Lenkung zu leichtgängig - offizielles Audi-Update schafft Abhilfe
Hallo Gemeinde.
Das Thema wurde zwar schon vor einiger Zeit besprochen, aber weil es was Neues gibt und weil ich von dem Ergebnis einigermaßen beeindruckt bin, möchte ich heute mal einen kleinen Bericht abgeben.
Mich stört schon seit einiger Zeit diese extrem leichtgängige Lenkung und das Lenkradvibrieren. Vor allem bei schneller Fahrt war mein Flitzer sehr unruhig. Schnelle Kurvenfahrten konnten einem schonmal den Spaß verderben. Durch die viel zu leichte Lenkung war er unpräzise und man konnte die Lenkung durchaus als ein wenig schwammig bezeichnen. Bodenwellen und Schlaglöcher verlangten nach ständigen Lenkkorrekturen. So richtig sportlich war das im Großen und Ganzen jedenfalls nicht.
Darum hab ich hier und auch in anderen TT-Foren nach ähnlichen Erfahrungen gesucht, in der Hoffnung das es eine Lösung für dieses Problem gibt. Ich bin dann auf die Möglichkeit der Umcodierung gestoßen. Allerdings waren die Erfahrungen dazu eher spekulativ und nicht genau beschrieben. Aber nach Anfragen bei mehreren Audi-Werkstätten und einem Codierungs-Tip von stemei.de (vielen Dank dafür!) hab ich heute endlich einen Freundlichen gefunden, der meine Lenkung general-sanieren konnte.
Das erstaunliche daran: Die Problematik scheint bei Audi bekannt zu sein.
Ein Klick auf das SG "Lenkhilfe" im Audi Diagnosegerät brachte sofort die Meldung, das ein Kennlinien-Update vorliegt und die Nachfrage ob dieses heruntergeladen werden soll. Sogar der Technik-Meister in der Werkstatt war einigermaßen überrascht, denn eine offizielle Notiz dazu gibt es bisher nicht. Nun wurde der Fronttriebler erkannt und das Update "Lenkung Kennlinie TTS" installiert. Anschließend wurden noch einige weitere kleinere Updates und Anpassungen zum Thema Lenkung automatisch ausgeführt, die ich allerdings nicht genau erkennen konnte.
Das Ergebnis: Schlichtweg phänomenal! Ein völlig neues Fahrgefühl! Jetzt ist die Lenkung sportlich straff, super direkt und absolut präzise. Der Unterschied ist gewalltig. Einfach perfekt. Jetzt zieht er auch bei hohen Geschwindigkeiten wie auf Schienen durch die engsten Kurven. Und das Beste daran... sogar das Lenkradvibrieren bei Geschwindigkeiten um 130km/h, das von vielen als unheilbare TT-Krankheit bezeichnet wird, ist nahezu verschwunden. Ein klein wenig spürt man es zwar noch, aber im Vergleich zu vorher ist das marginal und fällt kaum noch auf.
Fahrzeug: Audi TT 8j 2.0 TFSI, Bj. 2007
Vorraussetzung: SG "Lenkhilfe" muß vorhanden sein.
Arbeitsanweisung: Bitte SG Lenkhilfe auf Kennlinie TTS updaten.
Update-Dauer: Knapp 10 Minuten.
Fazit: Must Have! Absolut empfehlenswert. Ein Update mit 5 Sternen und Sahnehäubchen obendrauf.
Tip für den Raum Oberfranken: Motor Nützel in Kulmbach. Codierung war gratis.
Sonnige Grüße
Suedwild
Beste Antwort im Thema
Schade das man hier praktisch nichts mehr schreiben kann ohne dafür mit dämlichen und höchst unqualifizierten Antworten belohnt zu werden. Die Zeit für den Bericht hätte ich mir wohl sparen können.
