Lenkradschloß: Funktion, Versicherungsbedingungen, Manipulation
Hallo,
im Falle eines Diebstahls lautet eine der Fragen der Versicherungen, ob das Lenkradschloß eingerastet war.
Wenn kein Schlüssel im Schloß steckt, und man dann am Lenkrad dreht, dann rastet (zumindest wenn man ein mechanisches Lenkradschloß hat) das Lenkradschloß ein.
Ich dachte immer, es sei egal, ob das Lenkradschloß beim Abstellen einrastet oder ob es einrastet, wenn ein Dieb versucht, das Fahrzeug wegzufahren, aber offensichtlich liege ich da falsch.
Existieren tatsächlich Manipulationsmöglichkeiten, daß ein nicht eingerastetes Lenkradschloß auch ohne passenden Schlüssel im Falle eines Diebstahlversuchs nicht einrastet, so daß der Dieb nach dem Kurzschließen (Wegfahrsperre mal außer Acht gelassen) problemlos wegfahren kann, und er das nicht könnte, wenn die Lenkradsperre eingerastet gewesen wäre??
Ergänzung: Meine Frage bezieht sich ausschließlich auf rein mechanische Lenkradsicherungen, nicht auf elektrische.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@1.4571 schrieb am 17. Januar 2017 um 17:37:28 Uhr:
Ja, gibt es nach wie vor, nur in der Regel elektrisch angesteuert, und nicht direkt.
@Karnin, bei Deinem Luxusmobil sicher nicht, aber noch bei allen Kleinwagen.
Und interessant ist unter dem Gesichtspunkt auch, dass bei vielen Autos, wenn Batterie leer, sich der Schlüssel nicht mehr abziehen lässt.
Hab ich noch nie gehört. Sollte das so sein, ist es aber ein großer Fehler/ Manko des Herstellers.
Bist du eine Batterie zum Fremdstarten holst, braucht der Dieb nur Fremdstarten (abschließen kannst ja auch nicht mehr) und mit Deinem Schlüssel losfahren 🙂
Und jeder Gelegenheitsdieb hat gleich eine Batterie/ Überbrückungskabel oder einen Startakku/ Powerpack dabei?
@paul_tracy,
sollte das mechanische Lenkradschloss nicht eingerastet sein, kann man mit Schwung das Lenkrad drehen und somit den Rastnippel abbrechen. Theoretisch jedenfalls.
36 Antworten
Zitat:
@markuc schrieb am 18. Januar 2017 um 14:57:01 Uhr:
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 18. Januar 2017 um 14:32:59 Uhr:
Bei meinem ist es so geregelt, dass ich die "Stop-Engine"-Taste nach Ausschalten des Motors nochmal ca. ne Sekunde gedrückt halten muss, damit das Lenkradschoss einrastet. Täte ich das nicht, rastet es auch nicht ein.Sieh' da, noch ein Nachteil von Keyless-Gone.
Bei meinem Fahrzeug, Toyota RAV4 Executive, mit Keyless-Go wird das Lenkrad erst nach/ beim Öffnen einer Tür blockiert.
Also kein Nachteil. Nur Vorteile.
Ist beim Wagen der Frau, Toyota IQ, ebenso.
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 18. Januar 2017 um 16:13:18 Uhr:
Zitat:
@markuc schrieb am 18. Januar 2017 um 14:57:01 Uhr:
Sieh' da, noch ein Nachteil von Keyless-Gone.
Bei meinem Fahrzeug, Toyota RAV4 Executive, mit Keyless-Go wird das Lenkrad erst nach/ beim Öffnen einer Tür blockiert.
Also kein Nachteil. Nur Vorteile.
Ist beim Wagen der Frau, Toyota IQ, ebenso.
🙄 Der einzige Vorteil mit KeylessGo ist die Bequemlichkeit...sonst nur Nachteile und totaler Nonsens!
Diebstahlschutz ist quasi=0. Da kann jeder Hans&Franz der technisch nicht auf´n Kopp gefallen ist die Karre klauen...ohne dich zu bestehlen(Schlüssel) noch auch nur in geringster weise das Auto zu beschädigen/minipulieren!
MfG
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Januar 2017 um 16:25:59 Uhr:
🙄 Der einzige Vorteil mit KeylessGo ist die Bequemlichkeit...sonst nur Nachteile und totaler Nonsens!
