Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Ergänzend zu meinem Beitrag am 23.Juli möchte ich noch einen Hinweis geben. Mit Reifenbeanstandungen nie zum Autohändler gehen. Zuständig sind Reifenhändler der Marke, auch wenn sie den Reifen nicht an den Neuwagenbesitzer verkauft hatten. Sie sind aber ggü der Produkte der Reifenmarkemarke serviceverpflichtet auch für OE Kunden. Üblicherweise sind Reifen nicht mit der Fahrzeuggarantie gedeckt.
Das hat 2 Vorteile: a) man trägt die Beanstandung dort vor, wo Reifenkompetenz inkl. Ausrüstung vorliegt und auch ggf. das Entscheidungsbefugnis über eine Reifenbeanstandung gegeben ist, b) man spart sich die Wartezeiten, wie in den Kommentaren wiederholt lesbar, die der Autohändler mit einem Reifenhändler (mit Hunter etc.) verbraucht. D.h. man gewinnt Zeit und ist man kompetenzseitig nahe drann.

Sorry - aber das war bei mir zu 100% anders.
Ich kann doch nicht zu einem x-beliebigen Reifenhändler gehen und sagen: Wuchte mal meine neuen Reifen (die ich NICHT bei dir gekauft habe) kostenlos aus weil das Lenkrad bei 130kmh vibriert.....
Der Reifenhändler wird dich schön zu deinem Auto-Händler schicken und dir sagen, dass das Autohaus dafür verantwortlich ist.

Kaufvertrag mit Autohändler.
Ansprüche gegen Autohändler.
Der hat keine Kompetenz?
Sein Problem soll er doch zum Reifenhändler gehen.

So habe ich das immer wieder gemacht und es klappt einwandfrei.
Allerdings reden bei mir Auto- und Reifenhändler miteinander und tauschen auch Ersatzteile problemfrei untereinander aus.

Eben.
Aber der Erstkontakt bei Problemen bleibt der Autohändler - NICHT der Reifenhändler (auch wenn es aus fachlicher Sicht vernünftiger wäre).

Ähnliche Themen

Und mit dem neuen Schwedenleasing inkl. Service MUSST du zum Volvohändler, denn darin ist auch eine Reifengarantie für die des Neuwagens enthalten - bis 350€/Reifen.

Hallo,

ich habe Termin nach meinem Urlaub; über das Ergebnis werde ich berichten.

Michael

Moin,

V90 D4 AWD Lenkradzittern bekommen die nicht in den Griff.

- Komponenten Antriebsstrang getauscht
- Räder feingewuchtet (mehrachsig)
- wg. Bremsenquietschen neue Bremssättel und Beläge

Nichts hat geholfen. War gerade im Urlaub und bin 4t km durch halb Europa gefahren. Bei allen Fahrbahnbelägen gleiches Thema. Zw. 120 und 140 Zittern in der Lenkung. Ich tippe auf ein Resonanzproblem.Fzg. hat 15t km gelaufen.

Insgesamt wurden 3 Reifensätze durchprobiert. 18 Zoll 245 Winter und Sommerpneus sowie R-Design 20 Zoll 255. Nix hilft.

Heute hatte ich zum Tests einen Vorführwagen V90 D4 (Frontantrieb!) mit 20 Zoll 255. Hier ist das Problem kaum wahrnehmbar, jedoch auch nicht komplett weg.

Weitere Ideen zum weiteren Vorgehen?

PS: Hatte neulich den aktuellen XC60 als Mietwagen. Der scheint auch das Problem zu haben. Obwohl ich nicht ausschliessen kann, dass hier die Reifen durch Beschädigung (Bordstein, etc.) nicht ok waren.

Ich kann dies 100% bestätigen!

Zitat:

@yadda schrieb am 16. März 2018 um 14:32:02 Uhr:


Bei mir ist es so, dass das Auto erst Vibrationsfrei ist und dann nach erreichen von 130 (oder der Bereich 110-145) das Zittern der gesamten Karosserie anfängt. Merkt man schön an der Sonnenblende oder die Jacke auf dem Beifahrersitz.
Also kein Dauerzustand sondern mal da, mal nicht. Wobei in dem genannten Tempofenster zuverlässig vorhanden, spätestens nach wenigen Minuten wenn überhaupt.
Die Werkstatt meint auch, dass es mit den Reifen nix zu tun hat. Aber final analysieren und beheben geht erst wenn die original Volvofelgen drauf sind, also im Sommer.

Ich ebenfalls zu 100%

Auch 100% Zustimmung

Was ist der aktuelle Stand bei eurem Volovo-Händler? Dies ist ja langfristig komplett inakzeptabel!

Zitat:

@GolfVGoal schrieb am 15. August 2018 um 10:03:27 Uhr:


Auch 100% Zustimmung

Er hat alles probiert und es lässt sich angeblich nichts mehr machen. Ich habe es aufgegeben und fahre das Auto nun noch 1,5 Jahre. Für eine Wandlung hat meiner mit 80.000 km einfach zuviel gelaufen.

Haben übrigens noch einen XC90 (1 Jahr) und meine Eltern einen XC60 (halbes Jahr). Beide laufen absolut ruhig.

Hi,

das ist absolut beschämend so ein Problem. Da frage ich mich, wie die Schweden mit den üblichen deutschen Verdächtigen ernsthaft konkurrieren wollen?

Wenn Volvo das nicht in den Griff bekommt war es mein ersten und letzter Elch.

Anyway, wie stehen denn generell die Chancen für eine Wandlung mit LL 15t km? Ich ziehe dies tatsächlich bald in Betracht- wenn bald keine Lösung gefunden wird.

Das Problem haben andere Marken auch, scheint so als ob vor allem größere Fahrzeuge betroffen sind. M.E. wird das bei Land Rover deutlich mehr diskutiert als hier und ist auch schwierig zu beheben. Ich hatte das mit meinem Disco4 auch nach einem Reifenwechsel, hatte sich zum Glück nach einer größeren Urlaubsfahrt aber größtenteils von selbst erledigt.
Das einzige, was wohl meist nichts bringt, ist planloses Herumexperimentieren.

Da ich gerade dabei bin, einen V90 CC zu bestellen, habe ich mir den Thread mal komplett durchgelesen.

Auffällig ist, dass der der Effekt eher mit dem Reifenwechsel als mit den Reifen zu tun hat. Forumsuser bsa11 hat es die möglichen Ursachen dafür ja auch bereits in diesem Thread ausführlch beschrieben. Die Probleme anderer Marken deuten ja auch darauf hin, dass es kein Volvo-Konstruktionsfehler ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen