Lenkradschloss kickt bei Nullstellung ein kein TÜV
Der TÜV hat mir keinen Stempel gegeben weil mein Lenkradschlos auf Stufe Null einrastet (das darf es aber nur wenn der Schlüssel abgezogen ist
will das Schloss jetzt sebst wechseln frage ist das schwer oder soll ich lieber eine Fachfirma ran lassen ( 99iger S 40 )
Wer kann mir helfen ???
53 Antworten
Danke Tom! Da mit ist bestimmt vielen geholfen!
Gruß Torsten
Zitat:
@Northeim schrieb am 6. Oktober 2007 um 14:47:05 Uhr:
Ja dies ist ein Fehler.In letzer Zeit treten die Probleme jedoch sehr oft auf. Bei uns hat sogar der TÜV schon angerufen, ob dies normal sei bei den Modeljahren 🙂
Diese Woche habe ich 3 Schlösser erneuert.Ist kein großer Akt.Dauert nicht länger wie 20 Minuten.
Leider wurde der Beitrag nicht weiter geführt. Habe dasselbe Problem und mein Mechaniker fängt mit den anderen Sachen erst an, wenn geklärt ist, wie dieses Problem Richtig und kostengünstig zu lösen sei.Hab als Hausaufgabe bekommen, das zu klären und ggf das ERsatzteil zu organisieren. Ist es wirklich nur das Schloß? Kostet?
Zitat:
@blackwire schrieb am 18. Mai 2017 um 12:00:42 Uhr:
Zitat:
@Northeim schrieb am 6. Oktober 2007 um 14:47:05 Uhr:
Ja dies ist ein Fehler.In letzer Zeit treten die Probleme jedoch sehr oft auf. Bei uns hat sogar der TÜV schon angerufen, ob dies normal sei bei den Modeljahren 🙂
Diese Woche habe ich 3 Schlösser erneuert.Ist kein großer Akt.Dauert nicht länger wie 20 Minuten.Leider wurde der Beitrag nicht weiter geführt. Habe dasselbe Problem und mein Mechaniker fängt mit den anderen Sachen erst an, wenn geklärt ist, wie dieses Problem Richtig und kostengünstig zu lösen sei.Hab als Hausaufgabe bekommen, das zu klären und ggf das ERsatzteil zu organisieren. Ist es wirklich nur das Schloß? Kostet?
Mumpitz. Wer lesen kann usw. Sorry
Ja ich hab das Schloss getauscht musste nur vom alten schlüssel denn transponder mit im neuen schlüssel reinmachen und dann ging es für die türen hab ich nun zwar ein extra schlüssel abwr das ist ja nebensächlich hat bei ebay ein gebrauchtes gekauft hoffe ich konnte dir helfen
Ähnliche Themen
Hä??? Schloss getauscht ?
Das Teil braucht man weil das ist das Lenkradschloss.
http://www.skandix.de/.../
Sein Zündschloss kann man behalten.
Ich habe mir das Seinerzeit neu geleistet, man kann es auch aus einem Schrotty ausbauen zur Not.
Dazu benötigt man dann aber einen guten Akkubohrer wenn man auf dem Schrottplatz ist um die Abreisschrauben aufzubohren weil Strom hat man da ja selten 🙂
Oder man repariert es wie vorrgegeben.
Da ich mein Auto noch einige Jahre fahren möchte habe ich mich für ein Neuteil entschieden.
Hallo zusammen,
ich vermisse zu diesem Thema immer noch eine bebilderte Anleitung zur Reparatur des Lenkradschosses.
Der Schließzylinder ist nun in Stellung 1 und Druck auf Knopf von aussen leicht rausziehbar.
Wie nun aber die Plastikabnutzung an der Wippe innerhalb des Lenkradschlosses durch Materialauftrag (Plastik oder Schraube) behoben werden soll, bleibt mir immer noch ein Rätsel.
Wer hat denn nun Erfahrung damit und kann wenigstens die Vorgang genau beschreiben?
Viele Grüße
Hallo zusammen, ich bin schon etwas enttäuscht, dass niemand hier eine Lösung präsentieren kann, die praktikabel und kostengünstig ist.
Daher anbei meine Lösung, die durch den Tüv ging!
