Lenkwinkelsensor
Hallo kann mir jemand sagen ob ich den Lenkwinkelsensor erneuern muß ????
LG Marcus
Beste Antwort im Thema
hallo,
hier ein Zitat aus WDS, so soll der Abgleich durchgeführt werden:
Zitat:
"Lenkwinkelsensor
Allgemeines
Das DSC-System benötigt für seine Funktion den Gesamtlenkradwinkel. Die Messung des Gesamtlenkradwinkels erfolgt über den Lenkwinkelsensor. Da die Software aus Rechnerkapazitätsgründen nicht im DSC-Steuergerät untergebracht werden konnte, wurde ein eigenes Steuergerät mit einem eigenen Fehlerspeicher entwickelt.
Anordnung im Fahrzeug
Der Lenkwinkelsensor ist an der Lenkspindel angebracht.
Funktionsweise
Der Lenkwinkelsensor besitzt zwei um 90° versetzte Potenziometer. Die von diesen Potenziometern ermittelten Lenkradwinkel umfassen eine volle Lenkradumdrehung, d. h. nach jeweils +/- 180° wiederholen sich die Werte. Der Lenkwinkelsensor erkennt dies und zählt die Lenkradumdrehungen. Der Gesamtwinkel wird somit aus dem aktuell gemessenem Lenkradwinkel und der Anzahl der Lenkradumdrehungen gebildet. Damit zu jedem Zeitpunkt der Gesamtlenkradwinkel zur Verfügung steht, ist ein lückenloses Messen aller Lenkbewegungen auch bei Fahrzeugstillstand erforderlich. Um dies zu erreichen, wird der Lenkwinkelsensor über die Klemme 30 dauerbestromt. Somit werden auch Lenkbewegungen bei ”Zündung aus” erfasst. Der durch die Potenziometer erfasste Lenkwinkel steht auch nach Stromunterbrechungen zur Verfügung, nicht aber die Anzahl der Lenkradumdrehungen. Damit auch nach Stromunterbrechungen der Lenkwinkelsensor funktionsfähig bleibt, wurde eine Software integriert, die mittels der Raddrehzahlen (bei manchen Modellen neben den Raddrehzahlen auch durch eine Verstellung des Lenkrades von Anschlag zu Anschlag) die Lenkradumdrehungszahl errechnet. Dieser Vorgang wird Initialisieren oder Aufsetzen bezeichnet. Wenn das Aufsetzen nach Fahrtbeginn bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h nicht gelingt, dann wird das DSC passiv geschalten, die DSC-Warnleuchte geht an und es wird im DSC-Steuergerät ein Fehler eingetragen. Der Aufsetzvorgang wird bei fehlender Lenkradumdrehungszahl nach jedem ”Zündung ein” wiederholt. Eine Ausnahme bilden die Allradfahrzeuge: Hier wird sofort nach einer Stromunterbrechung des Lenkwinkelsensors das DSC-System passiv geschalten und ein Fehler im DSC-Steuergerät eingetragen. Der Aufsetzvorgang wird im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Standardantrieb nicht bei Erreichen einer Grenzgeschwindigkeit abgebrochen, sondern fortgesetzt, bis das DSC korrekte Lenkwinkel empfängt. Ab diesem Zeitpunkt geht die DSC-Warnleuchte aus und das DSC ist betriebsbereit. In beiden Fällen erfolgt im Lenkwinkelsensor kein Fehlereintrag. Im DSC-Steuergerät erfolgt zur weiteren Funktionsabsicherung eine Berechnung des Lenkwinkels anhand der Raddrehzahlen, der mit dem vom Lenkwinkelsensor gemessenem verglichen wird. Diese Plausibilitätsprüfung verhindert, dass das Fahrzeug mit einem unkorrekten Abgleich betrieben wird. Eine falsche Nullstellung kann sich ergeben durch einen fehlerhaft durchgeführten Abgleich oder durch eine Veränderung der Lenkgeometrie aufgrund einer Beschädigung oder einer Reparatur. Ein weiteres Sicherheitsteil ist eine exakte Zuordnung Sensor - Fahrzeug. Bei einem Abgleich wird die Fahrgestellnummer im EEPROM abgelegt und nachfolgend bei jedem ”Zündung ein” mit der vom I-Kombi empfangenen Fahrgestellnummer verglichen.
Tausch des Lenkwinkelsensors
Nach einem Tausch des Lenkwinkelsensors muss dieser zuerst codiert und dann mit dem ABS/DSC-Diagnoseprogramm abgeglichen werden.
Codierung
Der Lenkwinkelsensor benötigt für seine internen Berechnungen typenspezifische Daten, die durch die Codierung übertragen werden.
