Lenkradflattern C4 Grand Picasso
Hatte am Montag mit der Kundenbetreuung in Köln gesprochen und das Problem "Lenkradflattern" geschildert. Der Sachbearbeiter sagte mir einen Rückruf zu. Mittwoch kam dann der Anruf:
" Habe mit Ihrem Händler gesprochen. Kein Mangel - Stand der Serie!!! "
Nach Rücksprache mit meinem Händler, habe er jedoch diese Aussage so nicht getroffen. Citroen Deutschland kann jedoch keine Lösung anbieten.
Meine Bitte: Wenn es doch angeblich Stand der Serie ist, kann das ja auch bedeuten, dass es sich um einen Serienfehler handelt.
Vielleicht können ja alle Betroffenen ihre Erfahrungen mit diesem Problem hier im Forum niederlegen und vielleicht die Fahrgestellnummer ihres C4 Picasso angeben, so könnte man Citroen Deutschland vielleicht mal sämtliche Problemfahrzeuge benennen und veranlassen, nach einer Lösung zu suchen. Wahrscheinlich hat man wirklich nur gemeinsam eine Chance.
Nochmals zur Problemschilderung:
Bei einer Geschwindigkeit von 125 - 130 km/h kommt es zu Vibrationen im Lenkrad. Alle Tips aus dem Forum wurden schon versucht - keine Abhilfe.
Gruß
c4phdi
Beste Antwort im Thema
Hallo Rebi99,
das mit dem Vibrieren ist ja DAS NEUE FAHRWERK !
Weil einem das Auto durch so viele Helferlein alles abnimmt (schalten macht das EGS6, handbremsen übernimmt die Parkbremse, scheibenwischen macht der Sensor, Licht schaltet sich automatisch ein...) wird dem Fahrer schnell langweilig. Jetzt sorgt das super innovative Fahrwerk für Zeitvertreib, denn (gerade im Winter, wenn Split gestreut ist) kann man die Füsse im Fußraum und die Hände am Lenkrad so gut trainieren, dass man bald die Steinchen einzeln zählen kann, über die man gerade gefahren ist! Wenn ihr mal Zeit habt und nicht dauern durch die Riesen-Panoramascheibe gedankenverloren in der Landschaft herumguckt, probiert es mal aus!
Anfänger üben das Unterscheiden zuerst mit Kanaldeckeln, kleinen Schlaglöchern und von rechts kommendem Kleingetier (oh, wie gemein) - Spezialisten, die schon lange C4 Picasso fahren, können mit etwas übung beim Drüberfahren sogar Splitsteine von Holzstückchen unterscheiden (bin mal gespannt, wann der erste C4 Pic-Fahrer bei Thomas Gottschalk steht mit der Wette " Franz M. aus E. kann durch reines Drüberfahren mit seinem Picasso verschiedene Steinchen nach ihrer Größe unterscheiden und aus welchem Steinbruch sie kommen..."
31 Antworten
Also, jetzt nach ca.5000KM hat sich das Vibrieren auf ein Minimum reduziert. Genau der Geschwindigkeitsbereich bei 137-139 KM/H drunter nichts, drüber nichts und nur spürbar wenn der Tempomat auf die Geschwindigkeit eingestellt wird und auch nur sehr dezent. Billige Platin Alus mit guten Dunlop Winterreifen. Auswuchten hat nichts gebracht, erst das Einlaufen. Aber es fährt nicht jeder soviel wie ich und dann ist der Winter schon rum bis die Reifen eingelaufen sind.
Hallo, ich habe auch das gleiche Problem. Ich musste auch schon Dreimal in meine Werkstatt fahren. Beim erstenmal haben sie die Reifen ausgewuchtet.
Beim zweitenmal an den Rädern rumgeschraubt. Beim drittenmal haben sie im Werk nachgefragt und eine Liste bekommen was zu machen ist, alles ohne erfolg.
Man sagte mir das das Problem bei Citroen bekannt ist.
dein händler soll ma dein FZG au die bühne nehmen.einer setzt sich rein und beschleunigt das ding bis zu der geschwindigkeit wo es auftritt und ihr schaut ma auf die vorderen räder.wenn eins oder beide extrem flattern.radlager und radnabe tauschen dann sollte es behoben sein
Ha,
gut dass Ihr mich an das Thema erinnert. Das Flattern ist jetzt nach ca.10.000KM komplett weg. Anscheinend funktioniert das so ähnlich wie einfahren. Selbst das dezente 140er Flattern ist weg, ich habs seit gestern extra nochmal geprüft.
Aber die Lösung kann das auch nicht sein.
