Lenkradgetriebe oder Steuergerät bei 49.500km/h defekt
Lenkradgetriebe oder Steuergerät defekt bei 49.500km?! hilfe
hallo, habe folgendes problem: mein Audi TT 1.8 (Bj.2008/160 PS) zeigt pötzlich im Tachodisplay das "rote Lenkrad" Symbol an und piept 3 mal beim Motor anlassen. Montag war der TT in einer freien Werkstatt, Auswertung: Fehlercode 1309 kein Signal Lenkunterstützung, Dienstag Werstatt AUDI Zentrum: Fehlercode 1309 LENKRADGETRIEBE DEFEKT (KOSTEN 1600€), alleine fürs Auslesen habe ich "nur" 189€ bezahlt, gestern war der Audi in einer weiteren freien Werkstatt, auch die sagen Servounterstützung ist wohl ausgefallen. Heute war ich in Werstatt NR. 4, habe den netten KFZ Meister mal machenlassen und anschließend die 3 Auswertung der Werkstätte gezeigt, das Lenkradgetriebe sei völlig in Ordnung, WEIL: die Servolenkung keine Geräusche (kein knacken, surren oder sonstiges) beim Lenken macht, und weil mein Audi keine Servoflüssigkeit verliert. Ich muss dazu sagen, dass mein Audi gerade mal 49.500 tkm hat und der letzte Service im März 2012 war und alles noch ok war. Ich bin den Audi sehr vorsichtig (FRAU ) gefahren und habe nie auf Bordsteinen geparkt. Das rote Lenkrad hat plötzlich von heute auf morgen geleuchtet. Das einzige was mir aufgefallen ist, das Lenkrad hat bei ca 120-135 kmh etwas gezittert auf der Autobahn. Nun weiß ich nicht was ich genau tun soll.... ein neues Lenkradgetriebe oder neues STEUERGERÄT?! Ich trau mich auch auf keinen Fall den Audi zu fahren, da ich Angst habe das was passieren kann.
Der eine KFZ Meister, ist den TT gefahren und hat gesagt das die Servo nur minimal etwas schwerer geht, und auch ich bin der Meinung, dass die Lenkung nur ETWAS schwieriger geht.
ich verstehe auch nicht warum das plötzlich passiert ist?! was meint ihr?! bin für jede Antwort DANKBAR!
Beste Antwort im Thema
Also das Lenkgetriebe ist definitiv nicht für solche Geschwindigkeiten ausgelegt - sorry bei dem Thread-Titel konnte ich mir das nicht verkneifen!
Back to topic: Wieso gehst du bei der Laufleistung zu x-freien Werkstätten statt einmal zu der des Herstellers?
189.-€ fürs Auslesen eines Fehlerspeichers halte ich für völlig unseriös- überdenke deine Werkstattwahl und berichte danach nochmal.
btw: Du "traust" dich nicht zu Audi zu fahren weil etwas kaputt gehen könnte, aber der Werkstattmeister in der 4. Werkstatt darf fahren?
-> Ist das alles ernst gemeint?
P.S. Auch im Fall eines Kulanzantrages brauchst du den Freundlichen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Der Fehler steht im Selbststudienprogramm 317 ziemlich genau beschrieben, siehe auch meinen ersten Beitrag.
Die rote Lampe in Verbindung mit leicht erhöhtem Lenkaufwand gibt es in dieser Kombination wohl nur bei defektem Asynchronmotor --> Lenkgetriebe defekt. Der Fehlerspeichereintrag ist also plausibel.Diese Seite könnte dich interessieren:
Lenkgetriebe Instandsetzung
Einfach mal anrufen und fragen, ob sie auch das Lenkgetriebe von einem TT 8J instandsetzen können.Gruß,
Thomasedit:
Du kannst erstmal noch fahren, der Motor kann nicht die Lenkung blockieren.
LIEBER THOMAS, vielen vielen Dank für die wertvollen Tipps. Werde morgen gleich auf deinen Link gehen!!!
Zitat:
Original geschrieben von taijjj
DANKE für die vielen BRAUCHBAREN Antworten!!!!!! Wie kann, wenn es so sein sollte, diese elektro mechanische Lenkunterstützung kaputt gehen!? Hab erst 49500 tkm drauf!? Ich fahre auch wirklich super vorsichtig mit dem TT und parke auf keinem Bordstein, fahre sehr langsam über Kopfsteinpflaster....
