Lenkung: Spurrillen/Bodenunebenheit werden direkt aufs Lenkrad übertragen
Hallo!
Mein Wagen läuft Spurrillen extrem nach! Ich merke jedes Schlagloch/Kanaldeckel in Form eines Schlags am Lenkrad. Ganz schlimm ist es, wenn ich zu einer roten Ample mit Spurrillen in der Straße hinbremse.. Da muss man das Lenkrad richtig in der Hand halten, um in der Spur zu bleiben.
Ich habe das ganze Fahrwerk checken lassen. Daraufhin wurden beide Spurstangen (imkl. Axial) getauscht. Keine Verbesserung 🙁
- Keine Aktivlenkung
- 245/40/R18
- Die Reifen sind an der Außenseite etwas stärker abgefahren (Spur), jedoch sollte dies nicht solche Probleme verursachen, oder?
Hat der Mechaniker was übersehen? Evtl. Defekt am Lenkgetriebe? Bitte um Hilfe!
Gruß
19 Antworten
Hallo!
Ich hatte das mit den Sommerreifen ebenso. Waren 245 und 275 Mischbereifung. Waren Goodyear-Reifen. War extrem nervig - bin dann auf 225/50/17 umgestiegen und neue Reifen - keine Probleme damit 🙂 Liegt meiner Meinung nach an den Reifen - in Verbindung mit RSC kann dies dann noch schlimmer sein.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo zusammen
Dumme Frage an Euch beide:
Waren das Runflat Reifen?
Ich hatte genau diese Probleme. Seitdem ich bei Sommer wie Winterreifen auf Non-RFT umgestiegen bin, habe ich das Gefühl ein anderes Auto zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs85ch
Hallo zusammenDumme Frage an Euch beide:
Waren das Runflat Reifen?Ich hatte genau diese Probleme. Seitdem ich bei Sommer wie Winterreifen auf Non-RFT umgestiegen bin, habe ich das Gefühl ein anderes Auto zu fahren.
Denke nicht, dass es RFT sind. Muss ich nachsehen...
Ihr denkt es liegt an den Reifen?
@Verrückter: Habe auch Mischbereifung mit hinten 275
Dann werde ich es mal mit neuen Vorderreifen probieren...
Gruß!
Spar Dir die neuen Reifen.
Das ist ganz normal und BMW-Typisch, weil BMW sehr wenig Einpresstiefe fährt und für den kleinen Lenkrollradius viel zu breite Reifen.
Schau lieber erstaml nach der Einpresstiefe Deiner Felgen. Normal ist glaube ich 15mm.
Wenn die weniger haben, hat das Fahrzeug instabile Eigenschaften und ist nicht sehr spurtreu.
Das merkst Du auch daran, dass die Lenk-Rückstellkräfte sehr gering sind.
Das Beste wären Felgen mit mehr als 15mm ET, dazu nicht zu breite Reifen (Serie: 225er) und keine Runflats, weil die das Spurrillen-Nachlaufen drastisch verstärken.
Doch das sieht mit 275er Hinterschlappen natürlich "merkwürdig" aus...
Die meisten Glauben, dass eine breitere Spur eine Verbesserung des Lenkverhaltens zur Folge hat.
Aber exakt das Gegenteil ist im E60/E61 ist der Fall.
Naja, und BMW ist eh schon nicht besonders gut in Geradeauslaufen...
k-hm
Ähnliche Themen
Ich hatte bei meinen BMWs noch nie Probleme beim Geradeauslauf. Ich weiß nicht, was alle immer damit haben. Meistens sind es dann diejenigen, die sowas behaupten, die nur einen BMW hatten. Ich hatte schon 5 BMWs und hatte mit KEINEM Probleme beim Geradeauslauf. Ein gestörter Geradeauslauf hat was mit einem Defekt zu tun - das passiert nicht "einfach so" 🙂
Nichts gegen dich, k-hm, aber diese Verallgemeinerungen immer .. 🙂
@TE: Mein E60 ist mit den 225/50/17 und NON-RSC-Reifen gar nicht mehr Spurrillenempfindlich - es geht also auch "normal" 😉
Grüße,
BMW_verrückter
Du hast schon recht, ich verallgemeinere.
Allerdings nicht ohne Grund, denn ich selbst habe bisher 2x den E61 gehabt, ohne M-Fahrwerk, mit "Sportlicher Fahrwerksabstimmung".
Außerdem inzwischen 5 andere E60 und E61 gefahren, und sie sind sich ähnlich in punkto Lenkverhalten.
In dem Institut, in dem ich mal gearbeitet habe, wurden 4 Stück E60 als Dienstfahrzeuge angeschafft.
Innerhalb der des ersten Jahres sind zwei davon auf der Autobahn verunglückt, die Aussage der Fahrer war jedesmal gleich:
"Das Fahrzeug fährt nicht geradeaus, es ist beim Überholen zu eng geworden." Sie waren am Steuer unsicher geworden, weil sie den BMW nicht kannten.
Nachgewiesen war nur, dass überhöhte Geschwindigkeit NICHT die Ursache war.
Und der Kollege, von dem ich das damals hörte, weil ich ihn anrief und von der Geradeauslauf-Schwäche meines VFL E61 (mit Aktivlenkung) erzählte, kannte das Phänomen von den anderen beiden E60 ebenfalls.
Er nahm statt des E60-Dienstfahrzeugs für Autobahn immer seinen privaten A6, weil er sich in dem sicherer fühlte.
