Lenkstockhebel - Blinker nach rechts arretiert nicht
Hallo,
Ich hab mir einen S203 VorMoPf Baujahr 2003 zugelegt. Leider arretiert der Blinker nicht beim rechts blinken, links kein Problem. Da das Auto noch TÜV bis Juni 2020 hat, ist das Problem wohl auch erst seit kurzem.
Was kann man dagegen machen? Reinigen? WD40?
Danke und Grüße,
Matthias
33 Antworten
Kann ich die Teilenummer ermitteln ohne den aktuellen Lenkstockhebel ausbauen zu müssen...? Damit ich dann auch den richtigen kaufe.
OEM-teilekatalog im Netz läßt sich die Teilenummer ermitteln.
Habe in 250TKM bei meinem bereits den 2. neuen drin. Waren nicht defekt aber hakten nicht mehr richtig ein.
Die Teile gibt es bereits für 80 Euro neu von Valeo (hat meiner auf jedenfalls 2017 gekostet). Gebraucht lohnt sich nicht.
Hi,
versuch ne Reparatur.....
Bild 1 zeigt den bei mir verbauten Schalter.
Bild 2 das Plastikteil mit den beiden Plättchen (schwarz) die einfach über Kreuz getauscht werden müssen. Die Dinger sind Spiegelsymmetrisch.
Bild 3 zeigt den Schaltschieber in schwarz (links an den dreckigen Fingern) der vom weissen Kunststoffteil unten betätigt wird.
Bild 4 : Bein zusammenbau drauf achten, dass die schwarzen Teile unten (Und oben, ist nur nicht zu sehen) vom weissen hebel dahinter mitgenommen werden.
Eigendlich selbsterklärend wenn man den Plunder auseinander hat.
Bild5: Aufpassen, dass die Feder nicht fliegen geht.
Ist kein Hexenwerk.......
@wolsdorfer Hast du zufällig die Teilenummer deines Lenkstockhebels parat? Meiner ist auch 2002er Baujahr...
Danke!
Ähnliche Themen
Hi Hektoliterat,
bin mir nicht sicher aber unter der 5452310 - wie sie auch auf dem ersten Bild zu sehen ist - tauchen die Schalter im google auf.
Gruss
Martin
Hallo zusammen, ich hab zu meinem Problem gegooglt und im Forum gesucht,
dabei habe ich diesen Bericht gefunden.
Fahrzeug C180 Classic W203 Bj2002 105kw.
Mein Problem ist der nicht arretierende Blinkerhebel beim rechts blinken.
Der Blinker wird ausgelöst und der Hebel springt zurück. Links Blinken geht am Hebel, jedoch kommt die display Meldung " Birne hinten links defekt, Ersatzbirne wird verwendet oder so. Es Blinkt das Bremslicht.
Die Blinkerbirne ist nicht defekt.
Außerdem sind alle Wischer und Waschfunktionen nicht vorhanden.
Meine primäre Frage, da ich das Fahrzeug in diesem Zustand bekommen habe, hängen alle beschriebenen Fehler am defekten Lenkstockschalter ? Und wie kriege ich den Blinker zum Laufen?
Leider habe ich keine Dokumentation zum Fahrzeug und auch nicht zur verbauten AHK -ziehbar von Westfalia.
Aus dem Netz habe ich mir die Belegung der Sicherungen sowie die Relais und Steuergeräte geladen.
Aber ich finde kein Blinkerrelais oder Sicherungen wird wohl alles über die Steuergeräte betrieben.
Wer hat eine Idee?
Hallo, ich würde erstmal den Lenkstockschalter wechseln und abwarten welche Probleme über bleiben. Meine Vermutung keine.
Beim Lenkstockschalter ist das verschleiß. Da man öfters rechts statt links blinkt scheint das normal. Han mir jetzt vor ein paar Monaten einen Neuen gegönnt. Wischer und Waschfunktionen können durch einen Kabelbruch im Lenkstockschalter kommen. (notfalls reparabel)
Der hat aber nix mit dem zweiten Fehler zu tun. Hast Du die Blinkerbirne getestet? Hat die kontakt oder korrodiert da was?
Ist der originals Kabelbaum geändert und führt durch das Westfalia Steuergerät? Da kann auch was unterbrochen sein. (Erfahrung!)
