Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Jedes Mal, wenn ich zwischen 110 und 135 km/h dieses Zittern nicht nur im Lenkrad, sondern bei entsprechend empfindsamen 4 Buchstaben auch wo anders spüre, fragte ich ich: Was war da noch mal bei Motor-Talk die Lösung? Ich sehe, es gibt keine, da meine Sommerreifen per HUNTER feingewuchtet und "gematcht" (oder so ähnlich) worden waren und die Winterreifen von einem anderen Reifenhändler gewuchtet wurde Trotzdem zittert der Dickelch. Ein wenig schade ist das schon. (Und dann hatte ich auch noch vergessen, es bei der 30Tkm-Inspektion zu erwähnen. Wie ärgerlich!)
Beim Wechsel auf die Pirelli Sommerreifen werde ich noch einmal gutes Auswuchten erbeten und dann die Reaktion des Autos abwarten.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 15. März 2018 um 13:25:09 Uhr:
Jedes Mal, wenn ich zwischen 110 und 135 km/h dieses Zittern nicht nur im Lenkrad, sondern bei entsprechend empfindsamen 4 Buchstaben auch wo anders spüre, fragte ich ich: Was war da noch mal bei Motor-Talk die Lösung? Ich sehe, es gibt keine, da meine Sommerreifen per HUNTER feingewuchtet und "gematcht" (oder so ähnlich) worden waren und die Winterreifen von einem anderen Reifenhändler gewuchtet wurde Trotzdem zittert der Dickelch. Ein wenig schade ist das schon. (Und dann hatte ich auch noch vergessen, es bei der 30Tkm-Inspektion zu erwähnen. Wie ärgerlich!)
Beim Wechsel auf die Pirelli Sommerreifen werde ich noch einmal gutes Auswuchten erbeten und dann die Reaktion des Autos abwarten.
Da gäbe es bei mir nur noch eine Lösung: Sämtliche vier Reifen unter Garantie austauschen.
Hatte das jetzt bei meinem S90 mit 255/40 R19 Nokian WR A4 auch. Plötzlich gab es bei 85 km/h leichte Vibrationen am Allerwertesten. Bei 125 zitterte dann auch das Lenkrad ordentlich.
Also Räder gewuchtet und vorne/hinten getauscht. Kein Unterschied.
Dann die Sommerräder (Michelin Pilot Sport 4 in der selben Dimension) und das Zittern war weg.
Heute war der Aussendienstler von Nokian da und hat mir einen Satz neuer Reifen zugesprochen.
Diese werden morgen geliefert und direkt montiert. Ich bin optimistisch, dass dann alles wieder gut ist.
Übrigens sind die Winterreifen gleichmässig abgelaufen und vom Profil her auch noch sehr gut. (Nach einem Jahr sollte das ja auch so sein)
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Wer schön sein will, muss leiden. Das ist allerdings nicht Volvo spezifisch.
Je breiter und flacher die Reifen, je kritischer ist deren unrunder Lauf, oder nicht perfekte Herstellung.
Ähnliche Themen
Ich bin nicht davon überzeugt, dass es ein Reifenproblem ist. Die Situation ist bei den 19" Winterreifen und den 20" Sommerreifen (mit HUNTER-Wuchtung) genau die gleiche. Das wäre ja unwahrscheinlich und hatte ich in meinen 40Jahren Autofahren noch nie. Das ein Satz nachgewuchtet werden muss, kein Problem, aber beide?
Ich hatte dies in den letzten 32 Jahren auch nie.....aber jetzt dafür massiv !
Ich habe für meinen V90 den vierten Satz Reifen/Felgen Kombi....und auch dieser zittert nach 90minütiger Hunter-Wuchtung immer noch.
Bremsscheibenwechsel brachte ein wenig Besserung....aber weg ist es nicht.
Auch die Sommerbereifung wurde "ge-huntert" :-) .... bin gespannt ob die besser laufen als die Winterschuhe.
Sind die Vibrationen immer vorhanden? Bei mir ist es so, dass das Auto erst Vibrationsfrei ist und dann nach erreichen von 130 (oder der Bereich 110-145) das Zittern der gesamten Karosserie anfängt. Merkt man schön an der Sonnenblende oder die Jacke auf dem Beifahrersitz.
Also kein Dauerzustand sondern mal da, mal nicht. Wobei in dem genannten Tempofenster zuverlässig vorhanden, spätestens nach wenigen Minuten wenn überhaupt.
Die Werkstatt meint auch, dass es mit den Reifen nix zu tun hat. Aber final analysieren und beheben geht erst wenn die original Volvofelgen drauf sind, also im Sommer.