Sachen gehen schon einmal kaputt, das kann passieren schlechte Lötstelle oder ein anderer kleiner Fehler in einer Baugruppe und schon ist ein Defekt da😰
Suche Dir eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe und bei Deiner Laufleistung und Bj. sollte es auch noch was über die Kulanz geben.
es kann immer was kaputt gehen, schon am ersten Tag, und hat oft nichts mit der Pflege oder Handhabugn zu tun. Damit muss man leider leben.
Ich frage mich, wie mein 2011er TT schon 2 neue CD-Wechsler bekommen hat, obwohl diese Technik sicherlich steinalt ist, und Millionenfach schadenfrei betrieben wird/wurde? Ist halt so...
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Geht doch nix über Leute, die erstmal Denken und dann "Ratschläge geben"Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
die Servounterstützung beim TT ist elektrisch, und nicht hydraulisch, es gibt also keine Servoflüssigkeit.
Somit bekommt Werkstatt Nummer 4 von mir eine glatte 6 für die Aussage, die Lenkung sei i.O. weil kein Flüssigkeitsverlust auftritt.
Wenn da eine Fehlermeldung erscheint, und dieser Fehler auch auslesbar ist, dann glaube ich schon, daß was am Lenkgetriebe, am Motor oder der Steuerung nicht i.O. ist.
Sollte die Servolenkung noch gefühlt normal funktionieren, würde ich eventuell mal den Fehlerspeicher löschen, und drauf achten, ob und wann dieser Fehler wieder kommt, und ob sich dann das Lenkgefühl verändert.Ein Auslesen des Speichers kostet ziwschen 0 und 30€ und darf niemals knapp 200€ kosten. Da wäre ich beim Anwalt (und ich hab noch nicht mal einen!)!
Insofern bin ich , soweit ich das als einfacher Schrauber verstehe, vollkommen Deiner Meinung mit Löschen, beobachten usw.Beliebt ist auch der Trick :
"Damit können Sie KKEINESFALLS mehr vom Hof fahren; Lebensgefährlich !!! " auch wenn´s nicht stimmt 😰 ;
das hält (KURZFRISTIG 😠 ) Kunden davon ab eine 2. Meinung einzuholen.Alles schon passiert.
Auslesen 200€ : Schiedsstelle, des KFZ-Handwerkes mal telefonisch um Beratung bitten wenn Rechnung vorhanden.
Bei Schilderung des Vorganges den Fall-Lenkgetriebe und die Unterschiedlichen Diagnose-VERSUCHE und die Unsicherheit über Angst vor Abzocke schildern.
Evtl. nennt man Dir einen Parthner der Kompetent und Seriös ist.Bei höflicher Frage nach Hilfe bei einer Uhrenreparatur wurde mir erst von Stiftung Wahrentest die Innung genannt, und dann von der Innung ein Innungsmeister , der sich auf spezielle Uhren-Typen spezialisiert hat, und Gutachten für die Innung anfertigt.
Er war fair und hat den Fehler zum Pauschalpreis des ersten Versuches beim 2. vorangekündigten Versuch EINDEUTIG gefunden. Mein freiwilliges Zusatz-Saler in die Firmenkasse hat er sich verdient.KUNDENPFLEGE nenne ich das.
JA genau das haben DIE mir auch gesagt: AUTO am Besten gleich da lassen!! Ähhhh nein habe ich gesagt! Rechnung habe ich auch vorliegen! Versuche mein Glück!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
.
Ich frage mich, wie mein 2011er TT schon 2 neue CD-Wechsler bekommen hat, obwohl diese Technik sicherlich steinalt ist, und Millionenfach schadenfrei betrieben wird/wurde? Ist halt so...
Ganz einfach, das Produkt wird in der laufenden Produktion immer weiter OPTIMIERT ! 😁
Das heißt, es wird in der Herstellung immer BILLIGER 😎😉
Was dabei herauskommt, ist dann natürlich klar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von camelot27
Sachen gehen schon einmal kaputt, das kann passieren schlechte Lötstelle oder ein anderer kleiner Fehler in einer Baugruppe und schon ist ein Defekt da😰Zitat:
Original geschrieben von taijjj
DANKE für die vielen BRAUCHBAREN Antworten!!!!!! Wie kann, wenn es so sein sollte, diese elektro mechanische Lenkunterstützung kaputt gehen!? Hab erst 49500 tkm drauf!? Ich fahre auch wirklich super vorsichtig mit dem TT und parke auf keinem Bordstein, fahre sehr langsam über Kopfsteinpflaster....Suche Dir eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe und bei Deiner Laufleistung und Bj. sollte es auch noch was über die Kulanz geben.