Ich selbst habe fast ein ganzes Jahr gebraucht, um mich an das für mich gefühlt unpräzise Lenkverhalten um die Mittellage meines ersten E61 VFL zu gewöhnen. Vorher hatte ich einen Mazda 626, der fuhr bei 160km/h gefühlt viel besser geradeaus.
Mag sein, dass andere bessere Erfahrungen gemacht haben, aber wer E90/E91 fährt, kennt das auch.
Sorry, das sollte keine Meckerei am BMW sein, sondern nur meine ganz persönliche Meinung.
Mein Tip:
Fahr' mal probeweise einen A4 oder A6 eine gewisse Strecke. Und dann gleich hinterher (!) Deinen E60/E61. Bin gespannt, wie Du die Sache dann siehst.
k-hm
Ach ja, auch bei mir sind die Winterreifen 225/60 R16 die eigentlich bessere Wahl. Die laufen besser geradeaus als die Sommerschlappen 245/50 R17.
k-hm
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
Schau lieber erstaml nach der Einpresstiefe Deiner Felgen. Normal ist glaube ich 15mm.
Hier hat Dir Dein Glaube nicht geholfen. Die Original BMW Felgen 8 x 18 haben eine ET von 20.
Grüße
Der Chaosmanager
Hallo!
Was genau meint ihr eigentlich mit "Geradeauflauf"? Ich meine damit schon, dass ich das Lenkrad in der Hand halte 🙂 Was ist dann zu bemängeln beim E6x deiner/eurer Meinung nach? 🙂 Ich habe es wirklich noch nie gemerkt, dass meiner da besonders anfällig ist.
Habe aber öfters gelesen, dass es in Verbindung mit dem Touring steht - dass der anfälliger sein soll. Vielleicht auch wegen der Luftfederung bzw. Niveauregulierung und damit verbundenen anderen Dämpfern.
Und einen Audi fahre ich nicht Probe. Zu Vergleichszwecken nur einen Mercedes. Audi ist kein Konkurrent von BMW oder Benz - in meinen Augen, daher auch nicht vergleichbar.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von k-hm
In dem Institut, in dem ich mal gearbeitet habe, wurden 4 Stück E60 als Dienstfahrzeuge angeschafft.
Innerhalb der des ersten Jahres sind zwei davon auf der Autobahn verunglückt, die Aussage der Fahrer war jedesmal gleich:
"Das Fahrzeug fährt nicht geradeaus, es ist beim Überholen zu eng geworden." Sie waren am Steuer unsicher geworden, weil sie den BMW nicht kannten.
Nachgewiesen war nur, dass überhöhte Geschwindigkeit NICHT die Ursache war.
Mal ganz abgesehen vom eigentlichen "Problem" des Geradeauslaufs:
In dem Fall ist m.M.n. ganz eindeutig nachgewiesen, dass überhöhte Geschwindigkeit in Verbindung mit Unfähigkeit der Fahrer die Ursache war.
Wer nicht in der Lage ist, ein Auto bei höherem Tempo geradeaus zu halten, der ist schlicht zu schnell unterwegs. Nichts Anderes.
Ist ja nicht so, als würden ständig Bärenkräfte ruckartig in der Lenkung zerren und einem das Lenkrad aus der Hand reißen. Der Wagen läuft einfach ganz gerne Spurrillen hinterher, sonst nichts.
Mit den RFT-Reifen ist meiner auch ein kleiner Spurrillen-Kuschler, deshalb kommen die auch in den nächsten Wochen runter.
Die "Schläge" in der Lenkung durch Kanaldeckel o.Ä. kann ich ebenfalls bestätigen.
Im direkten Vergleich mit dem 525d meiner Mutter, der mittlerweile ohne RFT unterwegs ist, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht (bei selber Reifengröße).
Meinen kann ich aber trotzdem auch bei >180 noch relativ entspannt mit einer Hand auf der Bahn halten.
Dass ich trotzdem ab ca. 160 beide Hände am Lenkrad habe liegt einfach daran, dass man so deutlich effektiver reagieren kann, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Meinen kann ich aber trotzdem auch bei >180 noch relativ entspannt mit einer Hand auf der Bahn halten.
Dass ich trotzdem ab ca. 160 beide Hände am Lenkrad habe liegt einfach daran, dass man so deutlich effektiver reagieren kann, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert.
Genauso und nicht anders!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo
Ich habe kein Probleme mit Spurrillen trotz VA 265 HA 305 von Michelin.
Aber keine Runflat - die habe ich auf den Originalen Felgen drauf, halte nichts von Runflatreifen.
Kann mich gar nicht errinern wann ich den letzten Reifenplatzer hatte .🙂
Schönen Abend noch
Also einen echten Reifenplatzer hatte ich auch noch nie. Wenn, dann war es nur ein Nagel oder eine Schraube, mit der man aber weiterfahren kann, da Luft ja nur sehr wenig entweiche, solange das Ding drinnen ist 🙂 Daher eigentlich auch kein Problem, da man mit dem Reifenpannen-Set dies schnell reparieren kann.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo!
Danke für die zahlreichen Antworten...
Ich denke nicht, dass mein Problem auf die Breite der Reifen zurückzuführen ist. Ich habe bemerkt, dass die Reifen je an der Innenseite relativ stark abgefahren sind... Reifen müssen somit sowieso getauscht und die Spur eingestellt werden..
Gruß