Hallo,
da ich mit meinem neuen v90cc aucz die Vibrationen im Lenkrad spüre und bei der Sonnenblende sehe, würde ich gerne in Erfahrung bringen, ob der tatsächlich Auslöser bekannt ist.
Danke.
Michael
Zitat:
@StBMW schrieb am 23. Juli 2018 um 18:32:50 Uhr:
Hallo,da ich mit meinem neuen v90cc aucz die Vibrationen im Lenkrad spüre und bei der Sonnenblende sehe, würde ich gerne in Erfahrung bringen, ob der tatsächlich Auslöser bekannt ist.
Danke.
Michael
Hallo @bsa11,
sind Dir Gründe des skizzierten Fehlers bekannt?
Wie muss ich Dein Zitat ohne Kommentierung verstehen?
Michael
Nee. Ich habe bereits Kontakt mit dem Freundlichen aufgenommen und warte aktuell auf eine Rückmeldung. Einige User berichteten nach der erneutenAuswuchtung von Verbesserungen...
Michael
Man sollte in 2 Richtungen agieren:
1. ich habe es mit meinem S90 D4, bestückt mit 245/45 R18 Michelin nicht, km-stand 22tkm. Hatte allerdings bei der ersten Inspektion dem Meister dieses für manche nicht endende Problem so beiläufig erwähnt, einfach aus Neugier, ob man seitens Volvo dazu wüßte. Er war insofern überrascht, daß die betroffene Werkstatt zuerst entsprechend gründlich in der Sammlung der im System hinterlegten Serviceinformationen (zu bekannten internen Themen) informieren soll. In der Anlaufphase gab's mal paar Beanstandungen, dazu gäbe es Antwort. Dies kommentiere ich nun nicht weiter, da selbst nicht betroffen (zur Info: werkseitige Sommerreifen bei mir von Michelin, neu gekaufte Winterreifen 225/55 R17 Conti und Borbet Felge)
2. In diesem Geschwindigkeitsbereich kommt das vibrieren von der sog. Radialkraftschwankung. Daher sind üblicherweise simple Auswuchtübungen nutzlos. Letzteres gleicht lediglich statische Ungleichgewichte des Reifens aus, aber ein statisch auf 0 ausgewuchteter Reifen kann immer noch miserable Kraftschwankungen haben. Kernpunkt hierzu ist a) Reifensitz auf der Felge, b) Zentrierung des Rades an der radnabe beim anschrauben. Deshalb kann das nur mit der Hunter Maschine angegangen werden wo drehender Reifen gegen eine Trommel gedrückt wird, die Kraftschwankung erfassen kann und anzeigt wohin für den dynamischen Ausgleich Gewichte gehören. Je flacher/niedriger der Reifen, desto kritischer kann es sein, weil die noch steifere Seitenwand die Montage des Reifens signifikant erschwert. ABER, in 98% der Fälle kommt das Problem nicht vom Reifen, sondern von der Montagekompetenz. Z.B. wenn der Reifen eilig auf nicht ausreichend vorher geschmierte Felge (s.Montagepaste) hinaufgewürgt wird, wird er über dem Umfang nie fluchtend sitzen und kann nur taumelnd rotieren. Da kann man kiloweise Gewichte dran machen, wird nichts helfen. Wen es interessiert, kann bei der "Wdk" googeln und die entsprechende für die deutsche Reifen-Händlerschaft mit allen Reifenhertsellern abgestimmte Arbeitsweise inkl. Montagehilfsmittel einlesen. Die Montagekompetenz von Niederquerschnittsreifen wird von der Innung sogar zertifiziert!!!
Die spannende Frage ist dann nur, wie hoch ist die Reifenmontagekompetenz des Autohändlers. Fahrzeugseitig wird das Thema nur dann relevant, wenn ein zertifzierter Reifenmoneur das auch nicht beheben kann. Dann erst ist eine Reifenbeanstandung ursächlich argumentierbar, aber sollte man auch die Felge, ggf. Bremsscheibe verdächtigen. Um es komplett zu machen, soll man sich davor noch über die Zentrierung des RADES wenn angeschraubt noch auch vergewissern. Nur anschrauben, festziehen garantiert noch keinen zentrischen Felgensitz auf der Radnabe. Alles perfekt gewuchtet, gemacht, kann eine lässige Zentrierung beim anschrauben vereiteln.
Das Thema ist nicht einfach und lustig. Erfahrungsgemäß sind von 4 nie 4 Räder schlecht! Aber den einen zu finden verlangt alle 4 durch diese prozedur zu bringen, was min. 2 Stunden dauern kann.
Ich habe nun keine "one klick Lösung" geboten, aber die technisch sinnvolle Orientierung zuerst zur möglichen Ursachenfindung, die in der Regel daran liegt, wie ein guter Reifen durch miserablen Sitz auf der Felge Vibration erzeugt.