Lenkradzittern Ursache gefunden
Mein Auto: Audi 80 1.8 Typ 89 Bj.6/88 225.000 km
Habe den Wagen ca. 4 Jahre. Vor ca. 2 Jahren fing das Problem an. Zwischen 90 und 120 km/h Lenkradzittern, manchmal so arg, daß man Mühe hat das Lenkrad festzuhalten, manchmal weniger schlimm. Besonders beim Gaswegnehmen (aber ohne zu bremsen), beim Gasgeben ist es nicht so arg. Zusätzlich hat man das Gefühl, an der Vorderachse hat irgendwas Spiel, irgendetwas schlackert oder schlägt.
Gemacht hab ich schon Folgendes, wenn ich noch alles zusammenkrieg:
Da die Vorderräder (der Sommerreifen) eh ziemlich runter waren, vorn 2 neue von Kumho. Nix gebracht.
Nochmal extra Reifen wuchten lassen, nix.
Zum Test Winterreifen (obwohl Runderneuerte) drauf, bischen weniger zittern, aber immer noch da.
Auf Hebebühne mal die ganze Vorderachse angeschaut, Kfz-Meister hat auch geguckt, nix besonderes zu sehen, nirgendwo zu viel Spiel.
1 Spurstangenkopf, der etwas Luft hatte, ausgetauscht, nix.
Beide Antriebswellen ausgebaut. Alles bestens, Gelenke gehen weich ohne Knacken oder Spiel.
Spur und Sturz einstellen lassen, nix.
Bei Reifen Wagner (die sind echt gut) mal checken lassen. 2 erfahrene Mann haben Probefahrt gemacht. Der erste meinte, es sind die Motorlager. Im Stand gecheckt, sind in Ordnung. Der zweite meinte, irgendwelche Gelenke müssen zuviel Spiel haben. Auf Hebebühne rauf, alle Gelenke an Vorder- und Hinterachse mit nem langen Hebel geprüft. Nirgendwo zuviel Spiel. Probehalber mal die 4 Schrauben vom Aggregateträger an Karrosserie mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Nix gebracht. Waren ratlos.
Zum Tüv, nicht zur Hauptuntersuchung, nur zum Checken, die finden doch immer was. Auf ner Rüttelplatte Stoßdämpfertest gemacht, sind in Ordnung. Der Prüfer meinte, die Querlenkerbuchsen mal erneuern, obwohl er auch bei denen kein übermässiges Spiel finden konnte. Hab ich erstmal gelassen.
Zur Audi Vertrags-Werkstatt: Meister ist mit mir auf Autobahn Probegefahren. Meinte ziemlich schnell: Querlenker sind ausgeschlagen. Er würde vorn die Gummibuchsen der Querlenker und die des Aggregateträgers austauschen, glaub auch noch die Traggelenke. Kosten ca. 400 Euro. War mir zu teuer, wollte ich selber machen.
Hab dann selbst beide Querlenker komplett mit Gummibuchsen und den Traggelenken erneuert. Materialkosten 120 Euro. Dann natürlich wieder Vorderachse einstellen lassen. Besser, aber Zittern immer noch da.
Hinten 2 neue Reifen und auch die vorderen nochmal auswuchten, nix.
Zwischen Bremsscheiben und Radnaben kontrolliert, kein Dreck oder Rost.
Vor 4 Wochen die Winterreifen runter, Sommer drauf, ganz schlimmes Zittern und Vibrieren. Die alten runderneuerten Winterreifen wieder drauf, jetzt war es wieder erträglich, aber noch da.
Dann kam mir folgende Idee:
Bei meinem Audi sind die vorderen Bremsscheiben locker (ohne Kreuzschlitzschraube wie bei anderen Versionen) auf der Nabe drauf und werden erst durch die Radschrauben festgezogen. Beim Rad montieren ist das immer ne ziemliche Fummelei, die Löcher in den Bremsscheiben und den Radnaben übereinander zu kriegen, da die Bremsscheibe recht locker auf der Nabe sitzt. Da ich sowieso immer das Gefühl hatte, das ganze Zittern kommt von rechts vorn, habe ich den rechten Vorderreifen runtergemacht und die Bremsscheibe mit der Plastikzentrierschraube aus dem Bordwerkzeug fixiert. Dann ganz vorsichtig den Reifen wieder drauf und festgeschraubt.