Ich fahre im Moment nicht unbedingt extrem günstige ASA AR1 in 8,5x19 und 9,5x19 mit 235er Bereifung vorne und 245er Bereifung hinten. Aber auch schon mit den Serien-Rädern war die Lenkradvibration von Anfang an spürbar.
Zu Deiner Information: Eine solche Vibration wird nicht immer automatisch durch Felgen oder Räder verursacht. Das kann vielfälltige Ursachen haben. Und so mancher TT-Fahrer hat schon vieles versucht um das in den Griff zu bekommen. Meist selbst nach langem suchen ohne wirklich befriedigendes Ergebnis. Wie es nun scheint werden die Vibrationen in diesem Fall durch die elektronische Lenkung verursacht. Da kann der Freundliche dann lange suchen und Teile tauschen soviel er will...
Außerdem beschreibe ich damit lediglich einen positiven Nebeneffekt des Lenksoftware-Updates. Das die Vibrationen verringert werden habe ich absolut nicht erwartet. Ich wollte einfach nur eine straffere Lenkung haben.
Aber wie gesagt... Die Probleme rund um die Lenkung scheinen bei Audi bekannt zu sein. Die Aktualisierung der Lenkhilfe wurde vom Diagnosegerät angeboten ohne irgendeine Änderung angestoßen zu haben. Ein einfacher Klick auf das betreffende SG hat genügt.
Und wenn DU keine Vibrationen hast und DEINE Lenkung schön butterweich bleiben soll, dann klick doch einfach mal weiter und spar Dir die peinlichen Kommentare. Muß doch nicht jeder gleich sehen, das Dein technisches Verständnis ziemlich eingeschränkt ist.
Sonnige Grüße
Suedwild
241 Antworten
Was n Quatsch :-)
Zitat:
Original geschrieben von Blaues Licht 73
Für was?????Zitat:
Original geschrieben von Sash001
Sauber! Morgen fahr ich sofort zum Audi-Zentrum in WOB.
Na um die straffere Kennlinie draufzuspielen. :P
Zitat:
Original geschrieben von SM202
Blödsinn. Es handelt sich doch um ein einfaches update bzw upgrade für eine andere kennlinie..
Hallo,
was du geschrieben hast ist Blödsinn, und man sieht auch ganz klar, dass du wirklich eine Ahnung hast.
Hast mit Sicherheit auch noch nie die unterschiedlichen sgo Containerdateien gesehen.
Es ist kein einfaches Update eine falsche Kennlinie zu flashen.
Und es gibt sogar Hinweise vom Hersteller, dass bestimmte Softwareänderungen zum erlöschen der BE führen.
Ich kann dieser Sache nicht ganz folgen.
Hatte einen 2011 er MJ 2012 CP mit MR und Sporttaste.
Für mich war das Lenkverhalten sowohl in der normalen, als auch in der Sportstellung ok.
Natürlich, in der S-stellung war diese noch etwas straffer.
Aber auch normal, völlig ok.
Jetzt habe ich einen mit S-line, ohne MR.
Auch hier ist die Lenkung völlig ok.
Keinen Bedarf, da irgendwie was ändern zu wollen.
Ähnliche Themen
Hallöchen... Bevor das hier ausartet... Ich würde gerne beim Thema bleiben.
Also:
ABE - kein Problem. Ich war beim TÜV und hab gefragt. Bzw. ich habs bei der letzten Prüfung erwähnt.
Meine persönliche Meinung zu dem was da passiert ist:
Der Fehler tritt nicht bei allen Fahrzeugen gleichermaßen auf. Und wer mal genau aufpaßt und ab und zu mal einen anderen TT fährt, der stellt fest, daß sich bei fast jedem die Lenkung ein wenig anders anfühlt. Von superstraff bis komplett ausgenudelt. Irgendwas hat also dazu geführt, daß sich bei, von mir aus, einigen Fahrzeugen die Lenkung zu weich anfühlt. Und zwar massiv zu weich!