Notfalls Westfalia Einbauanleitung besorgen.
Hallo zusammen,
Lenkstockschalter erneuert, alle Funktionen sind wieder da, außer der Anzeige Blinkerbirne hi li defekt, imDisplay.
Die Blinker Anzeige links blinkt schnell im Armaturendisplay und die Schlusslichtbirne blinkt.
Kein Oxyd im Lampenträger Birne nicht defekt.
Der Blinkstrom kommt schon auf der Leitung für das Schlußlicht am Stecker an.
Irgend ein Signalgeber sollte da für die Umleitung verantwortlich sein, weil diese Schaltung bei defekter Birne beabsichtigt ist.
Wie komme ich weiter?
Hallo, ich habe die Ahk zurück gebaut und die Lampenträger Platte durch gemessen mit einem Durchgang Prüfgerät! ( Ohm) kein Hinweis auf Kurzschluss oderLeitungsuterbrechung.
Blinker links ein - Schlussleuchte links blinkt normal und die Blinkerbirne blinkt alle ca 10 Sec. kurz auf.
Die Anzeige im Display für Blinker blinkt schnell.
Dazu die Anzeige Blinkerbirne li. Hi defekt Erstzbirne wird verwendet.
Blinker vorn im Scheinwerfer und seitlich im Rückspiegel
blinken in richtiger Geschwindigkeit.
Wenn ich den Stecker am Lampenträger abziehe, dann den Blinker setze, kommt auf den zuständigen Kabeln
Br. - und weiss/schw. + keine Spannung
Was kann ich jetzt noch tun, welches Bauteil ist zuständig
daß bei zu großem Widerstand die Ersatzbirne blinkt,
Hat jemand zu diesem Problem einen Kabelplan oder Schaltplan mit Kabelfarben.
AHK zurückgebaut - ich hätte auf einen Fehler in der Steuerung getippt da ich diese Fehler in ähnlichen Formen schon hatte.
Das Westfaliarelais ist mit Sicherheit zur Zeit nicht angeschlossen?
Blinkerbirne blinkt kurz auf - da testet - soweit ich - weiß das SAM die Birne. Erkennt die aber nicht.
Das kann u.U. von einer falschen Glühlame kommen oder von einem defekten SAM. Müsste jetzt aber auch raten.
Hallo,
nun wird es draußen wieder wärmer und ich bastel weiter am Blinker hinten links.
Habe mit Star SW das SAM Fond. mIt dem Testprogramm untersucht. Birnen test Blinker gestartet.
Nun sollten beide hintere Blinker dauerhaft brennen.
Aber rechts leuchtet die Birne und links blinkt die Birne
ganz kurz und schwach auf, wobei die Zeiten wo die Birne nicht brennt sehr lang sind und dann wieder aufblitzt, aber ganz schwach.
Das Programm kannich dann mit niO beenden.
Der Folgeschritt wäre die manuelle Messung wobei ich da nicht durchblicke.
Hilft das weiter und was kann ich noch tun.
Ist für den TÜV, Dieser Fehler muss halt weg.
Wem hilft meine Beschreibung
Danke fürs mitdenken.
Hallo
Ganz blöde Frage, die Leuchtmittel oder die Lampenträger mal von rechts nach links getauscht oder Neue eingesetzt ? Wandert der Fehler dann mit? Reine ohmsche Messung der Leuchtmittel sind nicht zwingend erfolgreich. Die Stromaufnahme ist da wichtig. Auch Spannungsmessungen passen da nicht wirklich da das wohl pulsiert und bei falschen Werten des Leuchtmittels (Ohne z.B.) den Ausgang weg- und auf "Notblinken" umschaltet.
Nicht das die Glühlampe einen unplausiblen Wert ans Steuergerät meldet und deshalb die "Abschaltung" erfolgt.
Gruß der Ballu
Hallo Ballu,
Anhänger STG ausgebaut.
Lampenhalter li mit Re getauscht dabei funktioniert der linke auf der rechten Seite.
Somit scheidet der Fehler in Birne und Halter aus.
Es bleibt dabei, Blinker setzen, gelbe Birne blinkt und schaltet Erstzbirne, die dann Anstelle der gelben Birne blinkt.