Im März (2012) gab es doch diese Rückruf Aktion von AUDI, da haben die mir die Nockenwelle..bla..bla auf Kulanz erneuert, vielleicht haben DIE bei
Austasch was beschädigt!? Könnte das sein!
Zitat:
Original geschrieben von taijjj
Im März (2012) gab es doch diese Rückruf Aktion von AUDI, da haben die mir die Nockenwelle..bla..bla auf Kulanz erneuert, vielleicht haben DIE beiZitat:
Original geschrieben von camelot27
Sachen gehen schon einmal kaputt, das kann passieren schlechte Lötstelle oder ein anderer kleiner Fehler in einer Baugruppe und schon ist ein Defekt da😰
Suche Dir eine Fachwerkstatt in Deiner Nähe und bei Deiner Laufleistung und Bj. sollte es auch noch was über die Kulanz geben.
Austasch was beschädigt!? Könnte das sein!
Was erwartest Du jetzt von uns eine Ferndiagnose😕
Du must so oder so zu einer Vertragswerkstatt fahren um den Fehler zu lokalisieren.
Alles andere hier sind vermutungen und spekulationen die Dir nicht weiterhelfen😎
Und Dann würde ich über die Audi-hotline einen Privaten Kulanzantrag stellen.
Mein Tip freundlich bleiben dabei sonst schalten die auf stur😁
Zitat:
Original geschrieben von camelot27
Hallo zusammen,
189,00 Euronen für das auslesen eines Fehlercode, Respekt!
Das sollte im Normalfall 0,00 Euro kosten und zum Service gehören😠
Ich wäre außer mir vor Wut😁
Mal im ernst wo kommst Du her und wie heist die Werkstatt wo Du 189,00 Euro bezahlt hast?
Ich würde mich mal gerne mit dem Meister unterhalten😁
Bin auf Gespräche mit so Leuten geschult😁Melde Dich einfach einmal ich kann gerne mal für Dich dort anrufen😎
Gruß aus dem Ruhrpott😁😉😎
Fass Thyson 😁😁😁 😉
Sicher sind wir schon mal aneinander vorbeigehuscht - ( TT-mäßig ) auf den sich langsam wieder etwas bessernden Straßen zwischen Dortmund Dienslaken und Düsseldorf 😎
Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Fass Thyson 😁😁😁 😉Zitat:
Original geschrieben von camelot27
Hallo zusammen,
189,00 Euronen für das auslesen eines Fehlercode, Respekt!
Das sollte im Normalfall 0,00 Euro kosten und zum Service gehören😠
Ich wäre außer mir vor Wut😁
Mal im ernst wo kommst Du her und wie heist die Werkstatt wo Du 189,00 Euro bezahlt hast?
Ich würde mich mal gerne mit dem Meister unterhalten😁
Bin auf Gespräche mit so Leuten geschult😁Melde Dich einfach einmal ich kann gerne mal für Dich dort anrufen😎
Gruß aus dem Ruhrpott😁😉😎
Sicher sind wir schon mal aneinander vorbeigehuscht - ( TT-mäßig ) auf den sich langsam wieder etwas bessernden Straßen zwischen Dortmund Dienslaken und Düsseldorf 😎
Du meinst wohl ich bin an Dir vorbeigehuscht😁😁😁
kann schon sein, wo kommste denn genau weg?
Können uns ja mal zum klönen Treffen!
Gruß
Thorsten
...nur um das nochmal klarzustellen...
Im Fußraum von deinem TT gibts so nen Diagnoseschnittstelle. Da wird das Diagnosegerät (im einfachsten Fall ein Handheldgerät) angestöpselt und dann auf dem Teil der Knopf "Fehlerspeicher auslesen" gedrückt. Dann fragt das Diagnosegerät im gründlichen Modus automatisch jedes Steuergerät einzeln ab und gibt eventuell vorhandene Fehler an.
Das dauert maximal 3 Minuten - macht also bei Dir einen Stundensatz von 3780,-€........RESPEKT!
Die einfache Fehlerabfrage geht noch schneller.
Und wozu sollen das zwei Mitarbeiter prüfen? Einer steckt den Stecker rein und der andere drückt den "Start"-Knopf?
