Lenkradschloss kickt bei Nullstellung ein kein TÜV

Volvo

Der TÜV hat mir keinen Stempel gegeben weil mein Lenkradschlos auf Stufe Null einrastet (das darf es aber nur wenn der Schlüssel abgezogen ist
will das Schloss jetzt sebst wechseln frage ist das schwer oder soll ich lieber eine Fachfirma ran lassen ( 99iger S 40 )
Wer kann mir helfen ???

53 Antworten

hi
habe folgende Info bekommen

1. Das Schloss kostet ca. 175€
2. das einbauen ca. 40-80 €
Schloss muss bei Volvo bestellt werden
Lieferzeit ca. 2 Tage

naj bis Fr. werde ich das Proplem erledigt haben hoff ich

was haltet ihr von diesem Preis is in Ordnung ????

War heute auch beim 🙂 und muss sagen ich hab das anders erwartet. Er möchte für den Schließzylinder 110 Euro, das Schloß selbst 130 Euro dann noch einen Halter und 2 Abreißschrauben. Materialkosten 278 Euro + Einbau den er mit 1.5-2 Stunden veranschlagt hat. Ich find das recht gesalzen, was meint ihr ??

mfG

Zitat:

Original geschrieben von T-666


Ich find das recht gesalzen, was meint ihr ??

mfG

Bin ich vom 🙂 inzwischen gewohnt. Leider. Ist halt alles etwas teurer als anderswo. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, werde ich das mit einkalkulieren. Selbst wenn man alles selber macht sind alleine schon die Preise für die Ersatzteile eine Frechheit.

Gruss, Martin

hey hi,

is n ziemlich altes thema.

Aber meine Eltern haben das problem mit dem Schloss nu auch. Fazit kein Tüv.

Was genau is den die ursache das Zündschloss oder das Lenkradschloss?

mfg

Ähnliche Themen

Mahlzeit!

Hatte das Problem auch schon (und einige andere Elchtreiber auch),
guck mal hierwww.motor-talk.de/forum/lenkradschloss-defekt-t2027937.html, da steht auch was mir dazu erklärt wurde.

Leider scheint das 'ne typische Alterserscheinung zu sein die so häufig auftritt daß auch TÜV/Dekra mittlerweile gezielt kontrollieren - nach rund 20 Jahren als Autofahrer und entsprechender Anzahl Hauptuntersuchungen war das die erste HU bei der ich gesehen habe, daß der TÜVler gezielt das Lenkradschloss kontrolliert hat.

Bis denne...
Popenne

Hallo zusammen,

habe bei meinen 98er V40 das selbe Problem.

Lösung beim Volvohändler das Lenkradschloss für 149,00 € gekauft mit dem alten verglichen und festgestellt das beim altem Schloss die Kunststoffwippe welche das einrasten bei steckenden Schlüssel in Nullstellung verhindern soll abgenützt ist und somit der Verursacher des Problems ist.

Als erstes muss man die Kunststoffverleidungen entfernen und zwar die am Lenkstockschalter plus die Tachoverkleidung und die untere Ablage geht alles problemlos mit einen Kreuzschlitz.

Als nächstes löst man die zwei roten Befestigungsschrauben der Lenksäule damit man das ganze weiter nach unten drücken kann.

Wenn das geschafft ist muss der Lenkstockschalter gelöst werden auch das ist kein Thema da dieser mit nur drei Kreuzschrauben befestigt ist eine links eine rechts und eine schwarze oben in der Mitte.Das geht alles ohne ausbau des Lenkrades man muß aber sagen wenn man es ausbauen würde ginge wohl einiges leichter.

So nun kommt das beste an der ganzen Aktion das lösen der Abrissschrauben Lenksäule nach unten drücken damt man rankommt und dann mit einem Dorn oder Körner die Schrauben lösen da diese normalerweise nicht alzufest sitzen geht auch das.Sind dir Schrauben raus fällt das Lenkschloss nach unten weg und baumelt an den Kabeln.

Beide Kabel können ohne weiteres abgesteckt werden da passiert nichts.

Nun nur noch das den Schlüssel reinstecken in Stellung 1 bringen den silbernen Knopf am Lenkschloss mit einen kleinen Schraubendreher reindrücken und den Schlüssel samt Zündschloss rausziehen.

Das ganze wieder zusammen geschraubt und der Elch röhrt wieder.

Hey Wenning,
das ist mal ne super anleitung! endlich das was ich gesucht habe!!! hab das gleiche problem -> schloss kommt bei stellung 0 // tüv im april...

wollte mir dieses ersatzteil bestellen -> klick und deiner anleitung folgen.

das was mir noch kopfzerbrechen macht sind die abrissschrauben. kann ich diese wiederverwenden?! und wenn nicht muss ich dann auch den auslegersatz erneuern?!

ps.: hast du noch bilder von der ganzen aktion?!

edit:
------
für leute die es auch intressiert hier mal das einbaubild -> klick

hallo Alaskaboy,

Das Bilder machen habe ich leider versäumt und Abrissschauben brauchst du neue da ja wie der name schon sagt beim einbau der kopf abreist damit man sie nachher nicht ohne weiteres wieder lösen kann leider kann mann auch keine Inbusschrauben verwenden da der Durchmesser des kopfes zugroß für die Bohrung im Schlossdeckel ist.Der skupellose Bastler könnte natürlich die Schraubenköpfe auf der Drehbank passend machen.