Verkleidung abbauen (3 Schrauben)
Schlüssel in Stellung 1 und Pin mit spitzen Schraubendreher drücken und Zylinder raus ziehen.
Plastikhebel mit Kabelbinder dauerhaft heran ziehen.
Siehe Bild
Pin sitzt vorne, siehe Bild.
Natürlich geht dann das Einrasten nicht mehr. Aber die elektr. Wegfahrsperre mit Chip ist ja auch noch da ;-)
Und der Tüv merkt das nicht, wenn er es nicht darauf anlegt den Zündschlüssel raus zu ziehen.
Nachtrag: Kleinen Binder durch vorhandenes Loch führen. Gegenfixieren mit Schraube von aussen, damit man den Binder fest ziehen kann.
Zitat:
@holgiv70 schrieb am 12. August 2017 um 11:02:31 Uhr:
Hallo zusammen, ich bin schon etwas enttäuscht, dass niemand hier eine Lösung präsentieren kann, die praktikabel und kostengünstig ist.
Daher anbei meine Lösung, die durch den Tüv ging!
Verkleidung abbauen (3 Schrauben)
Schlüssel in Stellung 1 und Pin mit spitzen Schraubendreher drücken und Zylinder raus ziehen.
Plastikhebel mit Kabelbinder dauerhaft heran ziehen.
Siehe Bild
Moin,
tolle Anleitung...........
zum Versicherungsbetrug
und zum verlieren der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges
mal abgesehen davon das man an Teilen die zur Lenkung gehören nicht rumbasteln sollte ,
Geiz ist nicht immer Geil
MfG
Bei meinem war letztes Jahr der Schalter für die Zündung defekt. Er wurde ausgetauscht, danach funktionierte das Lenkradschloß nicht mehr... es war wohl irendwas gebrochen. Die Werkstatt hat dann einfach die "Reste" ausgebaut, so das nichts mehr einrasten kann. Laut dem Chef dort HU-mäßig kein Problem. Lenkradschloß ist reiner Diebstahlschutz.
und zum verlieren der Betriebserlaubnis des Fahrzeuges.....???
Wieso, Schloss ist ja vorhanden, nur ohne Funktion.
Das ist doch nur ein geringer Mangel beim TÜV, oder?
Es ist ein technische Veränderung , dazu noch an der Lenkung
Geiz ist nicht immer geil..........
Man sollte bereit sein auch etwas in sein Fahrzeug zu investieren
Zitat:
@holgiv70 schrieb am 7. August 2017 um 21:43:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich vermisse zu diesem Thema immer noch eine bebilderte Anleitung zur Reparatur des Lenkradschosses.
Der Schließzylinder ist nun in Stellung 1 und Druck auf Knopf von aussen leicht rausziehbar.
Wie nun aber die Plastikabnutzung an der Wippe innerhalb des Lenkradschlosses durch Materialauftrag (Plastik oder Schraube) behoben werden soll, bleibt mir immer noch ein Rätsel.Wer hat denn nun Erfahrung damit und kann wenigstens die Vorgang genau beschreiben?
Viele Grüße
Das würde mich auch interessieren :-)
@holgiv70 @marbaz @asterix1962 @warfi @Poken
Ich hab die Zeichnung nochmal geändert!
Weiter oben sind ja Fotos vorhanden - nun weiß ich wieder, wie das aussah. In der Zeichnung sieht man die Draufsicht (wenn man von oben in den Zylinder reinschaut) auf diesen grauen Kunstoffabnehmer, der verantwortlich ist, dass das Schloss zu früh einrastet.
Ich hab mit der beigefügten Skizze mal versucht das zu veranschaulichen, wie ich es damals gemacht habe.
Ich habe eine winzige Schraube so in das Endstück eingesetzt, dass der Schraubenkopf (der sollte eine glatte Zylinderform haben) den fehlenden Bereich ergänzt hat, der sich im Laufe der Zeit abgeschliffen hat. Das ist eine winzige Schraube, die ich von einer alten Festplatte übrig hatte. Der Schraubenkopf darf später, wenn der Schließzylinder eingesetzt ist, nicht am Zylinder kratzen.
Bei mir war es dann nach der Reparatur so, dass das Schloss erst eingerastet ist, kurz bevor der Schlüssel aus dem Zylinder raus kam...
Gruß Tom