Mir platzt hier echt gleich der Kragen, was für Abzocker es sogar unter den Vertragswerkstätten gibt. Am Besten rufst Du mal bei Audi direkt an und schilderst was Dir in der Werkstatt passiert ist. Wenn sich sowas häuft ist der seinen Vertragshändler-Status ganz schnell los.
Die Aussage, dass für den Erfolg der Reparatur nicht garantiert werden kann, hört man leider immer häufiger. Das ist, weil die Idioten mittlerweile nix mehr drauf haben als Fehlerspeicher auslesen und ganze Hauptbaugruppen austauschen.
Es ist halt eine Gradwanderung die man immer macht. Geht man zu einer Vertragswerkstatt mit den höheren und manchmal auch unnötigen Kosten, hat aber dann die Chance auf Garantie- und Kulanzgewährung, oder geht man lieber zu einer freien Werkstatt, wo man oft deutlich günstiger davon kommt, aber auch nicht unbedingt vor schwarzen Schafen bewahrt wird.
Ich habe auch jahrelang nach der Werkstatt meines Vertrauens gesucht. Aber es gibt gottseidank noch ehrliche Vertreter, wo das Wort Berufsehre noch was zählt. Und die ich gefunden habe, sind durch die Bank keine Vertragswerkstätten. Was nützt es Dir wenn 30% von Audi übernommen werden, Du aber dreimal soviel wie in einer freien Werkstatt zahlst?
Wie oben schon geschrieben tauscht der Vertragshändler nur ganze Bauteile. Sicherlich gibt es aber auch Möglichkeiten dein Lenkgetribe wieder instand zu setzen, indem vielleicht wirklich nur der Motor, oder sogar nur ein Lager ausgetauscht wird und plötzlich kostet die Reparatur nur noch einen Bruchteil.
Vielleicht kann hier ja jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in deiner Nähe nennen.
Gruß...Meik
P.S.: Meine letzte Anekdote mit einer Vertragswerkstatt war ein Besuch, weil sich die Beifahrertür mit der Fernbedienung nicht öffnen ließ. Nach Auslesen des Fehlerspeichers (kostenlos), sagte man mir die Türverkleidung müßte demontiert werden, um das Schloss genau prüfen zu können. Die Fehlersuche sollte ich dann zahlen. Ich bin wieder vom Hof gefahren und später stellte sich heraus, das jemand am Bordcomputer rumgespielt hatte und das Offnen der Beifahrertür deaktiviert war. Die "Reparatur" habe ich dann selber durchgeführt. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von camelot27
Du meinst wohl ich bin an Dir vorbeigehuscht😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von Bernd 35
Fass Thyson 😁😁😁 😉
Sicher sind wir schon mal aneinander vorbeigehuscht - ( TT-mäßig ) auf den sich langsam wieder etwas bessernden Straßen zwischen Dortmund Dienslaken und Düsseldorf 😎
kann schon sein, wo kommste denn genau weg?
Können uns ja mal zum klönen Treffen!Gruß
Thorsten
Wenn Du "mit nem Junggebliebenen Rentner, der immer von der Guten alten Zeit brabbelt, und daß es früher sowas nicht gab " 😁😁😁 klarkommst...
Süden von Essen. Mach mal ´n Vorschlag in der Mitte zwischen uns, mit Navi ist das heutzutage ja kein Problem, man braucht nur ne Postadresse, und die Sache ist ok.
Ansonsten: Haus Scheppen; Hardenberg Ufer 389; Essen,
Bikertreff, oder Lokal.
Lecker Currywurst-Pommes, Bierken, Kaffe+Kuchen, immer "watt zu kucken" preiswert. Bin da mindestens 2-3x pro Woche "ebent auf´n Pott Kaffee. Silberner 8J Coupe.
Lohnt sich als Ausflugsziel immer. P.N. geht auch
Bernd35
Zitat:
Original geschrieben von Master_Luke_75
...nur um das nochmal klarzustellen...Im Fußraum von deinem TT gibts so nen Diagnoseschnittstelle. Da wird das Diagnosegerät (im einfachsten Fall ein Handheldgerät) angestöpselt und dann auf dem Teil der Knopf "Fehlerspeicher auslesen" gedrückt. Dann fragt das Diagnosegerät im gründlichen Modus automatisch jedes Steuergerät einzeln ab und gibt eventuell vorhandene Fehler an.