Probefahrt gemacht: Bingo !!! Zittern war weg !!! 2 Jahre Ärger, Arbeit und Geld wegen fast nix.
Die rechte Bremsscheibe sitzt so locker auf der Nabe, daß die sich jedesmal beim Rad montieren ein bischen verkantet hat und deswegen auch das Rad schief drauf war. Auch beim Radschrauben anziehen hat sie sich offensichtlich nie richtig zentriert.
Und das nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Reifenmontagen in Werkstätten.
Und jetzt weiß ich auch, wann es anfing. Vor 2 Jahren hab ich in einer Werkstatt das rechte vordere Radlager austauschen lassen. Danach hat es irgendwann angefangen, aber wenn man in der Stadt fährt, merkt man nichts, und deswegen hab ich den Zusammenhang nicht gesehen.
Und mit den Sommerreifen war es schlimmer, weil die unrund sind. Das merkt man jetzt auch noch, der Wagen hoppelt irgendwie, aber auch mit denen ist das Lenkradzittern jetzt weg.
Beste Antwort im Thema
Mein Auto: Audi 80 1.8 Typ 89 Bj.6/88 225.000 km
Habe den Wagen ca. 4 Jahre. Vor ca. 2 Jahren fing das Problem an. Zwischen 90 und 120 km/h Lenkradzittern, manchmal so arg, daß man Mühe hat das Lenkrad festzuhalten, manchmal weniger schlimm. Besonders beim Gaswegnehmen (aber ohne zu bremsen), beim Gasgeben ist es nicht so arg. Zusätzlich hat man das Gefühl, an der Vorderachse hat irgendwas Spiel, irgendetwas schlackert oder schlägt.
Gemacht hab ich schon Folgendes, wenn ich noch alles zusammenkrieg:
Da die Vorderräder (der Sommerreifen) eh ziemlich runter waren, vorn 2 neue von Kumho. Nix gebracht.
Nochmal extra Reifen wuchten lassen, nix.
Zum Test Winterreifen (obwohl Runderneuerte) drauf, bischen weniger zittern, aber immer noch da.
Auf Hebebühne mal die ganze Vorderachse angeschaut, Kfz-Meister hat auch geguckt, nix besonderes zu sehen, nirgendwo zu viel Spiel.
1 Spurstangenkopf, der etwas Luft hatte, ausgetauscht, nix.
Beide Antriebswellen ausgebaut. Alles bestens, Gelenke gehen weich ohne Knacken oder Spiel.
Spur und Sturz einstellen lassen, nix.
Bei Reifen Wagner (die sind echt gut) mal checken lassen. 2 erfahrene Mann haben Probefahrt gemacht. Der erste meinte, es sind die Motorlager. Im Stand gecheckt, sind in Ordnung. Der zweite meinte, irgendwelche Gelenke müssen zuviel Spiel haben. Auf Hebebühne rauf, alle Gelenke an Vorder- und Hinterachse mit nem langen Hebel geprüft. Nirgendwo zuviel Spiel. Probehalber mal die 4 Schrauben vom Aggregateträger an Karrosserie mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Nix gebracht. Waren ratlos.
Zum Tüv, nicht zur Hauptuntersuchung, nur zum Checken, die finden doch immer was. Auf ner Rüttelplatte Stoßdämpfertest gemacht, sind in Ordnung. Der Prüfer meinte, die Querlenkerbuchsen mal erneuern, obwohl er auch bei denen kein übermässiges Spiel finden konnte. Hab ich erstmal gelassen.
Zur Audi Vertrags-Werkstatt: Meister ist mit mir auf Autobahn Probegefahren. Meinte ziemlich schnell: Querlenker sind ausgeschlagen. Er würde vorn die Gummibuchsen der Querlenker und die des Aggregateträgers austauschen, glaub auch noch die Traggelenke. Kosten ca. 400 Euro. War mir zu teuer, wollte ich selber machen.
Hab dann selbst beide Querlenker komplett mit Gummibuchsen und den Traggelenken erneuert. Materialkosten 120 Euro. Dann natürlich wieder Vorderachse einstellen lassen. Besser, aber Zittern immer noch da.
Hinten 2 neue Reifen und auch die vorderen nochmal auswuchten, nix.
Zwischen Bremsscheiben und Radnaben kontrolliert, kein Dreck oder Rost.
Vor 4 Wochen die Winterreifen runter, Sommer drauf, ganz schlimmes Zittern und Vibrieren. Die alten runderneuerten Winterreifen wieder drauf, jetzt war es wieder erträglich, aber noch da.
Dann kam mir folgende Idee:
Bei meinem Audi sind die vorderen Bremsscheiben locker (ohne Kreuzschlitzschraube wie bei anderen Versionen) auf der Nabe drauf und werden erst durch die Radschrauben festgezogen. Beim Rad montieren ist das immer ne ziemliche Fummelei, die Löcher in den Bremsscheiben und den Radnaben übereinander zu kriegen, da die Bremsscheibe recht locker auf der Nabe sitzt. Da ich sowieso immer das Gefühl hatte, das ganze Zittern kommt von rechts vorn, habe ich den rechten Vorderreifen runtergemacht und die Bremsscheibe mit der Plastikzentrierschraube aus dem Bordwerkzeug fixiert. Dann ganz vorsichtig den Reifen wieder drauf und festgeschraubt.
Probefahrt gemacht: Bingo !!! Zittern war weg !!! 2 Jahre Ärger, Arbeit und Geld wegen fast nix.
Die rechte Bremsscheibe sitzt so locker auf der Nabe, daß die sich jedesmal beim Rad montieren ein bischen verkantet hat und deswegen auch das Rad schief drauf war. Auch beim Radschrauben anziehen hat sie sich offensichtlich nie richtig zentriert.
Und das nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Reifenmontagen in Werkstätten.
Und jetzt weiß ich auch, wann es anfing. Vor 2 Jahren hab ich in einer Werkstatt das rechte vordere Radlager austauschen lassen. Danach hat es irgendwann angefangen, aber wenn man in der Stadt fährt, merkt man nichts, und deswegen hab ich den Zusammenhang nicht gesehen.
Und mit den Sommerreifen war es schlimmer, weil die unrund sind. Das merkt man jetzt auch noch, der Wagen hoppelt irgendwie, aber auch mit denen ist das Lenkradzittern jetzt weg.
52 Antworten
Da hast du recht, trotz stift hat die Bremsscheibe spiel. Aber bei mir hats funktioniert.
Vielleicht ist deine Bremsscheibe verzogen
oder
Zitat:
Aber mal was anderes, ich fahre schon mit dem "Zittern" den ganzen sommer und das ist bisschen besser geworden, kann es sein das jetzt die Bremsscheibe sich so eingeschliffen hat, dass wenn ich es jetzt richtig mache, wieder viel mehr Zittert?
mfg
An der Scheibe liegts nicht hatte vorher andere drauf und da wars auch schon so. Verkanten tut sie sich eigentlich nicht das kann ich mir auch nicht vorstellen. Radlager hat kein spiel, dreieckslenkerbuchsen auch alles wunderbar ohne spiel, alles andere fest. Woran liegts denn noch? Soll ich etwa alles ausbauen und neu kaufen damits läuft oder wie, scheisse ehrlich.
Ich habe auch das gleiche Problem! bei ca 90 - 110 zittert das Lenkrad. wenn ich das Gas wegnehme verstärkt sich das Zittern. Werde heute mal den linken Spurstangenkopf wechseln!! Mein Mechaniker hat mich ausgelacht, er meinte das gibts nicht das der Reifen so schief drauf ist, dass das Lenkrad zittert.
Oder könnte auch ein Höhenschlage von einer der vorderen Felgen schuld sein??
eine meiner Felgen hat nämlich ein paar Milimeter Höhenschlag!!
Na dann würd ich doch die felge erst mal wechseln.
Ähnliche Themen
Nachdem ich Basics Bericht gelsen hatte, habe ich mich entschieden dieses Jahr die Winterreifen selber zu montieren.
Ich bin bei allen 4 Felgen folgendermaßen vorgangen:
Sommerfelge ab
Mit einer Drahtbürste alles sauber gemacht
Mit dem Plastikdorn die Bremsscheibe fest gestellt
Winterfelge drauf
3 Radschrauben Handfest geschraubt
Plastikdron gegen Radschraube getauscht
Alle 4 Schrauben festgezogen
Siehe da, das Zittern ist wech. Ein wenig zittert es noch wenn ich bremse, das wird aber wohl eher an den Bremsscheiben liegen.
Bei mir hats geholfen, Danke Basics :-)
see you ...
Hallo!
Super Beitrag.
Wechsle meine Räder immer selber aber darauf habe ich ehrlich gesagt noch nie geachtet.Wahrscheinlich immer Schwein gehabt bisher.Trotzdem Danke.
Ich hatte nur einmal das Problem das die Räder gezittert haaben und das war nur beim bremsen.Neue Scheiben drauf und es hat gepasst.
mfg
Ich hab meine WR mit nem Schlagschrauber festgeknallt (ca 100NM) und danach mit vorgeschriebenem Drehmoment über Kreuz festgezogen. Keine Verkantung, laufen rund, und hab kein Zittern mehr... die Sommerräder hab ich "per hand" montiert, ohne schlagi... da hatte ich das zittern auch.
greetz
ICh habe jetzt die Winterreifen mit dem Dolch motniert, dass Auto zitert immer noch!! Kann man wohl nichts machen!!
Habe keinen Ahnung was daran schuld ist!! möglicher weiser Motorlager oder so?
Hi ich habe auch genanntes Problem:
85 - 90 km/h = Fährt das ganze Auto leicht zittrig
90 - 95 km/h = Zittert das Lenkrad
Es sind aber weder die Reifen / Felgen, da es bei allen Rädern die ich bissher drauf hatte Auftrat.
Ebenso können es nicht die Bresmscheiben sein, da ich diese erst gewechselt habe. Und das Zittern davor und danach zu spüren war. (Und ja ich hab auch mit dem Plastik-Zentrier-Stutzen gearbeitet.
Hat noch jemand ne Idee, was es sein könnte, und wie ich diese Teile kontrollieren kann.
Thx
Gruß
Tach leute hab hier bisschen gelesen und auch manchmal lenkradzittern😉 aber was zum geier soll der plastikdron bringen??!!?
man kann die schrauben doch eh nur reindrehen wenn es genau übereinanderliegt alles? oder irre ich da irgendwie??
gruß m.
Ich muss gestehen: Keine Ahnung. Eigentlich isses nur ne Montagehilfe, dass man das Rad einfach draufsteckt un dann mit beiden Händen die Schreube neidrehn kann. *schulterzuck* Hab ich ehrlich gesagt noch nie benutzt.
Ich tendiere immer noch gern zur Unwucht der Räder, oder Rost/Schmutz auf den Auflagenflächen an Nabe->Bremsscheibe und Bremsscheibe->Felge. Da bringt einem auch das richtige (und vorgeschriebene) Drehmoment auf die Radschrauben nich mehr viel. Wenn da was verknorpelt is, dann läuft das einfach "krumm".
Verzogene Scheiben sollte denke ich nich so häufig der Fall sein, es sei denn man bewegt den betagten 80er wie eine Rennsemmel um den N-Ring.
edit: Vielleicht, aber auch wirklich nur ne Theorie von mir, könnte das zittern an ausgelatschten Spurstangenköpfen liegen. Wäre aber schon ein arger Zufall, wenn die Drehung des Rades genau so den Kopf "anregt", dass alles zittert. Ob dem so is... ich denks nich. Ich sags deshalb, weil ich Das letzte mal das Zittern hatte, bevor ich mein Fahrwerk vermessen hab, Danach nie wieder... vielleicht wäre mal ne Achsvermessung mit neuen Spurstangenköpfen ne sinnvolle Angelegenheit für alle Zittergeplagten?
Hmm, so schlimm dass es mir eine der artige Investition wert ist, ist das Zittern nicht.
Vor allem da es ja nur in den genannten Geschwindigkeitsbereichen auftritt.
Gruß
Eine was? eine "derartige Investition"? Hör ma, du musst hier kein Haus kaufen, sondern für 30€ mal ne Achsvermessung ausprobieren.
was heißt, "du musst"... du musst natürlich nich, war nur ein Tip von mir 😉
Aber wenn dir das schon zu teuer is, dann will ich über den Zustand des Autos nich aufgeklärt werden. 😉
greetz
Hab hier mal als Ergänzung (für diejenigen die keinen Dorn mehr haben, wie ich) die Teilenummer für den "Montierdorn" --> 893 012 223 Preis: 2,44 inkl. (ist vom B4, das Teil ist beim Typ89 nicht mehr lieferbar, sollte aber ja nix machen, da selbe Radbolzen)
Für das Geld bau ich mir nix selber 😉 Habe auch das Problem des leichten Lenkradzitterns...
Klasse Sache !!!
Bitte mehr von solchen Erkenntnissen 🙂