Lenkung - rote Kontrollleuchte - Fehler: Steuergerät !?!
Hallo,
ich schlage mich gerade mit folgendem Problem rum:
Heute kam bei meinem Caddy 2.0 TDI Erstzul. 07/2009 die rote Kontrollleuchte für die Lenkung mit Warnton.
In dem Moment war auch die Lenkung schwergängig. Zum Glück war es bei der Ausfahrt aus der Garage.
Nachdem wir den Motor neu gestartet hatten, blieb die Lampe aus und die Lenkung funktionierte wieder "normal".
Ich war heute beim Schrauber meines Vertrauens, der den Fehlerspeicher ausgelesen hat. Da ist ein Fehler Steuergerät abgelegt. Der lässt sich auch nicht löschen und wird als permamenter Fehler angegeben.
Jetzt frage ich mich, ob es vielleicht Erfahrungen mit dem Problem gibt und ob jemand weiß, was eine Reparatur kosten könnte (Als Vorwarnung, bevor ich den Schock am Werkstatttresen bekomme).
Danke für alle Antworten im Voraus.
Gruß
Thorsten
Beste Antwort im Thema
Das Zauberwort bei dir heisst Sonderkulanzanfrage 😉.
Ich würde dem Händler wenn nicht schon getan meinen Unmut über den frühen Schaden an diesem teuren Bauteil bekunden und er möchte doch bitte eine Sonderkulanzanfrage stellen sonst wirst du dich nach einem anderen Händler / Werkstatt umsehen und den Auftrag anderweitig vergeben.
Wenn er Geld verdienen und dich als Kunden halten will wird er es machen und wenn nicht fahr zu nem anderen 😁.
20 Antworten
Das Zauberwort bei dir heisst Sonderkulanzanfrage 😉.
Ich würde dem Händler wenn nicht schon getan meinen Unmut über den frühen Schaden an diesem teuren Bauteil bekunden und er möchte doch bitte eine Sonderkulanzanfrage stellen sonst wirst du dich nach einem anderen Händler / Werkstatt umsehen und den Auftrag anderweitig vergeben.
Wenn er Geld verdienen und dich als Kunden halten will wird er es machen und wenn nicht fahr zu nem anderen 😁.
Hallo,
zuerst @ Wolfgang:
Wir haben den Wagen im Juli von einem freien (nicht VAG-) Händler gekauft. Neben der Sachmängelhaftung von 12 Monaten hat er noch eine Zusatzversicherung über 6 Monate abgeschlossen. Diese deckt aber leider nicht die Elektronischen Bauteile der Steuerung ab.
Gestern Abend habe ich dann noch bei der Herstellerhotline angerufen, bei der mir die Möglichkeit eines Sonderkulanzantrages eröffnet wurde. Das habe ich natürlich gemacht. Ich bin aber skeptisch, ob es etwas bringt. Es ist alles nur sehr ärgerlich, dass man soche Informationen nicht bereits vom Freundlichen bekommen kann.
Ich weiß nicht, ob es technisch bedingt so sein muss, dass das Steuergerät mit dem Lenkantrieb ein Bauteil ist. Das bedeutet natürlich, dass eigentlich viel zu viel gewechselt werden muss. Aber vielleicht ist das ja so.
Gruß
Thorsten
Hallo, Thorsten,
da kannst du ja zweigleisig fahren: Sonderkulanz probieren
und
Gewährleistung vom Händler einfordern, ob die abgeschlossene Versicherung den Mangel deckt oder nicht, die Gewährleistung vom Händler hat die auf jeden Fall zu decken, du bist innerhalb der 6 Monate, sodaß du nichts beweisen musst.
Aber ansonsten Vorsicht mit weiteren Veröffentlichungen zur Vorgehensweise hier: interessierte Parteien lesen bestimmt mit.
Gruss
Wolfgang
Ich würde es auch über die Gewährleistung des Händlers probieren, da ist es gal ob die ne zusätzliche Garantie abgeschloßen hast er muss in den ersten 6 Monaten für Mängel gerade stehen.
Ähnliche Themen
dieses problem trit bei vw wohl öfter auf selbst bei neuwagen . vw sollte sich mal gedanken machen es könnte ja mal eine nicht so kräftige person am steuer sitzen. und da gäbe es vermutlich verletzte
Hallo focusmk201
Herzlich Willkommen im Forum
Dieser Fred ist aber schon von 2012.
Von Problemen mit der elektr. Servolenkung hört man aber recht wenig.
Viktor