Lenksensibilität ändern?
Hallo, da ich mich damit leider nicht auskenne und auch nichts dazu gefunden habe, dachte ich mir mal nachzufragen.
Ist es möglich, Einstellungen vorzunehmen, dass man z. B. statt 2,5 Umdrehungen (am Lenkrad) nur noch 2 braucht, um komplett nach rechts/links einzuschlagen?
Ich besitze eine hydraulische Servolenkung und Allradantrieb.
KFZ: BMW 530d xDrive bj. 2012
Mit freundlichen Grüßen
24 Antworten
Nein.
Das ist durch die mechanische Übersetzung des Lenkgetriebes festgelegt.
Zahnräder kann man nicht "einstellen".
Wie macht Mercedes das aktuell mit 1+1/4 Umdrehung für Volleinschlag?
Das ist sehr komfortabel, total synthetisch, aber fährt wie auf Schienen geradeaus, mit dem F11 muss ich immer kämpfen/gegenhalten bei unebenheiten etc.
Sowas wie die Sportlenkung mit unterschiedlicher Verzahnung der Zahnstange ?
Das is aber 1,25 jeweils nach links oder rechts?
Also 2,5 für Volleinschlag von Anschlag zu Anschlag, wie bei BMW.
Ansonsten: (Integral)aktivlenkung, erstmals verbaut bei BMW im E6x. Entweder mit progressivem Zusatzantrieb oder progressiver Verzahnung.
Gabs beim F1x allerdings nicht in Kombination mit xDrive.
Zitat:
@Michael82 schrieb am 27. Sept. 2020 um 21:44:39 Uhr:
mit dem F11 muss ich immer kämpfen
Dann sind höchstwahrscheinlich die Lenker und Zugstreben weich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 27. September 2020 um 21:56:55 Uhr:
Zitat:
@Michael82 schrieb am 27. Sept. 2020 um 21:44:39 Uhr:
mit dem F11 muss ich immer kämpfen
Dann sind höchstwahrscheinlich die Lenker und Zugstreben weich.
Das gleiche Problem habe ich auch. Was soll man unter Lenker und Zugstreben weich verstehen?
Die Gummilager beider vorderer Querlenker, vorderer Zugstreben und an der HA, je nach Ausführung unterschiedlich, die dortigen Lenker und Zugstreben.
Edit: wird oft von Werkstätten nicht bemerkt, da es auf der Rüttelplatte nicht zu sehen ist.
Und manche erwähnen dann auch immer die Lager vom Differential.
Kann es das auch sein?
Das hat auf das Fahrwerk keinen Einfluß, führt aber bei Lastwechsel zu Klopfen, Schütteln o. ä.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 27. September 2020 um 22:50:53 Uhr:
Die Gummilager beider vorderer Querlenker, vorderer Zugstreben und an der HA, je nach Ausführung unterschiedlich, die dortigen Lenker und Zugstreben.Edit: wird oft von Werkstätten nicht bemerkt, da es auf der Rüttelplatte nicht zu sehen ist.
Und wie kann man es dann feststellen?
Oder einfach nach einer gewissen Laufleistung tauschen, wenn der Wagen schwammig ist?
So war es bei meinem. Ich habe die Teile einfach getauscht, weil es keinen anderen festzustellenden Defekt gab. Erst nach Ausbau sah man, wie weich bzw. ausgeschlagen die Lager waren.
Seither fährt das Auto wieder wie ein Neuwagen, mühelos in der Spur wie auf Schienen.
Zitat:
@Heizölheizer schrieb am 28. September 2020 um 12:20:21 Uhr:
So war es bei meinem. Ich habe die Teile einfach getauscht, weil es keinen anderen festzustellenden Defekt gab. Erst nach Ausbau sah man, wie weich bzw. ausgeschlagen die Lager waren.Seither fährt das Auto wieder wie ein Neuwagen, mühelos in der Spur wie auf Schienen.
Was genau wurde bei dir alles getauscht und was waren die Kosten ?
Was hast du denn für eine Hinterachse? Mitlenkend wie meine? Sonst nützt dir meine Teileliste für hinten nichts.
Ne normale Hinterachse ,meinte eher vorne
Vorne, wie bereits geschrieben, habe ich je Seite beide Querlenker (F1x hat 2 je Seite) und die Zugstrebe getauscht.
Gekostet hat es mich incl. HA: Teile etwa 1.000, plus Montage etwa 500 Euro.
Teile habe ich komplett von Lemförder verbaut.