Abgleich
Beim Abgleich wird die aktuelle Lenkradposition als Geradeausstellung des Lenkrades dauerhaft im EEPROM des Lenkwinkelsensors gespeichert. Deshalb müssen beim Abgleich die Vorderräder und das Lenkrad in exakte Geradeausstellung gebracht werden. Zusätzlich wird die Fahrgestellnummer aus dem I-Kombi dauerhaft im EEPROM des Lenkwinkelsensors gespeichert. Nach erfolgreich durchgeführtem Abgleich wird automatisch der Fehlerspeicher des Lenkwinkelsensors gelöscht.
Ein Abgleich muss nach folgenden Arbeiten durchgeführt werden:
Austausch des Lenkwinkelsensors
Austausch des DSC-Steuergerätes
Einstellarbeiten an der Lenkwinkelgeometrie
Arbeiten an der Lenkung und der Vorderachse
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt beim Lenkwinkelsensor als Dauerbestromung über die Klemme 30, die auch mit einer eigenen Sicherung ausgestattet ist. Zusätzlich erhält der Lenkwinkelsensor eine Spannungsversorgung über die Klemme 87 bzw., je nach Modell, über die Klemme 15. Diese Spannungsversorgung läuft über eine andere Sicherung.
Häufigkeitszähler:
Der Häufigkeitszähler wird bei erkanntem Fehler nach ”Zündung aus” um ”1” hoch gezählt. Der Maximalwert ist ”31”.
Wenn der Fehler während der nächsten Fahrt nicht mehr auftritt, dann wird der Häufigkeitszähler um ”1” reduziert. Der Minimalwert ist ”0”.
Zitat Ende
gruss mucsaabo
38 Antworten
Hallo, an alle,
ich habe eine ähnliches Problem, mein 4x4 geht nicht mehr aus und ich habe 2 Fehler von BMW auslesen lassen,
einmal Ölverlust im VTG (okay lässt sich beheben, denke ich, womal das Zahnrad im Stellmotor I.O. ist
und einmal:
DSC: Lenkwinkelsensor Versorgung
Mir ist aufgefallen das auch mein Kurvenlicht (beim e53 nur wenn man das Licht auf Auto stehen hat, so man denn Dynamic Lights hat), auch nicht mehr, ich vermute jetzt, ggf. muss ich den Sensor nur neu Kalibrieren, oder was kann ich noch prüfen ?
Ich habe mir ein Stecker und Software besorgt, die kommen aber heute, bin aber auf dem Gebiet recht frisch.
Gz.
Wenn der Fehler bzgl Lenkwinkelsensor aktuell vorhanden wäre, hättest Du nen ganzen Christbaum an Leuchten im Kombi an. Das mit dem Kurvenlicht wäre hier nur eine Randerscheinung.
Im Fehlerspeicher steht normalerweise auch unter den Umweltbedingungen drin, bei welchem km Stand er aufgetreten ist.
Mit was wurde ausgelesen?
Solche Informationen wie "momentan vorhanden" oder KM Stand,... erhält man nur mit BMW Tools.
Bin gerade auf der Arbeit, habe die Unterlagen leider nicht dabei(Handy vergessen)... schaue heute Nachmittag, also BMW hat das Ausgelesen, der Km steht drauf, der Dicke hat erst ~162 tkm runter und es ist auch lt. Diagnosebericht vor kurzem ~162.x84 erst aufgetreten (also die haben das gelöscht und es ist wieder da), die Probleme mit dem DSC (4x4-Leuchte) hatte er schon länger (3-4 Monate), jetzt ist aber Tüv dran, und ich dachte, okay es wird das Zahnrad sein, das war jedoch I.O.
Der Fehler kam (Mitte des Jahres) erst sporadisch in "kurven", bzw. kurz nach dem "losfahren" (gefühlt) und dann irgenwann dauerhaft. Zwischendurch hatte ich noch Reifendruckanzeige, dort jedoch Luft drauf und gut war. Er hat letzte Woche eine neue Batterie bekommen und alle Querlenker wurden gemacht. Klimatisch sind wir jetzt von Sommer bis Winter mit dem Fehler rum gefahren. "Nullstellung" und Einschlag nach rechts und nach links (bis zu 10 mal) hat leider nichts gebracht.
Deshalb bin ich jetzt mal zu BMW gefahren, und auf dem Protokoll steht halt nach dem Löschen aller Fehler, wieder die beiden Positionen. + Verbindung zum CD-Wechsler, der war jedoch offen, da ich den eh kaum benutzte, ist das auch egal.