Was das ist und warum es in so vielen verschiedenen Varianten auftritt, dazu gibt Audi keinen Kommentar ab. Aber wer seine Lenkung als zu weich empfindet, der fährt in die Werkstatt, die hängen ihren Tester ran, gehen nach Anleitung vor und bekommen dann VOM GERÄT MITGETEILT welches Lenkungs-Update für diesen Wagen bereitliegt. Anscheinend gibt es verschiedene und nicht jeder TT bekommts.
Diese Update wird dann über eine online-Verbindung vom Audi-Server gezogen und installiert. Werkstätten, die keine online-Verbindung haben, können unter Angabe der Schlüsselnummer und einiger anderer Angaben eine passende CD mit dem Update bei Audi bestellen.
Das Update bringt nix zum erlischen, da es einen Fehler behebt der anscheinend einen recht weiten vorgegebenen Toleranzbereich nicht überschreitet. Der TÜV-Prüfer war mit dem Lenkverhalten komplett einverstanden. Es gibt auch nix mit dem er messen könnte wie das zu sein hat. Hier entscheidet sein persönliches Empfinden. ...ich hatte eine recht genaue Prüfung, da ich Felgen und Gewindefahrwerk per Einzelabnahme eintragen lassen hab.
Ich hoffe damit ist diese Diskussion hier beendet. Werkstätten die das nicht machen wollen haben zu wenig Wissen oder sind schlicht zu faul! Mein Dicker hat sein Update. Und TÜV. ...und der geht jetzt wirklich phänomenal!!!! Man könnte, wenn man wollte, in vielen Kurven mit 200 rum, wo andere bei 130 schon knapp vor der Abflugzone sind. ...was ich aber selbstverständlich noch nie ausprobiert hab. Ich schwör!
Wünsch Euch viel Glück mit Eueren Werkstätten und traumhafte Herbst(aus)flüge. ;o)
Schöne Grüße
Suedwild
Nein, die Diskussion hast Du jetzt neu angefacht ;-)
Ich bin mindestens schon 6 TT 8J gefahren, etliche davon längere Zeit, und alle hatten eine zu leichtgängige Lenkung, mit zu wenig Haltekraft in der Mitte.
Über eine verworfene Fahrbahnoberfläche ziehts einem mit der normalen Kennlinie das Lenkrad aus der Hand, und das Auto ist kaum in der Spur zu halten, während es mit der straffen Lenkung mit gerdrückter S-Taste fast perfekt geradeaus weiter geht.
Bei meinem Eigenen wars ungefähr genauso wie bei Dir. Extremst leichte Lenkung und dabei viel zu direkt.
In schnellen Kurve mit plötzlicher Bodenwelle oder auf unebenen Strassen mit Flicken und Kuhlen ist so ein fast schon unberechenbares Fahrgefühl irgendwann nichtmehr witzig.
Und dazu hatte ich noch ein ganz leichtes, aber dafür übelst unangehnemes Lenkradzittern. Genau zwischen 110 und 140. Auch kein Spaß...
Und jetzt... sportlich, straff, berechenbar... und zittern fast weg. Man spürts kaum noch. Ich wollte damals mal ausprobieren was ich mit nem Fronttriebler für Beschleunigung hinbekomm und hab daher versucht mit machbarem Budget ein bisschen mehr Punch einzubauen. Ohne das Lenkupgrade wäre der inzwischen gar nicht mehr fahrbar.
Aber es weiß niemand warum Audi dazu nichts kommuniziert und warum manche Fahrer das so extrem spüren und andere nahezu garnicht. Fakt ist aber: Der TÜV-Tester setzt sich rein und dreht ne Runde aufm Gelände um zu erfahren wie sich die Lenkung anfühlt. Und in diesem Test wird kein Auto durchfallen, egal ob mit Update oder ohne.
