Fragen bzgl. Batteriebooster (Unterschiede, Funktion)
Hallo zusammen!
Mich interessiert das folgende Thema: Es gibt zum Starten einer schwachen oder auch leeren Auto-Batterie ja diese Batteriebooster als Starthilfe.
Manche dieser Batteriebooster haben eine sogenannte "Boost-Funktion", welche es ermöglichen soll, auch eine vollständig entladene Batterie (0V) zu überbrücken.
-
Wenn ich mir bspw. das Angebot von 'Osram' anschaue (wegen des Angebots als Beispiel genommen), dann sehe ich folgende Produktmöglichkeiten:
Ohne "Boost-Funktion":
BATTERYstart 200 OBSL200 -> Startstrom: 150 A -> Spitzenstrom: 500 A (bis 3L Benziner, 1.5L Diesel)
BATTERYstart 300 OBSL300 -> Startstrom: 300 A -> Spitzenstrom: 1500 A (bis 6L Benziner, 3L Diesel)
Mit sogenannter "Boost-Funktion" (startet Batterie ab 0V):
BATTERYjumpstart 500 OJS010 -> Startstrom: 200 A -> Spitzenstrom: 500 A (bis 3L Benziner, 1.5L Diesel)
BATTERYjumpstart 1000 OJS020 -> Startstrom: 250 A -> Spitzenstrom: 1000 A (bis 5L Benziner, 2L Diesel)
-
Fragen:
- In meinem Falle geht es um einen 1.5L Benziner mit Direkteinpritzung. Bräuchte ich im Kontext der Hochdruck-Direkteinspritzung trotzdem mehr Start- und Spitzenstrom?
- Mir ist die Funktionsweise der "Boost-Funktion" nicht klar. Geht es dabei um den Startstrom, den Spitzenstrom oder um eine integrierte Funktion (bitte um Erläuterung)?
- Warum sollte man sich bspw. für das Modell "BATTERYjumpstart 500" mit Boost-Funktion entscheiden, wenn die Grund-Werte vom "BATTERYstart 200" fast identisch sind?
-
Für Erklärung wäre ich dankbar!
7 Antworten
Ich denke, der Unterschied zwischen denen mit und ohne Booster ist der verwendete Akku-Typ. Mit höherwertigem Akku ist dessen Innenwiderstand kleiner und die Spannung ist dann trotz fast leerem Fahrzeug-Akku noch ausreichend für einen Start.
Nachdem ich letzten Winter mehrere Jumpstarter verschiedener Hersteller habe versagen sehen (Voltcraft, Lidl, Osram, Revolt,...), liebäugele ich mit dem
Gruß, der.bazi
Pss. Beachte, die Jumpstarter sollen nicht im kalten Auto gelagert werden.
Pannenschutzbrief (10,-/20,-€) übernimmt fremde Pannenhilfe und Akkutausch bei den ersten Anzeichen von Akkuschwäche (z.B. Radio verstummt beim Starten oder der BC verlangt nach einem neuen Akku) durchführen ist oft die finanziell günstigste Variante.
Ähnliche Themen
@der.bazi Hatte ich tatsächlich hier, wurde aber nach einigen Monaten durch Akku-Aufblähung reklamiert. Damit scheine ich auch kein Einzelfall zu sein.
Ich würde nur was mit Boost-Funktion nehmen. Ist die Batterie zu schwach, geht es nur damit. Größtenteils geht ohne noch nichtmal die Zündung an, geschweige denn aufschließen und das mit zB noco GB40.