Das dauert maximal 3 Minuten - macht also bei Dir einen Stundensatz von 3780,-€........RESPEKT!
Die einfache Fehlerabfrage geht noch schneller.
Hallo,
ich finde das ja auch nicht gerade billig, deswegen habe ich ja schon seit 10 Jahren VCDS.
Aber man muss auch immer die Kirche im Dorf lassen, ein Diagnosesystem vom 🙂 kostet weit über 10.000 € und das muss sich auch bezahlt machen.
Außerdem gibt der Hersteller die ZE vor und im Fall von der geführten Fehlersuche sind das 23 ZE.
Die kann er natürlich auch abrechnen.
Ich habe auch schon eine geführte Fehlersuche von 357,- erlebt.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Master_Luke_75
...nur um das nochmal klarzustellen...Im Fußraum von deinem TT gibts so nen Diagnoseschnittstelle. Da wird das Diagnosegerät (im einfachsten Fall ein Handheldgerät) angestöpselt und dann auf dem Teil der Knopf "Fehlerspeicher auslesen" gedrückt. Dann fragt das Diagnosegerät im gründlichen Modus automatisch jedes Steuergerät einzeln ab und gibt eventuell vorhandene Fehler an.
Das dauert maximal 3 Minuten - macht also bei Dir einen Stundensatz von 3780,-€........RESPEKT!
Die einfache Fehlerabfrage geht noch schneller.
ich finde das ja auch nicht gerade billig, deswegen habe ich ja schon seit 10 Jahren VCDS.
Aber man muss auch immer die Kirche im Dorf lassen, ein Diagnosesystem vom 🙂 kostet weit über 10.000 € und das muss sich auch bezahlt machen.
Außerdem gibt der Hersteller die ZE vor und im Fall von der geführten Fehlersuche sind das 23 ZE.
Die kann er natürlich auch abrechnen.
Ich habe auch schon eine geführte Fehlersuche von 357,- erlebt.
Gruß
TT-Eifel
Ich telefoniere morgen mit AUDI frage ganz höflich nach, wie sich die Rechnung zusammen stellt (1 Mitarbeiter hätte das wohl auch hin bekommen!). Fakt ist, bezahlt habe ich, Rechnung habe ich auch und die Reparatur "Lenkradgetriebe" lasse ich nicht in dieser "Fachwerkstatt" machen!
hallo, also stand der dinge: Autoteile Jakobs: super nett und super kompetent, tolle beratung, ABER: LEIDER gibt es füt meinen TT (Baujahr 10/2008, elektrisches Lenkgetriebe) keine LENKGETRIEBE, dass gibt es nur bei AUDI direkt..... oh nein...also jetzt doch zum "super" freundlichen "Audihändler", wird bestimmt spaßig beim dem Verechnungssatz (siehe Fehlercode auslesen 189€)!!! vielen dank für eure TIPPs und Ratschläge :-)!
(habe vorher das erste Modell gefahren, und der hatte noch lange nicht solche Probleme wie der jetzt! braucht jemand zufällig einen schwarzen AUDI TT 1.8 Tfsi?!)
@TTEifel:
...genau aus dem Grund hab ich mir auch das VCDS zugelegt. Wenn so ne Abzocke sogar vom Hersteller unterstützt wird, ist es ein Grund mehr, um ne freie Werkstatt zu suchen. Aber ich weiß auch dass die Vertragswerkstätten von den Herstellern ziemlich geknebelt werden (z.B. den Einkauf von total überteuertem Sonderwerkzeug usw.)
@tajjj:
Bezüglich des Lenkgetriebes schau mal hier:
Originalteile.de
Das ist ein Austauschgetriebe. Und das sind Originalteile. Ich weiß nicht, ob das Lenkgetriebe bei Audi inkl. EInbau war, oder ob die Dir ein Neuteil angeboten haben. Bei Neuteilen ist auch bei originalteile.de nicht viel drin, weil der Hersteller da die Hand drauf hat. Aber bei Austauschteilen müßte man in Erfahrung bringen wer die überarbeitet. Wenn man direkt da kauft, dann könnte es noch günstiger werden.
Es ist also für freie Werkstätten durchaus möglich das Ersatzteil zu besorgen.
Gruß...Meik
P.S.: ...aber selber über die Audi-Hotline einen Kulanzantrag stellen kostet nix. Einen Versuch ist es wert. Die Laufleistung ist ja noch nicht wirklich hoch.