Fakt ist weiter: In meiner Werkstatt hats auf anhieb funktioniert. Obwohl der Meister auch noch nichts von dem Update wußte. Ich hatte ne Anleitung dabei. Die hat er benutzt und schwups... das Diagnosegerät hat von sich aus angeboten "Lenkung Update TTS". Und das war vor immerhin auch schon 2 1/2 Jahren. Also inzwischen müßten doch wenigstens ein paar Werkstätten wissen was zu tun ist. Wenn das bei mir so einfach ging und völlig problemlos, dann ist jede andere Werkstatt die das Update ablehnt oder die das nicht draufspielen kann schlicht und ergreifend entweder softwaretechnisch inkompetent oder zu faul.
Braucht man also nurnoch wenig diskutieren. Wer seine Lenkung nicht mag, der sucht sich ne Werkstatt die was kann und holt sich das beste Update überhaupt. Alle anderen sind zufrieden mit ihrem Wägelchen und brauchen kein anderes Lenkgefühl. Beides nicht verkehrt und beides erlaubt.
schöne Grüße
Suedwild
Zitat:
Original geschrieben von Suedwild
Fakt ist weiter: In meiner Werkstatt hats auf anhieb funktioniert. Obwohl der Meister auch noch nichts von dem Update wußte. Ich hatte ne Anleitung dabei. Die hat er benutzt und schwups... das Diagnosegerät hat von sich aus angeboten "Lenkung Update TTS". Und das war vor immerhin auch schon 2 1/2 Jahren. Also inzwischen müßten doch wenigstens ein paar Werkstätten wissen was zu tun ist. Wenn das bei mir so einfach ging und völlig problemlos, dann ist jede andere Werkstatt die das Update ablehnt oder die das nicht draufspielen kann schlicht und ergreifend entweder softwaretechnisch inkompetent oder zu faul.
schöne Grüße
Suedwild
Hallo,
Erst mal muss man unterscheiden ob man eine Lenkung Gen II oder Gen III hat, dann gibt es noch jede Menge verschiedene Softwarestände und Kennlinien.
Die Werkstatt braucht nix zu wissen, wenn es ein Update gibt dann wird über das SVM genau angezeigt welches für das jeweilige STG zur Verfügung steht.
Hat man z.B. die Software 2901 so gibt es ein Update auf 3001.
Ist jedoch der Softwarestand älter z.B. 2301 oder 2501 so kann man nicht einfach 3001 aufspielen.
Da muss man zuerst auf 2901 Flashen und dann auf 3001.
Nur weil irgendjemand was von einem Update auf TTS erzählt heißt das noch lange nicht, dass es so was auch für alle gibt. Oftmals erzählen Laien da Geschichten weil sie es einfach nicht besser wissen können.
Stell doch mal ein Diagnosescan hier ein auf dem man die Kennlinie sehen kann, dann weiß man was gemacht wurde.
Gruß
TT-Eifel
@Suedwild: Vielen Dank für deinen detaillierten Erfahrungsbericht. Richtig ist, was funktioniert. Ideen vorab totdiskutieren ist leider ein inflationär bemühter Zeitvertreib im Netz. "Probieren geht über studieren" Du hast probiert und den Nachweis bezgl. ABE etc. erbracht.
@TT-Eifel: "Stell doch mal ein Diagnosescan hier ein auf dem man die Kennlinie sehen kann, dann weiß man was gemacht wurde." <- Ist ein guter Vorschlag, würde mich auch interessieren.
@Suedwild und TT-Eifel: Vielen Dank für die - endlich - wertvollen und schlüssig recherchierten Beiträge
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Suedwild
Fakt ist weiter: In meiner Werkstatt hats auf anhieb funktioniert. Obwohl der Meister auch noch nichts von dem Update wußte. Ich hatte ne Anleitung dabei. Die hat er benutzt und schwups... das Diagnosegerät hat von sich aus angeboten "Lenkung Update TTS". Und das war vor immerhin auch schon 2 1/2 Jahren. Also inzwischen müßten doch wenigstens ein paar Werkstätten wissen was zu tun ist. Wenn das bei mir so einfach ging und völlig problemlos, dann ist jede andere Werkstatt die das Update ablehnt oder die das nicht draufspielen kann schlicht und ergreifend entweder softwaretechnisch inkompetent oder zu faul.
schöne Grüße
Suedwild
Erst mal muss man unterscheiden ob man eine Lenkung Gen II oder Gen III hat, dann gibt es noch jede Menge verschiedene Softwarestände und Kennlinien.
