- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B5 & B5 GP
- Lenkung zieht nach rechts
Lenkung zieht nach rechts
Vielleicht gibt es hier ja den einen oder anderen Fahrwerksexperten, die Herren bei VW sind mit ihrem Latein am Ende.
Auf der Autobahn zieht das Auto immer nach rechts, mal mehr mal weniger je nach Verhältnissen (Straße, Seitenwind), im Extremfall habe ich aber nach 100m die Spur gewechselt, wenn ich das Lenkrad loslasse.
Angefangen hat das Dilemma nach einem Stoßdämpferwechsel (v+h) vor ca. 20TKm. Werks- Sportfahrwerk, alles bei VW gemacht. Ich fahr vom Hof und seit dem ist das so. Mittlerweile ist das Auto 4 mal vermessen worden, in unterschiedlichen Werkstätten. Die Servolonkung wurde wohl auch neu eingestellt. Reifen getauscht, das Gleiche. Nun großes Achselzucken. Tüv ist gerade neu, ohne Probleme. Die Antriebswellen sind auch schon komplett neu (auch bei VW). Kann es sein, dass bei der Montage der Stoßdämpfer irgendwas nicht richtig gemacht wurde oder sogar kaputtt gegangen ist? VW schließt das natürlich aus...
Was könnte das sein??? ich will eigentlich kein anderes Auto, aber dieses permanente Gegenlenken nervt mich extrem.
das Auto ist ein Trendline Variant, Bj 6/04, 182TKm, AVF, 6-Gang, Sportfahrwerk, 205er Reifen.
Vielen Dank fürs Lesen und mögliche Antworten!
Gruß Holger
Ähnliche Themen
19 Antworten
Verspannter Einbau? Das habe ich auch noch nicht gehört. Also das die Querlenker mal nicht im belasteten Zustand festgezogen werden, ok, aber dann wären die ja hin und das sind sie ja nun mal nicht.
Am Fahrwerk, also speziell dem Dämpfer und der Feder an der HA, und dem kompletten zusammengesetzten Federbein an der VA kann man nichts verspannt einbauen.An der HA wird der Dämpfer und die Feder einzeln gewechselt, an der VA das komplette Federbein zusammengesetzt und dann auch eingebaut. Wie gesagt, das einzige was man da verspannen könnte wären die Querlenker....
Seltsam dein Fall. Das die Autos grundsätzlich nicht 100 Prozent geradeaus fahren denke ich ist klar. Bei größeren Reifen (Breite/Zoll) ist das Phänomen natürlich noch stärker. Ich habe auch ab und zu das Gefühl, der Wagen fährt schief, aber dann lag es auch wirklich immer an der Straße was ich nie glauben wollte. Auf ner vernünftigen geraden Autobahn hatte ich nie Probleme.
Die wollen sich rausreden. Das ist nämlich kein kompletter Blödsinn. Beim B6 z.B. muss das Federbein extra in eine Vorrichtung und auf 7° eingestellt werden. Weiterhin müssen alle GummiMetall-Lager in belastetem Zustand festgezogen werden.
Zitat:
Original geschrieben von NaNuNaNa
Verspannter Einbau? Das habe ich auch noch nicht gehört. Also das die Querlenker mal nicht im belasteten Zustand festgezogen werden, ok, aber dann wären die ja hin und das sind sie ja nun mal nicht.
Am Fahrwerk, also speziell dem Dämpfer und der Feder an der HA, und dem kompletten zusammengesetzten Federbein an der VA kann man nichts verspannt einbauen.An der HA wird der Dämpfer und die Feder einzeln gewechselt, an der VA das komplette Federbein zusammengesetzt und dann auch eingebaut. Wie gesagt, das einzige was man da verspannen könnte wären die Querlenker....
Seltsam dein Fall. Das die Autos grundsätzlich nicht 100 Prozent geradeaus fahren denke ich ist klar. Bei größeren Reifen (Breite/Zoll) ist das Phänomen natürlich noch stärker. Ich habe auch ab und zu das Gefühl, der Wagen fährt schief, aber dann lag es auch wirklich immer an der Straße was ich nie glauben wollte. Auf ner vernünftigen geraden Autobahn hatte ich nie Probleme.
auf der geraden Autobahn hab ich wie gesagt auf 100m eine komplette Fahrspur Versatz.
Wenn das schon immer so gewesen wäre würde ich das alles auch glauben, aber ich fahre viel Autobahn und hab mich vor dem Dämpferwechel immer über den stoischen Geradeauslauf gefreut.
Seit dem und genau seit dem ist das leider überhaupt nicht mehr so.
Zitat:
Original geschrieben von Poloweb
Die wollen sich rausreden. Das ist nämlich kein kompletter Blödsinn. Beim B6 z.B. muss das Federbein extra in eine Vorrichtung und auf 7° eingestellt werden. Weiterhin müssen alle GummiMetall-Lager in belastetem Zustand festgezogen werden.
also doch...
ich blick da nicht mehr durch. Wkann ich denn jetzt noch tun? Einfach im belasteten Zustand die Gummimetalllager lösen und wieder festziehen lassen? und wenn ja, welche alle? Vorder- und Hinterachse?
ich lass das auto auch gerne noch mal vermessen, aber ohne was geschraubt zu haben bringt das ja nix...
Ich würde mal zu einer vernünftigen Werkstatt fahren...