Wenn Du meinst.? Wo bleibt die sachliche Begründung??Diebstahlschutz ist quasi=0. Da kann jeder Hans&Franz der technisch nicht auf´n Kopp gefallen ist die Karre klauen...ohne dich zu bestehlen(Schlüssel) noch auch nur in geringster weise das Auto zu beschädigen/minipulieren!
Dazu benötigt er aber das entsprechende KnowHow, eine Menge teures Equipment und zudem das benötigte Fahrzeug, welches er klauen will. Das kann nicht jeder der "nicht auf´n Kopp gefallen ist".
MfG
Die Möglichkeit ein Fahrzeug zu stehlen, wenn der Fahrer sein Fahrzeug verlässt und im Weggehen nach hinten auf die Fernbedienung drückt, in der Hoffnung "wird schon zu gehen", ist wesentlich größer.
Mit einem kleinen Störsender, den jeder der "nicht auf´n Kopp gefallen ist" basteln kann, kann er das Verschließen verhindern.
Nun ist der Wagen schon mal offen und der Rest ist ein Kinderspiel....😰😰....................
Wie es weiter geht schreibe ich hier nicht, will ja keine Anleitung zum Stehlen verbreiten .....😁
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 18. Januar 2017 um 14:32:59 Uhr:
Nun ja, bei Fahrzeugen mit "Keyless Go" braucht ja bekanntlich gar kein Schlüssel eingesteckt zu werden. Bei meinem ist es so geregelt, dass ich die "Stop-Engine"-Taste nach Ausschalten des Motors nochmal ca. ne Sekunde gedrückt halten muss, damit das Lenkradschoss einrastet. Täte ich das nicht, rastet es auch nicht ein. Trotzdem hätte ich alle Schlüssel parat 😉
So, muss mich selbst korrigieren. Hab das eben mal getestet. Falls ich die Stop-Engine-Taste NICHT länger gedrückt halte, um das Lenkradschloss einrasten zu lassen, so geschieht das spätestens dann automatisch, sobald ich das Fahrzeug abschließe. Von daher: Keyless Go kein Nachteil 🙂 Zumindest bei meinem nicht.
Und was das Zuschließen betrifft: das geht bei meinem nicht automatisch, indem ich mich samt Schlüssel vom Auto entferne, sondern ich muss dazu einen kleinen Knopf im Türgriff drücken. Aufschließen geht dann durch Sensorerkennung, wenn ich meine Hand an den Türgriff lege. Sehr bequem und kein Nachteil erkennbar gegenüber herömmlichen Funkschlüsseln. Ziemlich albernes Argument.
Im übrigen prüfe ich nach Verschließen auch noch kurz, ob der Wagen tatsächlich zu ist.
Aber die Systeme sind natürlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 18. Januar 2017 um 17:26:10 Uhr:
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Januar 2017 um 16:25:59 Uhr:
🙄 Der einzige Vorteil mit KeylessGo ist die Bequemlichkeit...sonst nur Nachteile und totaler Nonsens!
Wenn Du meinst.? Wo bleibt die sachliche Begründung??Diebstahlschutz ist quasi=0. Da kann jeder Hans&Franz der technisch nicht auf´n Kopp gefallen ist die Karre klauen...ohne dich zu bestehlen(Schlüssel) noch auch nur in geringster weise das Auto zu beschädigen/minipulieren!
Dazu benötigt er aber das entsprechende KnowHow, eine Menge teures Equipment und zudem das benötigte Fahrzeug, welches er klauen will. Das kann nicht jeder der "nicht auf´n Kopp gefallen ist".
MfGDie Möglichkeit ein Fahrzeug zu stehlen, wenn der Fahrer sein Fahrzeug verlässt und im Weggehen nach hinten auf die Fernbedienung drückt, in der Hoffnung "wird schon zu gehen", ist wesentlich größer.
Mit einem kleinen Störsender, den jeder der "nicht auf´n Kopp gefallen ist" basteln kann, kann er das Verschließen verhindern.
Nun ist der Wagen schon mal offen und der Rest ist ein Kinderspiel....😰😰....................
Wie es weiter geht schreibe ich hier nicht, will ja keine Anleitung zum Stehlen verbreiten .....😁
Bauteile für einen Funk Reichweitenverlängerer bekommst im Elektronikladen für unter 150€...Bauanleitung ist im Darknet zu finden😉
Unter Idealbedingungen fährst du damit innerhalb von paa Sekunden mit dem Auto vom Hof! 😉
Eine herkömmliche Wegfahrsperre per OBD zu überlisten dauert da schon wesentlich länger...aber nicht viel😁
Die KeylessGo Geschichte ist das unsicherste überhaupt und ein Rückschritt in Sachen Sicherheitstechnik(zumindest bis Dato) und die Fahrzeughersteller ignorieren das schlicht!
Zitat:
@dertom20 schrieb am 18. Januar 2017 um 22:45:18 Uhr:
Na ja, ob das Auto in 1 oder 2 Minuten geklaut wird ...
Richtig.
Vor einigen Jahren hat Audi mal sein neuestes Modell in Ungarn präsentiert, nach dem Motto: Das sicherste Auto aller Zeiten.
Als man später auf den Hof kam, waren bereits alle neuen Modelle vom Hof geklaut!?!?
Wenn richtige "Profis" zu Werke gehen, dann ist kein Fahrzeug sicher. Ob aus dem Jahr 1990 oder die heutigen.
Immer dran denken:
Was ein menschliches Gehirn sich ausgedacht hat, kann ein anderer Mensch genau so nachvollziehen.
Das ist alles nur eine Frage der Zeit.
Siehe die diversen Hackerangriffe auf "äußerst sichere" Server etc.
Zitat:
@paul_tracy schrieb am 17. Januar 2017 um 22:09:10 Uhr:
Wenn schon nicht im Profil so siehst Du wenigstens in meinem Avatar eines meiner Autos. 😉 Das hat nach Gutachten einen Wiederbeschaffungswert von 200.000€.
Whau, so ein Fahrzeug kann ich mir von meiner kargen Rente gar nicht leisten. Toll!?!
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:56:31 Uhr:
Im übrigen prüfe ich nach Verschließen auch noch kurz, ob der Wagen tatsächlich zu ist.
Geht denn das überhaupt bei Keyless Go? Würde dann die Hand am Sensor nicht die Türen wieder öffnen?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 18. Januar 2017 um 23:08:31 Uhr:
Geht denn das überhaupt bei Keyless Go? Würde dann die Hand am Sensor nicht die Türen wieder öffnen?
Du musst halt an den hinteren Türen prüfen, da ist bei mir KEIN Sensor zur Öffnung.
Zitat:
@TMD007 schrieb am 18. Januar 2017 um 21:01:05 Uhr:
Die KeylessGo Geschichte ist das unsicherste überhaupt und ein Rückschritt in Sachen Sicherheitstechnik(zumindest bis Dato) und die Fahrzeughersteller ignorieren das schlicht!
Die Hersteller
ignorierennicht nur, sondern
profitierensogar: Beim Kauf des Ersatzwagens...
Und da fängt es an zu stinken!
Zitat:
@karnin schrieb am 19. Januar 2017 um 09:20:59 Uhr:
Die Hersteller ignorieren nicht nur, sondern profitieren sogar: Beim Kauf des Ersatzwagens...
Und da fängt es an zu stinken!
Na ja, so groß ist der Anteil der Ersatzwagen im Verhältnis zu den insgesamt verkauften Fahrzeugen auch nicht. Das liegt im Promille-Bereich.
Zitat:
@markuc schrieb am 19. Januar 2017 um 09:49:00 Uhr:
Vom X6 kommt jeder 50. abhanden.
@markuc,
mag sein, aber das ist immer noch im Promillebereich der gesamten jährlich verkauften Fahrzeuge von BMW.
PS: Zum Glück fahre ich keinen X6 oder eins der gefragten Modelle. 😁😁
Zitat:
@Florian333 schrieb am 18. Januar 2017 um 23:08:31 Uhr:
Zitat:
@Avantix79 schrieb am 18. Januar 2017 um 20:56:31 Uhr:
Im übrigen prüfe ich nach Verschließen auch noch kurz, ob der Wagen tatsächlich zu ist.Geht denn das überhaupt bei Keyless Go? Würde dann die Hand am Sensor nicht die Türen wieder öffnen?
Geht bei meinem an allen Türen (habe auch an allen Sensoren). Allerdings muss man flott sein. Wenn man das Knöpfchen gedrückt hat, muss man innerhalb von 1-2 Sek. den Türgriff zum Prüfen ziehen. Wenn man zu langsam ist, geht er wieder auf, da haste Recht 😉 Aber den Dreh hat man flott raus.