Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Batterie über Nacht ständig leer - wie Ursache finden?

Batterie über Nacht ständig leer - wie Ursache finden?

Themenstarteram 14. Juni 2010 um 13:19

Hallo Gemeinde,

habe bei meinem T89 momentan das Problem, dass ständig die Batterie leergelutscht wird und ich aufgrund von Zeitmangel daher bis jetzt ne ganze Zeit lang immer den Minuspol abgeklemmt habe.

Kurz zur Vorgeschichte um evtl. Eingrenzungen zu erleichtern:

Anfang des Jahres war mein Lenkstockschalter defekt, dazu hatte ich hier im Forum auch einen Beitrag verfasst:

http://www.motor-talk.de/forum/schalter-abblendlicht-defekt-hilfe-zur-reparatur-t2503819.html

Nachdem ich diesen auseinandergebaut und repariert hatte, funktionierte dieser auch wieder einwandfrei bis ca. Anfang Mai.

Zu der Geschichte mit der Batterie habe ich momentan zwei Sachen in Verdacht:

Als erstes habe ich sofort an den Schalter gedacht, da ich eines Tages das Licht einschaltete und feststellen musste, dass die Tachobeleuchtung nicht mehr funktioniert. Nachdem ich das Auto nach dieser Fahrt abstellte, war am nächsten Tag die Batterie leer. Ich hatte natürlich aufgrund des zeitlichen Zusammenhangs sofort den Schalter in Verdacht, da über diesen ja auch die Tachbeleuchtung geschaltet wird.

Ich habe mir mittlerweile auch einen neuen Schalter besorgt, mit diesem aber weiterhin die gleichen Probleme. Sprich, die Tachobeleuchtung funktioniert nicht und die Batterie ist über Nacht leer.

Der zweite Verdacht liegt auf der nachgerüsteten Funkfernbedienung, die im Kofferaum bei der Servopumpe montiert ist. Ich habe nämlich festgestellt, dass mittlerweile nur noch eine Blinkerseite durch Betätigen der Fernbedienung aufleuchtet, was bedeutet das da auch irgendwas im Argen liegt. Ich könnte mir also auch vorstellen, dass diese irgendwie der Übeltäter ist.

Was mient ihr dazu? Gibt es Anhaltspunkte in euren Augen dass es eher das eine oder das andere sein könnte?

Wie könnte ich das relativ unkompliziert und zuverlässig rausfinden? (Messgerät ist vorhanden)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Strom bei ausgeschalteter zündung messen..

Nacheinander die sicherungen abziehen und schaun bei welcher der strom abfällt richtung normal..

Mittels stromlaufplänen checken was an der sicherung hängt.. und dann das selbe spiel mit den einzelnen verbrauchern in dem stromkreis..

Gruß

Einfach das Meßgerät auf Strommessung (10A o.ä. stellen) und zwischen Minus deiner Batterie und der Karosserie (hast beim abklemmen ja scheinbar schon Routine. Ansonsten kannst du auch den Plus deiner Batterie nehmen) klemmen. Wenn die Batterie über Nacht leer wird, sollte da schon einiges an Strom fließen.

Dann einfach das Auto abschließen und sehen, wie hoch der Strom ist, der jetzt noch fließt.

Das sollten bei Dir dann mind. paar 100mA bis zu 1-2A sein.

Jetzt nach und nach die Sicherungen ziehen, an denen Deine verdächtigen Verbraucher hängen. Wenn Du den Übeltäter gefunden hast, sollte der Strom schlagartig auf ein paar mA sinken.

Wenn Du im Innenraum rumdoktors, solltest du natürlich Lampen u.ä. ausschalten, wenn die Türen. Kofferraumklappe usw. auf sind, da die sonst dein Meßergebniß verfälschen.

na, da war jemand schneller :-)

Themenstarteram 14. Juni 2010 um 14:19

Super, ich denke damit kann ich einiges anfangen!

So werde ich der Sache dann schon auf die Schliche kommen!

Themenstarteram 21. Juni 2010 um 17:47

Als es gibt Nuigkeiten und ich bräuchte trotzdem noch einmal eure Hilfe.

Ich habe mit sonem Billig Messgerät das Ganze mal gemessen und geschaut was sich tut. Der größte Breich war bei dem Ding allerdings 20mA. Mit allen Sicherungen dran hat es dann immer hin- und her geschwankt und ist so zwischen 18 unnd 20 gewesen.

Nach herausziehen der Sicherung für die Tachbeleuchtung usw. (nr. 4), die mein erster Kandidat war, zeigt das Messgerät, dann konstant 9,1 an ohne jegliche Schwankungen.

Nach zusätzlichem Herausziehen der Sicherunng für die Zentralverriegelung zeigt es nur 1,1 an.

Ich weiß jetzt nicht genau wie die Anzeige zu deuten ist, sie ist ja zweistellig mit einer Nachkommastelle, ich weiß jetzt nicht ob sie dann nur bis 20 geht oder aber bis 99,9 und das sone Art Prozentangabe ist, sorry bin da nicht der Profi. Aber ich könnte mir auch vorstellen dass es so ist, dass 99,9 bzw. 100 dann 20mA bedeuten?! Oder macht das Ding dann bei über 20 dicht?

Naja wie auch immer, ich denke nun eig. eher dass es die Tachobeleuchtung ist, alleine durch die Schwankung obwohl man ja meinen könnte es sinkt bei beiden ungefähr gleichviel ab.

Aber ich könnte mir vorstellen dass die Schwankungen noch doller sind bei der Tachbeleuchtung und das Messgerät diese Schwankungen nur nicht so schnell anzeigen kann?!

Was meint ihr? Liege ich richtig? Auf was würdet ihr tippen?

Hallo,

hast du ein Schiebedach in deinem Auto?

Ich habe einmal eine Reportage auf Vox gesehen (Autodoktoren), wo ein älteres Ehepaar ein gleiches Problem mit einem Audi 100 hatten.

Es war irgendein Relais für die Schiebedachansteuerung.Das Dach wird nach Zündung Aus noch ein Paar Minuten odes Sekunden mit Strom versorgt, danach soll das Relais den Strom für das Schiebedach abschalten.

Funktioniert das Relais nicht richtig, kannst du das Schiebedach immer betätigen, wenn Zündung Aus.

Bei dem Audi 100 aus der Reportage saß das Relais im Fußraum Fahrerseite.

Vielleicht hilft es dir.

 

Gruß

Sebi

Sicher das dein Ding 20mA anzeigt? Dann kann des eigentlich nicht sein, würde sagen das läge noch im norm-bereich.

Vllt. ist die Batterie auch einfach fertig?

am 21. Juni 2010 um 20:52

Ich glaube, dass das Steuergerät für die Funk Fernbedienung der Übeltäter ist.

probier mal, dass du den Stecker absteckst vom STG, also dass du wieder mit dem Schlüssel sperren musst, und dann mal über nacht stehen lassen!

Ich glaube, dass dein Testgerät nur 20A messen kann, wenns mehr ist, gehts ein, sowie die meisten handelsüblichen Geräte.

MFG

Themenstarteram 22. Juni 2010 um 17:44

Also ich hab zwar nen Schiebedach, allerdings kein elektrisches, daher scheidet die Variante schonmal aus!

Also ich glaube m8ttl:rweile fest daran, dass es mit der Tachobeleuchtung zusammenhängt. Warum ist das für euch alle nicht denkbar?

Es lag damals schon nahe weil die Tachobeleuchtung ausfiel und eine Nacht später die Batterie leer war.

Hier war ja auch eine solche Schwankung, dass ich mir vorstellen könnte, dass das Messgerät einfach nur mit der Anzeige nicht "hinterherkam"?!

Na und was heißt sicher dass das Messgerät 20mA anzeigt? Der größte Messbereich den ich da einstellen kann ist bei Ampere 200m und d#e Anzeige zeigt dann "20,0", das bedeutet doch dann 20mA oder?

Zitat:

Original geschrieben von Maxi1984

Na und was heißt sicher dass das Messgerät 20mA anzeigt? Der größte Messbereich den ich da einstellen kann ist bei Ampere 200m und d#e Anzeige zeigt dann "20,0", das bedeutet doch dann 20mA oder?

kuck mal in das angehängte Bild.

du musst im Gleichstrombereich in 200mA Stellung messen. wenn es da 20,0 anzeigt bedeutet das 20mA, also 0,02A bei 12V sind das 0,24W. ich denke das geht in ordnung.

Ist der Messbereich zu klein dann nutze die 10A Stellung (wenns sowas bei dir gibt, denke aber schon), diese ist allerdings nicht über die Sicherung gesichert!

mfg

08052010303

die batterie is aber in ordnung & geladen wird sie auch ?

Also bei 20mA hält die Batterie (so sie denn ok und geladen ist) wochenlang. Das kann also nicht dein Übeltäter sein. Wenn die geladene Batterie über Nacht leer wird mußt du schon was im 10A Bereich messen (Achtung, nicht abgesichert).

Mal als Beispiel. Deine Batterie hat 63Ah und ist halb voll. Dann stehen grob 30Ah zur Verfügung. Wird deine Batterie also über Nacht leer (mal 12h angenommen), so sollten 30Ah/12h=2,5A dauerhaft fließen und dementsprechend auch mit deinem Meßgerät angezeigt werden.

Sollten also Werte weit unterhalb dieses Wertes angezeigt werden, Prüfe mal, ob Deine Batterie richtig geladen wird und noch ok ist.

Zur Not mal mit einem Ladegerät komplett aufladen und dann schauen, ob die morgens wieder leer ist. Wenn ja, nochmal aufladen und eine normale H4 Lampe (o.ä. starken Verbraucher dranhängen). Die sollte dann auch nach 5h noch leuchten (5hx5A=25Ah, die in der Zeit rausgezogen werden).

Ist die Batterie dann noch voll, liegts wohl eher daran, das sie nicht richtig geladen wird. Im Auto brauchste aber schon paar Stunden um die Batterie voll zu bekommen.

Oder einfach zum Boschdienst fahren und Batterie und Ladefunktion prüfen lassen.

Du könntest auch mal schauen ob die Spannung beim Startvorgang stark zusammenbricht ...

Ich hatte auch das Problem, bei mit lag es an einem defekten Relais, das verursachte, dass trotz ausgeschalteter Zündung Strom lief. In meinem Fall war das Relais Nummer 5 (70A) -> ausgetauscht, Problem behoben.

am 8. Dezember 2010 um 0:24

Normal sind so 12 mA...also 20mA sind auf jeden Fall im Rahmen.

Würde auch raten, mal zu prüfen ob die Batterie im Betrieb geladen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Batterie über Nacht ständig leer - wie Ursache finden?