Und was meinst du mit Ausleger?

also ich will mich zwar nicht zu weit aus dem fenster lehnen, aber ein bisschen handwerkliches geschick besitze ich schon. deshalb bitte nicht falsch verstehen, dass ich noch nie ne abrissschraube in der hand hatte.
werd mir also zwei stück von denen holen -> klick.
die schraube ich dann einfach so rein?! und dabei reißt dann der kopf ab oder wie funktioniert das...?

das mit dem auslegersatz hab ich hier gelesen -> klick

vielen dank....

werd mal probieren (wenns soweit ist) fotos beim basteln zu machen

um das ganze nochmal abzurunden:
habe die sache in angriff genommen und der tausch hat wunderbar funktioniert.

wie in der vorne stehenden anleitung beschrieben die gesamte verkleidung runter und dann lenkstockschalter und lenkstock-höhenverstellung abgeschraubt.
in die beiden abreissschrauben (die das lenkschloss halten) habe ich ein loch reingebohrt und vorsichtig einen torx-bit reingeschlagen. dann konnte ich ganz einfach die schraube rausdrehen.
neues lenkschloss + abreisschrauben verbaut - und fertig.

seitdem funktioniert wieder alles so wie es muss!

Zitat:

@T-666 schrieb am 5. Oktober 2007 um 20:43:49 Uhr:


Das hört sich aber jetzt nicht an wie wenn bei uns allen das Schloss defekt wäre oder ? Kann das mal ein Mechaniker in Erfahrung bringen, ich muss nämlich auch im Nov. zum Tüv.

mfG

Bei mir ist es auch deswegen auch kein tüv bekommen bekannte haben es auch die sagen ist normal wenn der Schlüssel auf 0 ist das es einrastet haben auch tüv bekommen kann ja irgendwie was nicht stimmen

Nein. Schlüssel kommt ins Zündschloss und wird gedreht, es löst sich die Lenkradsperre und erst wenn der Schlüssel aus dem Schloss geszogen wird darf das Lenkradschloss einrasten und nicht mit dem Schlüssel drin.

Mein V40 hat auch deswegen mal keinen TÜV bekommen. Ist nicht grade billig das Lenkradschloss und wenn man es nicht selber wechseln kann wird es nochmal teurer.

Das mit dem Lenkradschloss beim V40 ist bekannt und trifft irgendwann jeden.

Man kann das aber auch selbst reparieren. Es muss nicht unbedingt ein neues Schloss sein. Das was mit der Zeit kaputt geht ist nämlich nur Abrieb von einem Kunststoffteil welches durch die Materialabtragung dazu führt, dass das Schloss bei steckendem Schlüssel einrastet.

Ist zwar etwas fummelig, aber mit einem 2er Bohrer und einer kleinen Schraube mit dem richtigen Kopf kann man den fehlenden Materialabrieb ersetzen und dann funzt das auch wieder! 🙂

Gruß Tom

Dann erzähl hier mal, wie du es mit den kleinen 2,0 mm Bohrer und einer kleinen Schraube gemeint hast und wie du das gemacht hast! Was für ein Kopf muß die kleine Schraube denn haben?

Beste Grüße von Torsten

Zitat:

@boisbleu schrieb am 28. März 2017 um 20:33:25 Uhr:


Man kann das aber auch selbst reparieren. Es muss nicht unbedingt ein neues Schloss sein. Das was mit der Zeit kaputt geht ist nämlich nur Abrieb von einem Kunststoffteil welches durch die Materialabtragung dazu führt, dass das Schloss bei steckendem Schlüssel einrastet.

Ist zwar etwas fummelig, aber mit einem 2er Bohrer und einer kleinen Schraube mit dem richtigen Kopf kann man den fehlenden Materialabrieb ersetzen und dann funzt das auch wieder! 🙂

Gruß Tom

Ist schon etwas her, das ich das gemacht habe. Das Schloss muss komplett ausgebaut werden - es kann nur bei Schlüsselstellung 1 (meine ich) herausgezogen werden. Ich glaube auch, dass beide Abrißschrauben raus müssen (ggfs. prüfen und die neuen natürlich vor dem Umbau besorgen) und dann wird bei dem Plastikarm, der am Schloß dran ist, am Ende, wo der Materialabtrag ist (das sieht man) ein Loch so gebohrt, dass der Kopf der darin eingeschraubten Schraube den Bereich ersetzt, der durch das ewige Auf- und Zuschließen abgetragen wurde.

Der Kopf der Schraube sollte am besten einen Zylinderkopf haben, damit der Kopf plan aufliegt und nicht verkanten kann. Ich hab es damals selbst gemacht, nachdem er es geschafft hatte: http://www.motor-talk.de/.../...t-tuev-und-ich-hilfe-t4128795.html?... (auch die Folgeposts auf der nächsten Seite beachten) Wobei er das fehlende Material mit Plastik ersetzt hat - nachdem ich das Schloss in der Hand hatte, war mir aber klar, dass ein Metall hier die bessere Lösung ist. Allerdings muss bei der Bohrvariante sehr genau gearbeitet werden, da man durch das Bohren ja auch Material entfernt. Meine Schraube war (glaube ich) eine aus einer Festplatte. 😉

Gruß Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen