- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia B
- Lenkung - schwergängig
Lenkung - schwergängig
Habe zur Zeit das Problem, dass meine Lenkung etwas "schwerer" geht; lt. meiner Vertragswerkstatt könnte das mit einer zu schwachen Batterie zu tun haben, und auch etwas mit dem Steuergerät?? hat jemand von Euch auch schon so ein Problem gehabt?? DANKE!
31 Antworten
Hatte das mal bei meinem alten signum. Da wurde dann die Servoflüssigkeit gewechselt und dann ging es leichter. Evtl. Kann es ja das auch sein.
Gruß
Aber bei einem Auto was erst 3-4 Jahre max alt ist. Die habe ich noch nie gewechselt.Kann vieles sein
Müssen Sie plötzlich – etwa beim Rangieren – mehr Kraft aufwenden, um das Lenkrad zu drehen? Wenn die Lenkung schwergängig wird, ist meist ein Defekt der Servolenkung der Verursacher. Denn die Servolenkung verstärkt die Kraft, die am Lenkrad angewendet wird – meist hydraulisch, also mittels Öldruck, bei einigen Autos jedoch durch einen Elektromotor.
Bei letzteren Systemen kommt zur Fehlersuche vorzugsweise ein Diagnosegerät zu Einsatz, die Auslöser für einen Ausfall können vielfältig sein (Sicherungen, Sensoren, defekter Elektromotor). Bei der hydraulischen Servolenkung sorgt eine Pumpe im Motorraum, die über Leitungen mit dem Lenkgetriebe verbunden ist, für den nötigen Öldruck. Angetrieben wird die Pumpe über einen Keilriemen vom Verbrennungsmotor.
Servolenkung kontrollieren
Hier beginnt die Fehlersuche bei einer schwergängigen Lenkung am besten beim Keilriemen, der korrekt gespannt sein muss und natürlich nicht gerissen sein darf. Denn sonst wird die Pumpe nicht angetrieben und fördert kein Öl. Aber auch wenn zu wenig Hydrauliköl im System ist, schluckt die Pumpe leer und kann keinen Druck aufbauen.
In diesem Fall wird das System wieder funktionieren, sobald Öl nachgefüllt wurde. Trotzdem muss die Servolenkung aber eingehend kontrolliert werden. Weist sie nämlich ein Leck in einer Ölleitung auf, wird die Pumpe immer wieder „leer“ laufen und dadurch beschädigt werden. Weiterfahren dürfen Sie jedoch auch bei einem Ausfall der Servolenkung, das Auto bleibt weiterhin lenkbar wie gehabt, allerdings ist dazu gerade bei langsamer Fahrt ein größerer Muskelkraftaufwand erforderlich.
Der Insignia hat eine elektrisch unterstützte Lenkung. Nix mehr mit Flüssigkeiten. Mein Signum hatte eine elektro-hydraulische Lenkung, die fand ich persönlich angenehmer. Dafür ist die vom Insignia wesentlich direkter.
Wenn die Batterie schwach wäre müsste die Lenkung während der Motor läuft aber in Ordnung sein, da die LiMa den Strom schiebt.
Zitat:
@echo_echo schrieb am 15. März 2021 um 17:28:35 Uhr:
Der Insignia hat eine elektrisch unterstützte Lenkung. Nix mehr mit Flüssigkeiten.
Wenn die Batterie schwach wäre müsste die Lenkung während der Motor läuft aber in Ordnung sein, da die LiMa den Strom schiebt.
So sollte es sein . Also nichts mehr mit Öl.
Strom wird nicht geschoben der wird gezogen und die LiMa muss liefern.......
Oh je, sorry, dass ich das umgangsprachlich und flapsig niedergeschrieben habe. Ich habe schon drauf gewartet, dass hier jemand seinen xxx dazu gibt. Dein Beitrag hat nix mit dem Thema zu tun. Hauptsache was geschrieben.
Zumal die LiMa den Strom zu Verfügung stellt und die Lenkung der Abnehmer ist. Also ist die LiMa der Lieferant. Ohne LiMa kannst Du Strom ziehen bis Du blau anläufst. Da ich die LiMa betont habe ist mein "schieben" auf die LiMa bezogen und man könnte das liefern als schieben ansehen. Und ich denke jeder XYZ hat das verstanden.
Ich entschuldige mich schon jetzt für meinen SPAM Beitrag, der dem Ersteller nix bringt....ja Pitt, nix heißt nichts. Man man man.
Würde sagen wenn unten nichts klemmt oder eingeklemmt ist dann ab in die Werkstatt
@echo_echo
Etwas dünnhäutig heute was?
Wenn der Insignia eine elektrische Servolenkung hat, die LiMa Strom liefert (sonst könnte er nicht fahren) muss es an der Ansteuerung oder am Antrieb der Servolenkung liegen.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 15. März 2021 um 20:39:50 Uhr:
@echo_echo
Etwas dünnhäutig heute was?
Wenn der Insignia eine elektrische Servolenkung hat, die LiMa Strom liefert (sonst könnte er nicht fahren) muss es an der Ansteuerung oder am Antrieb der Servolenkung liegen.
Also in die Werkstatt
Bei meinem ging die Lenkung nach dem allfälligen Kupplungstausch auch schwerer.
Ich dachte natürlich auch an irgendwelche Softwareprobleme, wie heutzutage üblich.
Da hat aber profan irgend ein Gummi geschliffen. Fragt mich nicht wo genau. Das hat die Werkstatt nachträglich gerichtet.
Hast du ein Flex Ride Fahrwerk? Nicht da jemand was verstellt hat. Die Lenkung kann man dort ja auch auf Sportlich stellen. Wäre zumindest eine Möglichkeit. Aber dann wäre es ja auch nur im Sport Modus so.
Bei meinem ehemaligen Vectra C ging zeitweise auch die Servolenkung schwerer.
Die Lichtmaschine würde schwächeln, hieß es.
Da aber eh die Vorderachse nicht mehr durch den TÜV gekommen wäre (Rost), stand dann ein Fahrzeugwechsel an.
Daher weiß ich nicht, ob es mit einem LiMa Tausch behoben worden wäre.
Soviel wollte ich in den 14jährigen auch nicht mehr investieren.
Beim Vectra C ist die Servolenkung hydraulisch unterstützt. Da lag es meist an zu wenig Flüssigkeit.