Ich habe mir schon einen neuen LWS bei Eb*y bestellt, der kommt nächste Woche, ja der müsste neu kodiert werden, das ist mit bewusst, jedoch werde ich erst versuchen den "alten" neu zu "nullen", oder ggf die Kontakte zu prüfen und den Deckel vom Ersatz zu nehmen. Aber soweit sollte es hoffentlich nicht kommen.
Was genau beutet Lenkwinkelsensor >Versorgung< (genaue Nummer reiche ich gerne nach), kann ich irgendwo eine Sicherung prüfen?
Habe den Stecker vom STG (müsste das DSC sein, wenn man davor steht rechts neben dem "Licht"😉 im Motor schon ab gehabt, jedoch alles als das Fahrzeug aus war, was muss ich das anders machen?
Ich gehe nicht davon aus das der x5 (bj 2006) also schon FL (e53), das Anzeigt weil er VTG: Olverlust im Speicher hat, oder kann das auch sein?
Wir haben hier in Porta Westfalica auch eine ZF Niederlassung, jedoch macht die am VTG nichts nur am Automatikgetriebe, das wäre auch mal fällig aber erst wenn der Tüv bekommt.
Was mir noch einfällt, wenn ich schon mal hier bin, ich habe ein Rythmisches klacken, wenn er noch nicht so warm ist, hört sich an wie eine Piazzozündung und kommt von vorne links... ich kann mir zwar nicht vorstellen das es damit was zu tun hat, aber man weiß ja nie, das klackern habe ich auch schon länger und währe auch zu Rythmisch für einen echten "Fehler", ich vermute es ist der Vorheizer oder ähnliches, denn die Standheizung ist noch nicht freigeschaltet.
Naja erstmal vielen Dank, nähere Infos gibt es dann heute gegen frühen Abend.
Versorgung Lenkwinkelsensor bedeutet einfach nur, daß ihm die Spannung abgeht, bzw ist das eine Annahme vom DSC. Bedeutet schlichtweg, dass keine Kommunikation zwischen Sensor und DSC stattgefunden hat.
Wackelkontakt, sporadischer Sensordefekt,... selbst ein internes Versagen des DSCs kann die Ursache sein (wovon ich erstmal nicht ausgehe).
Das scheint nach Deiner Beschreibung sporadisch zu passieren.
In diesen Momenten steigt dann dein ganzes Regelystem aus und die Lampen (incl. Allrad) leuchten auf.
In diesem Fall hilft auch ein "Nullstellen", gleich LWS Abgleich nicht weiter. Denn der scheint ja zu passen, sonst würde er etwas schreiben wie "Lenkwinkel unplausibel" oder "außerhalb gültigen Quadranten"
Ich hätte in diesem Fall (nachdem Kontaktprobleme zwischen LWS und DSC durch Messungen ausgeschlossen sind) auch einen neuen gekauft.
Den mußt natürlich codieren (zb NCS-Expert, oder BMW Werkstatt), sonst klappt das mit dem LWS Abgleich nicht. Oder gebraucht aus einem E53 kaufen, wäre auch eine Option (nicht meine, aber machbar).
Diesen Ölverlustfehler im VTG hatte ich bei meinem E53 auch sporadisch drin. Hatte den Ölstand geprüft, war ok.
Auch nachdem ich das Öl im VTG wechselte und danach die Einlernroutine ausführte, kam er ab und an wieder. Hab ich dann gekonnt ignoriert, der Ölstand paßte einwandfrei, ergo "Scheinfehler".
Noch zur Info, dieser Fehler führt nicht zu einer Warnlampe im Kombi.
Ach ja, mein Zahnarzt ging am Ende auch kaputt, aber das kann man auch wunderbar hören. Denn wenn die Schnecke sich durch das kaputte Plastik wühlt, gibt es komische ratter und knatter Geräusche. Zumindest war es bei mir so.
Zum Glück ist das schnell gewechselt gewesen.
Ähnliche Themen
Viele Dank für die Antwort.
Ich weiß das zwischen Öl-Verschleiß-Meldung und LWS Fehler ca. 40 Km liegen. Öl kam später. jedoch kann das auch nach dem Löschen einfach wiedergekommen sein.
Wo prüfe ich denn die Spannungsversorgung, kann ich das ganze ohne Abbau vom Amaturen machen, oder in der Software, oder an einer bestimmten Sicherung ?
Wie Prüfe ich den Ölstand, wie gesagt traue mich immer nicht so recht zu Schrauben 🙂
Habe bei einigen hier gelesen das es Sensor am Stellmotor getauscht wurde und dann war ruhe, was genau ist der Sensor dort ? Ich würde natürlich ungern den Stellmotor tauschen.
