nur der Insolvenzverwalter!
Zitat:
Original geschrieben von Ninja ZX-6R 636
Die Herstellergarantie deckt jeder Seat Händler in DE ab, daher kein Thema.
Die Garantie schon, die Wandlung geht nur bei Verkäufer.
Richtig, aber was will man machen. Einfach vom Vertrag zurücktreten geht ja leider nicht bei einem Insolvenzverfahren.
Dazu fällt mir irgendwie nur ein
Ironiemodus an
"Geiz ist geil!" 😉
Ironiemodus aus
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von simple82
Dazu fällt mir irgendwie nur einIroniemodus an
"Geiz ist geil!" 😉
Ironiemodus aus
Mit Verlaub - das ist sogar als Ironie getarnt ziemlicher Blödsinn. Das selbe kann jedem Autokäufer passieren. Niemand ist davor gefeit, dass das Autohaus, bei dem man seinen Neuwagen bestellt, nicht Insolvenz anmeldet.
Oder informierst du dich über die finanzielle Situation deines Autohauses?
Zitat:
Original geschrieben von Orlin
Niemand ist davor gefeit, dass das Autohaus, bei dem man seinen Neuwagen bestellt, nicht Insolvenz anmeldet.
Deshalb die wichtigste Regel zum Schluss: niemals Geld ohne Gegenleistung. Auch wenn das Angebot noch so gut scheint, nie eine Anzahlung machen.
Soweit ich weiß, hat dies der Threadstarter auch nicht getan. Nur möchte er wissen, ob er den bestellten Wagen zu den vertraglich vereinbarten Konditionen auch vom Insolvenzverwalter verlangen kann.
Ganz genau! Habe keinen Cent gezahlt und wie Orlin richtig schreibt, hätte das jedem passieren können. Das war ein Seat-Vertragshändler und Vermittler hatten schon mehrere Jahre mit diesem zusammengearbeitet.
Um das mal von Seat wegzuholen.
In den letzten 2 Jahren haben so viele Autohäuser zugemacht...
Ich war z.b. anfang 2009 bei Mazda und hab mir den 2er angesehen.
Bin dann aber zu Seat umgeschwenkt ...
Als ich ende 2009 nochmal zu Mazda wollte um den 1 zu 1 vergleich zum Seat zu ziehen waren die weg!
Also das kann dir überall passieren!
Original geschrieben von Orlin
Mit Verlaub - das ist sogar als Ironie getarnt ziemlicher Blödsinn. Das selbe kann jedem Autokäufer passieren. Niemand ist davor gefeit, dass das Autohaus, bei dem man seinen Neuwagen bestellt, nicht Insolvenz anmeldet.
Oder informierst du dich über die finanzielle Situation deines Autohauses?Mit Verlaub ist das sicherlich kein ziemlicher Blödsinn!
Mein Beitrag war darauf bezogen, dass die Meinung "Geiz ist geil" (den Claim, den auch Saturn nicht mehr verwendet) nun mal für alle Beteiligten LANGFRISTIG von Nachteil ist! Ich will jetzt hier keine Diskussion anregen, aber fakt ist eins. Wenn ein Händler das Auto mit Ertrag = 0 bis 200 € verkauft, wovon soll der dann seine restlichen Ausgaben decken? Das Ding könnte man jetzt auch weiter aufziehen bzw. mit anderen Beispielen belegen! 😉
Zitat:
Mit Verlaub ist das sicherlich kein ziemlicher Blödsinn!
Mein Beitrag war darauf bezogen, dass die Meinung "Geiz ist geil" (den Claim, den auch Saturn nicht mehr verwendet) nun mal für alle Beteiligten LANGFRISTIG von Nachteil ist! Ich will jetzt hier keine Diskussion anregen, aber fakt ist eins. Wenn ein Händler das Auto mit Ertrag = 0 bis 200 € verkauft, wovon soll der dann seine restlichen Ausgaben decken? Das Ding könnte man jetzt auch weiter aufziehen bzw. mit anderen Beispielen belegen! 😉
Aber lieber 10 autos mit 200 euro Gewinn verkaufen als gar keins oder?
Die händler Leben ja nicht nur von den Vermittlern...
ja und von den 200 euro zieht man die kosten für nullinspektion, verwaltungsaufwand und die etwaige verkäuferprovision ab...und was bleibt? nicht mal nichts, weil der händler dann schon drauf legt!
@simple: Wenn du so gut Bescheid weißt dass der Händler drauf legt, aus was für einem Grund würde ein AH so handeln? Es handelt sich schließlich nicht um die Wohlfahrt. Von Luft und Liebe hat er wohl kaum jahrelang überleben können. Und die Angestellten arbeiten auch nicht für umsonst. Woher kam dann der "Ertrag"? Das Argument Werkstatt will ich jetzt nicht lesen, man schaue sich dazu nur mal die letzte Folge von "Raus aus den Schulden" an.
Zitat:
Original geschrieben von Ninja ZX-6R 636
man schaue sich dazu nur mal die letzte Folge von "Raus aus den Schulden" an.
Bitte eine genauere Erläuterung. Es gibt nämlich Leute, die sich im TV nur Seriöse Dinge anschauen, oder auch welche, die (wie ich) das TV wegen grenzenloser Volksverdummung komplett abgeschafft haben.
Kurzum: Ein Mann hat sich mit einer Werkstatt selbständig gemacht und damit keinen Gewinn, sondern wie die Sendung schon sagt, nur Schulden gemacht, weil u.a. bedingt durch die Abwrackpräme kaum Aufträge eingingen, sprich kaum etwas verdient wurde. Erst als es schon fast zu spät war, hat er angefangen mit Autos zu handeln. Ab dem Moment stieg der Umsatz rapide an. Das zum Thema draufzahlen....
Für Leute, die leider kein Fernsehen besitzen, ist diese "seriöse" Sendung (vom 22.09.2010) unter http://rtl-now.rtl.de/raus-aus-den-schulden.php anzusehen. 😉