Ähnliche Themen
Hallo, beim mir war das Flatter fast weg (bei 5500km), nachdem ich das drittemal in der Werkstatt war,ist es schlimmer als vorher geworden. Wahrscheinlich haben sie den Reifendruck korrekt engestellt.
C4 Grand Picasso 1,6 HDi 7400 Km EZ 09/2007
Mit dem Lenkradflattern und der Unwucht bei Autobahngeschwindigkeit hatte ich mich auch fast ein halbes Jahr geärgert, bis von unverhoffter Seite eine Lösung kam.
Habe den C4 Grand Pic und bin bis auf ein paar kleinere Dinge zufrieden damit. Fahrleistung bis jetzt etwas über 50.000km. Habe das Fahrzeug mit Sommerreifen auf Stahlfelgen bestellt (liefen total ruhig) und dann im Winter bei einem Reifenhändler die Sommerreifen auf neue Alufelgen gewechselt und die neu gekauften Winterreifen auf die Stahlfelgen ziehen lassen. Keine Unwucht der Winterreifen, alles einwandfrei. Als ich dann im Frühjahr die Sommerreifen auf Alu aufgezogen habe, hatte ich auch dieses vielzitierte Lenkradflattern bei 130km/h. Im Laufe des letzten halben Jahres wurden die Reifen dreimal nachgewuchtet, ohne Besserung. Also bin ich hin zum Cit-Händler und habe mich über das Sch... Fahrwerk beschwert und dass es im Internet einige Fahrer gibt, die das Unwucht-Problem auch haben . Der Werkstattmeister meinte aber lächelnd, ich solle doch noch mal die Winterreifen aufziehen und wenn es dann ruhig läuft, kann es ja nicht am Fahrwerk liegen, und genau so war es auch!
Er hatte aber eine Lösung des Problems: Wenn die Felge nicht sauber gearbeitet ist, oder der Zentrierring der Felge nicht genau passt, dann kann sich die Felge beim Montieren nicht 100-ig genau auf den Konus der Radnabe ziehen und ist dadurch nicht genau mittig positioniert. Das (schlechte) Fahrwerk ist so empfindlich, dass man diese permanente, minimale Unwucht ab einer bestimmten Geschwindigkeit merkt. Bei mir lag das Problem anscheinend an den Zentrierringen der Alufelgen. Da kann sich der Reifenhändler totwuchten, aber er bekommt das Problem niemals gelöst.
Der Reifenhändler hat (nach meiner ultimativen, schriftlichen Reklamation) auf Kulanz (vielen Dank nach Weiden...) vier neue Alufelgen montiert, die ohne Zentrierringe gefertigt sind und das Fahrzeug läuft auch auf der Autobahn wieder ruhig wie ein Sänfte. Allerdings darf man dafür als Laie von Pontius zu Pilatus laufen, bis jemand eine Lösung findet.
Citroen meint zwar, dass nur die Originalfelgen total super sind (kosten ja auch einiges...), aber ich kann mir vorstellen, dass es das Problem mit der Zentrierung auch schon bei Originalfelgen "ab Werk" geben kann. Hier ist auf jeden Fall die Passgenauigkeit nicht 100%-ig und sollte ein akzeptabler Reklamationsgrund sein.
Hallo,
habe seit 20 Monaten einen C4 picaso, bei mir flattert auch die Lenkung zwischen125 und 130 kmh, leider ist es so das das Auto sehr stark auf unwucht reagiert, man braucht Reifen die 100 % rund laufen dan ist das flattern weg,leider gibts die Reifen nicht.Es ist einer von vielen Fehlern die mein Auto hat.
Citroen ist einfach Schrott.
Mfg.puppi1
Hallo Puppi 1:
Es sieht so aus, wie wenn es gerade eben nicht den Reifen liegt, sondern an den Felgen.
Auch mit Feinwuchten am Fahrzeug lässt sich das Problem nur zeitlich begrenzt lösen, da sich beim nächsten Reifenwechsel die Felge wieder ungenau auf die Radnabe zieht. Läge es am Fahrwerk oder an der Radnabe selbst, hätte ich bei jeder Felge das gleiche Flattern gehabt. Nur durch das Wechseln des Felgen-Fabrikats ist mein Lenkradflattern komplett weg. Also liegt es nicht am Fahrzeug oder an den Reifen, sondern an der Felge. Meinen Beitrag hatte ich deshalb geschrieben, weil es anscheinend mehrere Fahrer gibt, die ein Problem mit den REIFEN vermuten, obwohl es am Zusammenspiel zwischen Konus der Radnabe und der Felge liegt.
Und zum C4 Pic selbst: In jedem Forum gibt es eigentlich überwiegende Stimmen, die sich das Fahrzeug wieder kaufen würden, da es sehr "einzigartig" ist. Allerdings scheint es bei der Fertigungsqualität eine hohe Bandbreite zu geben von totaler Schrott bis komplett fehlerfrei. Ein Glücksspiel, welches Fahrzeug man bekommt, da sollte sich Citroen in seiner aktuellen Qualitätsoffensive mal Gedanken machen.
Zitat:
Original geschrieben von bayernmichl
Hallo Puppi 1:
Es sieht so aus, wie wenn es gerade eben nicht den Reifen liegt, sondern an den Felgen.
Auch mit Feinwuchten am Fahrzeug lässt sich das Problem nur zeitlich begrenzt lösen, da sich beim nächsten Reifenwechsel die Felge wieder ungenau auf die Radnabe zieht. Läge es am Fahrwerk oder an der Radnabe selbst, hätte ich bei jeder Felge das gleiche Flattern gehabt. Nur durch das Wechseln des Felgen-Fabrikats ist mein Lenkradflattern komplett weg. Also liegt es nicht am Fahrzeug oder an den Reifen, sondern an der Felge. Meinen Beitrag hatte ich deshalb geschrieben, weil es anscheinend mehrere Fahrer gibt, die ein Problem mit den REIFEN vermuten, obwohl es am Zusammenspiel zwischen Konus der Radnabe und der Felge liegt.
Und zum C4 Pic selbst: In jedem Forum gibt es eigentlich überwiegende Stimmen, die sich das Fahrzeug wieder kaufen würden, da es sehr "einzigartig" ist. Allerdings scheint es bei der Fertigungsqualität eine hohe Bandbreite zu geben von totaler Schrott bis komplett fehlerfrei. Ein Glücksspiel, welches Fahrzeug man bekommt, da sollte sich Citroen in seiner aktuellen Qualitätsoffensive mal Gedanken machen.
Hallo,
ich kann nur sagen, die konstrukion vom Auto ist toll,schade das die Qaliätt so miss ist,ich kann mal ein paar Fehler aufzählen die mir gerade einfallen: Turbo defektbei 45tkm,mehrmal Problem Abgasanlage defekt,vorne und hinten Regnet es rein,Im Scheinwefer Wasser, Heckschloß defekt,Feststellbremse defekt leuchtet teilweise,vom Türgrif innen löst sich die beschichtung ab,Abeckklappe über Amaturenbrett defekt,ständige unwucht an der Forderachse,
der Innenraum und die Sitze sehen nach 20 Monaten so aus wie bei anderen Autos vielleicht nach 20 Jahren,ich hatte schon 15 Autos verschiedener Hersteller,aber so ein Schrott wie Citroen hatte ich noch nie.
Ich kann nur sagen erster Citroen und letzter Citroen.
bayernmichel spricht genau das Problem von Citroen an.
Die Fertigungsunterschiede bei Citroen sind wirklich so gravierend, das man sowohl ein super Auto bekommen kann als auch den letzten Schrott.Ich glaube nach 5 Neuwagen in 6 Jahren davon 2 Modelle 2- mal kann ich das sagen.
Vergleicht man unseren jetzigen Pic mit unserem alten,so denkt man 2 völlig verschiedene Autos zu fahren.
Einige Mängel wurden behoben dafür haben Fahrwerk und Laufkultur des Motors extrem an Niveau verloren .
Das mit der Qualitätsoffensive halte ich immer noch für einen Witz.
Gruß Rebi99
Auf jeden Fall ein Lob an die Citroen-Werkstätten, denn DIE sind wirklich von der Qualität des Fahrwerks überzeugt (ich konnte mir das schon ein paar Mal anhören...) - Wenn die polternde Hinterachse "super" ist und "das neu konstruierte und optimierte" Fahrwerk das komplette Auto (meinem Gefühl nach) bei Bodenwellen 20cm nach rechts oder links springen lässt, dann bin ich ja froh, dass es mein erster Citroen ist. Wie "toll" müssen dann die Fahrwerke bei den Modellen davor gewesen sein???
ABER HALT !!! - Ich fahre den C4 Grand Pic AUSGESPROCHEN GERNE (und will auch momentan kein anderes Auto mehr !!!)
Solche zweigeteilten Gefühle haben wahrscheinlich alle C4 Pic-Fahrer. Das Auto ist toll, aber wenn sich ein "Neukunde" vor dem Kauf eines Citroen im Internet über die Qualität des Fahrzeuges informiert, wird er sich wahrscheinlich GEGEN das Fahrzeug entscheiden, aber das ist Sache von Citroen und nicht unsere...
Zum eigentlichen Thema Lenkradflattern: In meinem Fall war das Auto unschuldig. Wenn das Flattern allerdings schon bei den Originalfelgen ab Werk vorkommt, sind wir doch wieder beim Glücksspiel Autokauf angekommen.
In unserem neuen Pic. gibt es das Lenkradflattern nicht mehr.Dafür habe ich jetzt ständig Vibrationen im Fußraum und Lenkrad.Ausserdem fühlt sich der Wagen so nervös an das speziell beim Autobahnfahren kein Geradeauslauf ohne ständiges Gegenlenken möglich ist.Entspanntes fahren fühlt sich anders an.
Aber mir geht es auch so wie bayernmichel.Ich finde von der Optik und der Raumaufteilung ist es der beste 7 -Sitzer.Man muß halt Abstriche bei den eigenen Ansprüchen machen.
Gruß Rebi99
Hallo Rebi99,
das mit dem Vibrieren ist ja DAS NEUE FAHRWERK !
Weil einem das Auto durch so viele Helferlein alles abnimmt (schalten macht das EGS6, handbremsen übernimmt die Parkbremse, scheibenwischen macht der Sensor, Licht schaltet sich automatisch ein...) wird dem Fahrer schnell langweilig. Jetzt sorgt das super innovative Fahrwerk für Zeitvertreib, denn (gerade im Winter, wenn Split gestreut ist) kann man die Füsse im Fußraum und die Hände am Lenkrad so gut trainieren, dass man bald die Steinchen einzeln zählen kann, über die man gerade gefahren ist! Wenn ihr mal Zeit habt und nicht dauern durch die Riesen-Panoramascheibe gedankenverloren in der Landschaft herumguckt, probiert es mal aus!
Anfänger üben das Unterscheiden zuerst mit Kanaldeckeln, kleinen Schlaglöchern und von rechts kommendem Kleingetier (oh, wie gemein) - Spezialisten, die schon lange C4 Picasso fahren, können mit etwas übung beim Drüberfahren sogar Splitsteine von Holzstückchen unterscheiden (bin mal gespannt, wann der erste C4 Pic-Fahrer bei Thomas Gottschalk steht mit der Wette " Franz M. aus E. kann durch reines Drüberfahren mit seinem Picasso verschiedene Steinchen nach ihrer Größe unterscheiden und aus welchem Steinbruch sie kommen..."
Moin,
habe mein Wagen schon bald 1 Jahr (Wagen gebraucht gekauft). Bei mir ist auch das Flattern am Lenkrad ab der 120 leicht, ab 130 sehr stark ab 140 nicht mehr. Es liegt wohl anscheinend am Felgen, damals als ich den Wagen im Nov. 2010 gekauft habe, hatte der gleich Winterschuhe an, mit Stahlfelgen. Da lief es ruhig. Wechsel auf Sommereifen mit ALU Roskilde-Felgen ging schon los damit. War schon beim Händler, der meinte, es liegt am Reifen, weil hier schon ein anderer Marke vom Vorbesitzer montiert wurde. Händler meinte, nur mit original Reifen wie Michelin wegen höhere Härtegrad am Gummi können keine Vibrationen auslösen.
Also, ich glaube nicht das was dran sein kann. Warum soll ein Marke wie Barum die Ursache sein für das Vibrieren.
Extrem wird das "flattern" erst, wenn man schnell aus einer langgezogener Kurve rausfährt. Offenbar liegt es vielleicht doch am Reifen .
Ich freue mich schon auf den Winter. Dann habe ich erstmal ne Ruhe vom Flatttern.
Im nächsten Frühjahr werde ich das mal mit den ALU-Felgen klären.
Picasso Grüße
C3Fahrer
Hallo,
ich hatte dieses extrem nervige "Flatterproblem" mit Winter, sowie mit Sommerreifen, Reifen gewechselt, Reifen auf Felgen "Matchen" lassen nix. Ausgaben 500€
Habe jetzt von einem KFZ-Meister alle Lagergummies im Bereich der Vorderachse, Achslager Querlenkerlager vorne/hinten, Stabbies und Stabbilagergummies wechseln lassen. Material Febi-Bilstein 190€ und alles ist in Ordnung!
Diese Reifenscheisse ist nur Geldmacherrei, es kann nicht sein, dass man jedesmal wenn man neue Reifen bekommt soviel Geld für´s Kalibrieren ausgeben muss! Natürlich sollten sie ordentlich Ausgewuchtet sein, dass sollte aber auch genügen.
Also bleibt dabei wenn man das kontrolliert und beharrt darauf, die Lager zu überprüfen!
;-)
Achja 16" Stahlfelgen und 17" Alu's sind original Citroen!