Ich vermute schon nach deinem Beitrag jetzt, das die Versorgung nicht passt, da nehme ich wieder mein kleines Kurvenlicht als Referenz ohne eine Schraube lösen zu müssen... vor ein paar Woche hat es jedoch einmal kurz funktioniert jedoch waren da noch keine Fehler gelöscht. Ergo. Warten auf Software und schauen was der LWS mir sagt, ich melde mich wieder. Vielen Vielen lieben Dank!
Hier etwas zum LWS
https://www.newtis.info/.../search?q=Lenkwinkelsensor
Verteilergetriebe:
https://www.newtis.info/.../search?q=Verteilergetriebe+
Korrektur meinerseits: Erstzulassung 2004 [HSN] 005/786
Im Abschnitt [s.u.] für das Licht bestätigt sich jedoch auch eher der Verdacht für den LWS, im Stand passiert nichts (keine Kegelbewegung), aber da das DSC einen Fehler hat, kann es natürlich auch noch daran liegen, möglicherweise lässt es kein Signal zu, da DSG -Fehler meldet, und zwar Lenkwinkelsensor... 🙂 Ich komme wohl nicht drum zu da näher hinzuschauen.
Ich prüfe erstmal die Sicherungen und melde mich wie gesagt heute Abend nochmal, ggf. ist ja auch schon meine INAP da, dann kann ich mal einen Screenshot einstellen.
https://www.newtis.info/.../26SMb8h
[...]
Bauteil-Kurzbeschreibung
Folgende Bauteile und Steuergeräte liefern Signale für das adaptive Kurvenlicht:
[...]
Lenkwinkelsensor und DSC-Sensor
Lenkwinkelsensor und DSC-Sensor (DSC = Dynamische Stabilitäts-Control) liefern Signale für das adaptive Kurvenlicht an das Steuergerät für das adaptive Kurvenlicht. Die Signale werden abhängig von der Fahrgeschwindigkeit ausgewertet wie folgt:
Fahrgeschwindigkeit bis 30 km/h:
Das adaptive Kurvenlicht wird mithilfe der Daten des Lenkwinkelsensors (im Schaltzentrum Lenksäule) gesteuert.
Fahrgeschwindigkeit zwischen 30 km/h und 50 km/h:
Im Bereich von 30 bis 50 km/h findet ein kontinuierlicher Übergang in der Signalauswertung statt: von der Signalauswertung der Signale des Lenkwinkelsensors zur Signalauswertung der Signale des Gierratensensors (im DSC-Sensor).
Also:
005EB1 DSC: Lenkwinkelsensor Versorgung bei 162820 km Vohanden: ja
0054C6 VTG: Ölverschleiß bei 162864 Vorhanden Ja
Beide Fehler gemessen bei 162870
Gefahren aktuell 162896
Ich habe meine SW noch nicht und mein Stecker kommt erst am Freitag. Ich versuche erstmal eine Neukalibrierung vom LWS und in der Zeit kann ich, so es die Zeit zulässt einen Ölwechsel im VTG machen. Aber du sagtest ja das es bzgl VTG keinen Fehler im 4x4 gibt.
Zur Info: Software ist das, jedoch habe ich den falschen Stecker bestellt ich muss auf einen neuen warten, den habe ich jetzt aber auch bei obde*pert.de bestellt, kommt aber erst nächste Woche.
Ich melde mich zurück sobald ich was habe.
P.S.: Zur Info
VTG Ölwechsel inkls. Adaption und Öl kostet insgesamt inkls. MwSt bei BMW 129,17. Das werde ich im Anschluss direkt machen lassen, wobei die VTG Adaption muss man eh meist bei denen machen lassen, also würde man 60 € sparen wenn man selbst macht.
Fehler löschen / LWS neu Initialisieren = Fehler weg.
Wenn ich dann einschlage, kommt es wieder:
Einmal das der Winkel über dem Max. liegt, (nochmal initialisiert)
Dann das der 0-Punkt unbekannt ist. (FS gelöscht)
Anschließen nochmal alles gelöscht, dann hat er einen unidentifizierten Fehler.
Möglicherweise sind die Grundwerte auch falsch, jedoch sehe ich beim Grad der Lenkung =Speicher = Anlaoginput nichts bei Lenkradbewegung, also gehe ich davon aus der Sensor ist putt.
Ja, glaube ich auch.
LWS ist bestellt.
Kann mir wer sagen wie ich einen LWS vom E38 auf den E53 umprogrammieren kann(falls es notwendig ist)? Schein ja nicht schwer zu sein.
Codieren mit NCS-EXPERT
okay das Tools habe ich =) alles weitere Frage ich dann wenn es konkret wird, ggf. ist der auch für den E53 Codiert, aber erstmal muss er ankommen.