Die Werkstatt braucht nix zu wissen, wenn es ein Update gibt dann wird über das SVM genau angezeigt welches für das jeweilige STG zur Verfügung steht.
Hat man z.B. die Software 2901 so gibt es ein Update auf 3001.
Ist jedoch der Softwarestand älter z.B. 2301 oder 2501 so kann man nicht einfach 3001 aufspielen.
Da muss man zuerst auf 2901 Flashen und dann auf 3001.
Nur weil irgendjemand was von einem Update auf TTS erzählt heißt das noch lange nicht, dass es so was auch für alle gibt. Oftmals erzählen Laien da Geschichten weil sie es einfach nicht besser wissen können.Stell doch mal ein Diagnosescan hier ein auf dem man die Kennlinie sehen kann, dann weiß man was gemacht wurde.
Gruß
TT-Eifel
Sind das die Bezeichnungen oder Softwarestände, oder hast du die Zahlen nur zur Veranschaulichung verwendet?
Zitat:
Original geschrieben von TTRchris
Sind das die Bezeichnungen oder Softwarestände, oder hast du die Zahlen nur zur Veranschaulichung verwendet?
Hallo,
das sind ein paar von vielen Softwareständen die mir bekannt sind.
Wenn man einen Diagnosescan macht dann sieht man die, hier ein Beispiel
Adresse 44: Lenkhilfe
Teilenummer: 8J0 909 144 H
Bauteil: EPS_ZFLS Kl. 235 2901
Revision: 00H17000
Betriebsnr.: WSC 01236 785 00200
Fett ist der Softwarestand.
Rot ist die Kennlinie
Vorher:
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: PCI\1Kx-909-14x-44.clb
Teilenummer: 8J1 909 143 B
Bauteil: EPS_ZFLS Kl.157 H07 1807
Betriebsnr.: WSC 01236 785 00200
VCID: 2F694D6EBE066D1
Nachher:
Adresse 44: Lenkhilfe Labeldatei: PCI\1Kx-909-14x-44.clb
Teilenummer: 8J1 909 143 B
Bauteil: EPS_ZFLS Kl.167 H07 1807
Betriebsnr.: WSC 22594 124 178971
VCID: 2F694D6EBEF3E06632D-807A
Grüße!
Das Audizentrum in unserem Landkreis weigert sich ebenso, die TTS-Kennlinie aufzuspielen. Argumente: "sie haben einen TT und keinen TTS", "es gibt keine SVM oder TPI dazu, was uns die Freigabe bescheinigt". Keine Chance. Und dabei hing das VAS schon dran und es wurde sowohl eine TT und eine TTS-Aktualisierung angezeigt... Musste allerdings dann auch nichts bezahlen, nachdem die sich weigerten.
Das selbe haben se zu mir auch gesagt...
Zweieinhalb Jahre gibts dieses Update nun. Es ist nicht einfach nur ein "Tuning", sondern ein echtes Sicherheitsplus. ...und noch immer gibts Werkstätten, die sich weigern es aufzuspielen, obwohl das Diagnosegerät VON SICH AUS vorschlägt diese Änderung zu installieren. Wieviel Freigabe brauchts denn dann noch???
Ich hoffe ja immernoch, das mal jemand von Audi hier mitliest und ein Statement abgibt. Oder das irgendwer seine Kontakte spielen läßt und hier einen eindeutigen Weg beschreibt.
Bis dahin gilt, was schon vor zweienhalb Jahren galt: Sucht Euch eine Werkstatt, die kompetent genug ist! Es lohnt sich.
Grüße
Suedwild