Lenkung undicht was nun?

BMW 5er E39

Moin,moin,
mein kleiner verliert Servoöl , es läuft in beide Staubschutzmanschetten
grande Sauerei :-(

Jetzt überlege ich ob ich eine rgenerierte Servol. kaufe oder eine Neue .
Hatte mir schon eine ausse Bucht geholt , aber die ist mit Servotronic und meiner hat das nicht . Könnte ich nicht die mit Servotronic zerlegen und das selbe mit meiner ,um dann die verschlissenen Teile zu tauschen ?
Ne "neue" vom freundlichen is mir ein bisschen zu happig ;-(

Wie sind eure Erfahrungen mit anderen Herstellern als "ZF" .

Danke im voraus !

22 Antworten

Zitat:

@Nikolabob schrieb am 6. November 2014 um 15:32:02 Uhr:


Bist du sicher, dass die Dichtsätze passen, sie sind für den E36?

Für den E39 kriegt man sie glaube ich nur über ZF. Oder passt einer von den oben genannten?

Ich weiß es nicht, ich habe es nur gesehen daß diese Dichtsätze angeboten werden.

Ich bräuchte ja keinen Satz sondern eben ur den Ø vom äußeren Wellendichtring

Moin, hab das gleiche Problem. Erstens muss man wissen, ob man ein LG mit oder ohne Servotronic hat. Steht in der Ausstattungsliste "S216A", so ist vermutlich das mit Servotronic verbaut - sonst das ohne.
Am besten liest man das Typenschild am LG ab, da steht eine Teilenummer von ZF drauf. Ich hab bei lenkgetriebe.de (Autoteile Jakobs) in den Vergleichslisten geschaut und es dann gefunden - ich hab "ohne".
Wenn man von unten die Lenkspindel mit dem Handy abfotografiert, reicht es, den Dicken mit der Fahrerseite auf einen Bürgersteig zu fahren. Von vorne drunterlegen und paar Mal blind schießen, das wird schon! Ich hab ihn heute auf der Bühne gehabt, weil ich noch nicht wusste, wo das Schild ist...
Noch was, das Wichtigste überhaupt: Wenn die Lenkung sifft und der Bimmer hat etwa 100.000 km drauf, dann wechselt man die Servopumpe mit! Diese fängt nämlich irgendwann an, sich selbst zu zerlegen und gibt Metallspäne ab. Diese zerstören dann die Wellendichtringe im LG, wodurch es dazu kommen kann, dass das Getriebe bei bester Funktion dennoch sifft. Tauscht man nur das LG, so kriegt das die Späne ab und geht schnell ebenso kaputt. Da erlischt dann natürlich die Garantie des LG.
Also gleich Beides wechseln und das System spülen! Dann dürfte Ruhe sein... =)
Michael

Hallo,
also die Dichtringe habe ich nicht bekommen aber jetzt sieht es danach aus, daß auch die Servopumpe keinen Druck mehr liefert.
Also wie in vielen andern Beiträgen auch geschrieben, alles raus und alles neu bzw im AT
Meine Frage an die, die sich damit schon beschäftigt hatten: welcher Hersteller?
Spindan, TRW (was ja zur ZF gehört ), JP-GROUP, QH oder Mapco?
Kann ich die normale Servolenkung und gegen eine Servotronic austauschen?
Zum Ausbau, Motor hoch oder VA runter? Wenn die VA runter muß kann ich ja die Ölwannendichtung gleich mit machen? Hat jemand Erfahrung mit dem Aus und Einbau?
Gruß
deKoch

Hallo Koch,

ich hab das Drama jetzt 2x durch. Im November 2015 hab ich eine überholte, neu aufgesetzte Lenkung und ne neue Pumpe von Autoteile Jakobs in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Die Pumpe war top, die Lenkung hat sich schon nach 4 Wochen in die Sicken gepisst. Kosten Material 500, Einbau 380 Eumel.

Im Oktober 2016 nochmal beides NEU, von Mapco, als Set bei Autoteile Wimmer gekauft für etwas über 400 Steine. In anderer freier Werkstatt einbauen lassen, alles prima! Nur die Pumpe heult doof rum bis 2000 min^-1, das nervt. Werde demnächst die von 2015 wieder einbauen, die heult nur bei zu wenig ATF.

Du kannst eine Lenkung ohne Servotronic nicht durch eine mit ersetzen, da fehlen die Anschlüsse am Auto. Macht auch keinen Sinn.

VA runter oder Motor um 40 mm hoch - kannste dir aussuchen. Wenn du eh die Ölwannendichtung wechseln willst, tausch doch grad die Pleuellagerschalen mit!!!

Es hieß, die Lenkung geht zur Beifahrerseite raus und rein, man muss sie passend drehen und rauszirkeln.

Kann noch mehr schreiben, heut Abend wahrscheinlich erst - muss gleich arbeiten und heut Nachmittag nen BMW reparieren... 😁

Dada, erbse

Ähnliche Themen

Bei mir waren die Schläuche undicht. Grad der untere hat soviel Öl verloren so das ich dachte das die Ölwannendichtung platt ist. Hab mir vom topram die Schläuche bestellt. Hat alles super gut geklappt

Laut KapitaenLueck (ich glaub, der war's) reicht es meißt sogar, die Schellen zu ersetzen. Nachziehen hilft höchstens kurz, neue Originale schaffen dauerhaft Ruhe. 🙂

Ja nur dann wenn es von den 2 kleinen schläuchen tropft,dann reicht es wenn du die andere Schellen dran machst. Aber bei mir z. B hat unten die grosse Leitung auch getropft. Genau da wo diese üse ist. Hab vorsichtshalber alle 3 gewechselt mit neuen o Ring und Schellen. Jetzt habe ich erstmal paar Jahre lang Ruhe

Bei mir waren auch die großen unteren Leitungen undicht.
Erst schwitzen sie nur.
Wird aber immer mehr.
Als der Ölstand bei unserem 316ti um 5mm gefallen war habe ich sie austauschen lassen.
Beim E39 ist es genau so, hier habe ich es aber aus Kostengründen, da es lediglich ein Schwitzen und noch kein Tropfen ist, noch nicht gewechselt.
Die Schläuche sind bei BMW auch richtig teuer, ich meine über 200€.

Gruß Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen