Lenkradzittern Ursache gefunden

Audi 80 B3/89

Mein Auto: Audi 80 1.8 Typ 89 Bj.6/88 225.000 km

Habe den Wagen ca. 4 Jahre. Vor ca. 2 Jahren fing das Problem an. Zwischen 90 und 120 km/h Lenkradzittern, manchmal so arg, daß man Mühe hat das Lenkrad festzuhalten, manchmal weniger schlimm. Besonders beim Gaswegnehmen (aber ohne zu bremsen), beim Gasgeben ist es nicht so arg. Zusätzlich hat man das Gefühl, an der Vorderachse hat irgendwas Spiel, irgendetwas schlackert oder schlägt.

Gemacht hab ich schon Folgendes, wenn ich noch alles zusammenkrieg:

Da die Vorderräder (der Sommerreifen) eh ziemlich runter waren, vorn 2 neue von Kumho. Nix gebracht.

Nochmal extra Reifen wuchten lassen, nix.

Zum Test Winterreifen (obwohl Runderneuerte) drauf, bischen weniger zittern, aber immer noch da.

Auf Hebebühne mal die ganze Vorderachse angeschaut, Kfz-Meister hat auch geguckt, nix besonderes zu sehen, nirgendwo zu viel Spiel.

1 Spurstangenkopf, der etwas Luft hatte, ausgetauscht, nix.

Beide Antriebswellen ausgebaut. Alles bestens, Gelenke gehen weich ohne Knacken oder Spiel.

Spur und Sturz einstellen lassen, nix.

Bei Reifen Wagner (die sind echt gut) mal checken lassen. 2 erfahrene Mann haben Probefahrt gemacht. Der erste meinte, es sind die Motorlager. Im Stand gecheckt, sind in Ordnung. Der zweite meinte, irgendwelche Gelenke müssen zuviel Spiel haben. Auf Hebebühne rauf, alle Gelenke an Vorder- und Hinterachse mit nem langen Hebel geprüft. Nirgendwo zuviel Spiel. Probehalber mal die 4 Schrauben vom Aggregateträger an Karrosserie mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Nix gebracht. Waren ratlos.

Zum Tüv, nicht zur Hauptuntersuchung, nur zum Checken, die finden doch immer was. Auf ner Rüttelplatte Stoßdämpfertest gemacht, sind in Ordnung. Der Prüfer meinte, die Querlenkerbuchsen mal erneuern, obwohl er auch bei denen kein übermässiges Spiel finden konnte. Hab ich erstmal gelassen.

Zur Audi Vertrags-Werkstatt: Meister ist mit mir auf Autobahn Probegefahren. Meinte ziemlich schnell: Querlenker sind ausgeschlagen. Er würde vorn die Gummibuchsen der Querlenker und die des Aggregateträgers austauschen, glaub auch noch die Traggelenke. Kosten ca. 400 Euro. War mir zu teuer, wollte ich selber machen.

Hab dann selbst beide Querlenker komplett mit Gummibuchsen und den Traggelenken erneuert. Materialkosten 120 Euro. Dann natürlich wieder Vorderachse einstellen lassen. Besser, aber Zittern immer noch da.

Hinten 2 neue Reifen und auch die vorderen nochmal auswuchten, nix.

Zwischen Bremsscheiben und Radnaben kontrolliert, kein Dreck oder Rost.

Vor 4 Wochen die Winterreifen runter, Sommer drauf, ganz schlimmes Zittern und Vibrieren. Die alten runderneuerten Winterreifen wieder drauf, jetzt war es wieder erträglich, aber noch da.

Dann kam mir folgende Idee:
Bei meinem Audi sind die vorderen Bremsscheiben locker (ohne Kreuzschlitzschraube wie bei anderen Versionen) auf der Nabe drauf und werden erst durch die Radschrauben festgezogen. Beim Rad montieren ist das immer ne ziemliche Fummelei, die Löcher in den Bremsscheiben und den Radnaben übereinander zu kriegen, da die Bremsscheibe recht locker auf der Nabe sitzt. Da ich sowieso immer das Gefühl hatte, das ganze Zittern kommt von rechts vorn, habe ich den rechten Vorderreifen runtergemacht und die Bremsscheibe mit der Plastikzentrierschraube aus dem Bordwerkzeug fixiert. Dann ganz vorsichtig den Reifen wieder drauf und festgeschraubt.

Probefahrt gemacht: Bingo !!! Zittern war weg !!! 2 Jahre Ärger, Arbeit und Geld wegen fast nix.
Die rechte Bremsscheibe sitzt so locker auf der Nabe, daß die sich jedesmal beim Rad montieren ein bischen verkantet hat und deswegen auch das Rad schief drauf war. Auch beim Radschrauben anziehen hat sie sich offensichtlich nie richtig zentriert.

Und das nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Reifenmontagen in Werkstätten.

Und jetzt weiß ich auch, wann es anfing. Vor 2 Jahren hab ich in einer Werkstatt das rechte vordere Radlager austauschen lassen. Danach hat es irgendwann angefangen, aber wenn man in der Stadt fährt, merkt man nichts, und deswegen hab ich den Zusammenhang nicht gesehen.

Und mit den Sommerreifen war es schlimmer, weil die unrund sind. Das merkt man jetzt auch noch, der Wagen hoppelt irgendwie, aber auch mit denen ist das Lenkradzittern jetzt weg.

Beste Antwort im Thema

Mein Auto: Audi 80 1.8 Typ 89 Bj.6/88 225.000 km

Habe den Wagen ca. 4 Jahre. Vor ca. 2 Jahren fing das Problem an. Zwischen 90 und 120 km/h Lenkradzittern, manchmal so arg, daß man Mühe hat das Lenkrad festzuhalten, manchmal weniger schlimm. Besonders beim Gaswegnehmen (aber ohne zu bremsen), beim Gasgeben ist es nicht so arg. Zusätzlich hat man das Gefühl, an der Vorderachse hat irgendwas Spiel, irgendetwas schlackert oder schlägt.

Gemacht hab ich schon Folgendes, wenn ich noch alles zusammenkrieg:

Da die Vorderräder (der Sommerreifen) eh ziemlich runter waren, vorn 2 neue von Kumho. Nix gebracht.

Nochmal extra Reifen wuchten lassen, nix.

Zum Test Winterreifen (obwohl Runderneuerte) drauf, bischen weniger zittern, aber immer noch da.

Auf Hebebühne mal die ganze Vorderachse angeschaut, Kfz-Meister hat auch geguckt, nix besonderes zu sehen, nirgendwo zu viel Spiel.

1 Spurstangenkopf, der etwas Luft hatte, ausgetauscht, nix.

Beide Antriebswellen ausgebaut. Alles bestens, Gelenke gehen weich ohne Knacken oder Spiel.

Spur und Sturz einstellen lassen, nix.

Bei Reifen Wagner (die sind echt gut) mal checken lassen. 2 erfahrene Mann haben Probefahrt gemacht. Der erste meinte, es sind die Motorlager. Im Stand gecheckt, sind in Ordnung. Der zweite meinte, irgendwelche Gelenke müssen zuviel Spiel haben. Auf Hebebühne rauf, alle Gelenke an Vorder- und Hinterachse mit nem langen Hebel geprüft. Nirgendwo zuviel Spiel. Probehalber mal die 4 Schrauben vom Aggregateträger an Karrosserie mit dem Schlagschrauber festgeknallt. Nix gebracht. Waren ratlos.

Zum Tüv, nicht zur Hauptuntersuchung, nur zum Checken, die finden doch immer was. Auf ner Rüttelplatte Stoßdämpfertest gemacht, sind in Ordnung. Der Prüfer meinte, die Querlenkerbuchsen mal erneuern, obwohl er auch bei denen kein übermässiges Spiel finden konnte. Hab ich erstmal gelassen.

Zur Audi Vertrags-Werkstatt: Meister ist mit mir auf Autobahn Probegefahren. Meinte ziemlich schnell: Querlenker sind ausgeschlagen. Er würde vorn die Gummibuchsen der Querlenker und die des Aggregateträgers austauschen, glaub auch noch die Traggelenke. Kosten ca. 400 Euro. War mir zu teuer, wollte ich selber machen.

Hab dann selbst beide Querlenker komplett mit Gummibuchsen und den Traggelenken erneuert. Materialkosten 120 Euro. Dann natürlich wieder Vorderachse einstellen lassen. Besser, aber Zittern immer noch da.

Hinten 2 neue Reifen und auch die vorderen nochmal auswuchten, nix.

Zwischen Bremsscheiben und Radnaben kontrolliert, kein Dreck oder Rost.

Vor 4 Wochen die Winterreifen runter, Sommer drauf, ganz schlimmes Zittern und Vibrieren. Die alten runderneuerten Winterreifen wieder drauf, jetzt war es wieder erträglich, aber noch da.

Dann kam mir folgende Idee:
Bei meinem Audi sind die vorderen Bremsscheiben locker (ohne Kreuzschlitzschraube wie bei anderen Versionen) auf der Nabe drauf und werden erst durch die Radschrauben festgezogen. Beim Rad montieren ist das immer ne ziemliche Fummelei, die Löcher in den Bremsscheiben und den Radnaben übereinander zu kriegen, da die Bremsscheibe recht locker auf der Nabe sitzt. Da ich sowieso immer das Gefühl hatte, das ganze Zittern kommt von rechts vorn, habe ich den rechten Vorderreifen runtergemacht und die Bremsscheibe mit der Plastikzentrierschraube aus dem Bordwerkzeug fixiert. Dann ganz vorsichtig den Reifen wieder drauf und festgeschraubt.

Probefahrt gemacht: Bingo !!! Zittern war weg !!! 2 Jahre Ärger, Arbeit und Geld wegen fast nix.
Die rechte Bremsscheibe sitzt so locker auf der Nabe, daß die sich jedesmal beim Rad montieren ein bischen verkantet hat und deswegen auch das Rad schief drauf war. Auch beim Radschrauben anziehen hat sie sich offensichtlich nie richtig zentriert.

Und das nicht nur bei mir, sondern auch bei etlichen Reifenmontagen in Werkstätten.

Und jetzt weiß ich auch, wann es anfing. Vor 2 Jahren hab ich in einer Werkstatt das rechte vordere Radlager austauschen lassen. Danach hat es irgendwann angefangen, aber wenn man in der Stadt fährt, merkt man nichts, und deswegen hab ich den Zusammenhang nicht gesehen.

Und mit den Sommerreifen war es schlimmer, weil die unrund sind. Das merkt man jetzt auch noch, der Wagen hoppelt irgendwie, aber auch mit denen ist das Lenkradzittern jetzt weg.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Hmm, ich muss dir ehrlich sagen ich hatte keine Ahnung wie teuer so was ist.
War der Ansicht das sind kostet mindestens 80 -150e.
Und naja als Zivi der sich ein Auto unterhält und sich gerade noch den Luxus von Alufelgen gönnt hat man es halt net so dicke 😉.
Und der algemein Zustand von meinem Auto ist gut, bis auf ein paar kleine Macken (Jetzt weißt es doch :P )
Aber danke für den Hinweis, vielleicht kann ich mich dazu mal durchringen.

Gruß

Ich meine Vergölst hat derzeit Vermessung (ohne Einstellung) für 30€ "im Angebot"... Kannst aber bei deinen lokalen Reifenhändlern fragen, ob die ähnliche Preise haben.
Beim Freundlichen wirst dagegen durchaus locker 150€ bezahlen, da sin dann neuteile verbaut, vermessen, eingestellt, und innen wie außen saubergemacht, sofern verlangt. 😉

hier wolln sie bei "reifen simon".. keine ahnung obs das bei euch auch gibt 50€ incl einstellen...

werd mal hin irgendwann😉

mal schaun obs was bringt..
gruß m.

Der Simon is gut... vermessen (zum in FD) ordentlich, und haben mir einmal meine Nerven mit nem ungewöhnlichen Reifenproblem gerettet. Ging aber nich um nen Audi 😉 Die sin kompetent un arbeiten schnell und ordentlich. Ich denke bei Vergölst oder Reifen-Schwarz oder sonstnem guten Reifenservice is man genausogut aufgehoben... allerdings nich bei ATU! 😉

Ähnliche Themen

Das Zittern hab ich auch - aber nur in der 100-km/h-Region (weiss das nicht so genau, da ich kaum auf der Autobahn bin damit...). Ist aber auch im Zusammenhang mit einem Spurstangenkopf, den ich ersetzen werde (gleich beidseitig).

Hat das irgendwelche negativen Auswirkungen, wenn sich die Bremsscheiben nicht wirklich gut drehen lassen bei abgebautem Rad? Am A4 meiner Eltern geht das sehr problemlos... Kann man da was dagegen machen (wenns schadet...) - ölen?

Das is nich dein ernst??
Klar, Bremse ölen is immer gut. 😁 Je mehr desto besser.
Wenn die schwergängig is: Zerlegen, reinigen, Teflon- o. Kupferpaste drauf, Zusammenbauen, Drehmomente beachten.

greetz

Zitat:

Original geschrieben von mithras666


Das is nich dein ernst??
Klar, Bremse ölen is immer gut. 😁 Je mehr desto besser.

😰

Ich meinte etwas im Stil von Öl - sollte mich mal etwas klarer ausdrücken. Etwas, das man sehr einfach anwenden kann ohne gleich das Ganze auseinanderbauen zu müssen.

Die Bremse werde ich selbstverständlich _nicht_ ölen...

Guuut. 😁

Tja, ohne zerlegen... Vielleicht einfach mal mit ordentlich bremsenreiniger und Dampfstrahler den ganzen Bremsstaubmist runterblasen, vllt gehts dann nach bissl Probefahrt leichter? Geht ja eigentlich nur schwer, weil die Beläge durch den festgebackenen Bremsstaub nich mehr richtig zurückkönnen und so halt "Bremsen"

Kannst ja mit nem großen Schraubenzieher mal den Sattel etwas zurückdrücken (dabei merkst auch gleich ob der Fest is, oder nich), und dann auf den Führungen hin und herschieben, dass sich der Rost dort noch etwas löst.

Achtung: VOR dem Losfahren UNBEDINGT die Bremse "aufpumpen", also mehrmals durchtreten, bis richtig Widerstand im Pedal is!!!

Aber ich denke nich, dass das alles was mit Lenkradzittern zu tun hat. 😉

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen