Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Leider hat das "Huntern" der 21 Zöller nicht die geringste Verbesserung gebracht. Ich würde meinen, dass es sogar noch mehr vibriert als vorher.
Der 🙂 hat nun vorgeschlagen, die Reifen auf den Felgen zu matchen. Keine Ahnung ob das Abhilfe bringt.

Ich bin inzwischen schon wieder ziemlich sauer auf den S90 und alles was damit zusammenhängt.
Wäre das Angebot auf "wirkaufendeinauto" etwas besser, wäre er heute noch weg. 😠
Dieser Wagen kostet mir den letzten Nerv (und inzwischen schon sehr viel Zeit).

@nordisk echt schade dass dein schönes Auto dir so viel Kummer bereitet.

Erst fehlte Standheizung, dann klappernde Sitze, gleichzeitig Klimageräusche, nun hohes Vibrieren bei 130.

Auch wenn es blöd klingt. Tausch den Hobel doch gegen ein anderes Auto ein. Bin sicher du findest eine Alternative und machst vielleicht jemand anderen mit dem S90 glücklich.

Würde ich auch sagen. Offensichtlich ist Volvo nicht mehr das Richtige für dich!

Ein leichtes Zittern hat jeder V90 da kann man auch machen was man will.

Mir egal. Das Auto an sich ist besser als jedes, das ich vorher hatte.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 24. September 2019 um 20:06:56 Uhr:


Würde ich auch sagen. Offensichtlich ist Volvo nicht mehr das Richtige für dich!

Ein leichtes Zittern hat jeder V90 da kann man auch machen was man will.

Mir egal. Das Auto an sich ist besser als jedes, das ich vorher hatte.

Der S90 (zumindest meiner) ist schlechter als sein Vorgänger (S80 D4 aus 2016).
Der hatte nämlich all diese Probleme nicht.

Von einem leichten Zittern ist mein S90 leider weit entfernt. Oder wie definierst du es, wenn ab ca. 90 km/h die Lehne des Beifahrersitzes deutlich sichtbar zu schwingen beginnt, weil das ganze Fahrzeug vibriert?

Ähnliche Themen

Oder der Schalthebel.

Meiner ist nun auch zum Huntern beim 🙂
Ich verspreche mir nicht viel davon. Aber wenn Volvo Deutschland das so will ....
Ich halte Euch auf dem laufenden

Volvo Austria sieht sich offensichtlich nicht in der Verantwortung.
Nach detaillierter Schilderung der Sachlage und der Bitte um Vorschläge kam heute die Antwort (siehe Anlage).

Zur Information, den 21" WR Komplettradsatz (original Volvo) habe ich im Juli nagelneu von einem Volvo-Vertragspartner in D gekauft. Waren vibrationstechnisch vom ersten Kilometer an, eine Katastrophe. Diesen Händler trifft diesbezüglich keine Schuld. Warum soll ich dann bei ihm reklamieren, wenn sich sogar nach dem Huntern (ich kann dieses dumme Wort schon nicht mehr lesen) nichts verbessert hat? Das Problem betrifft doch eindeutig den Hersteller und deshalb sollte das überall reklamiert werden können. Wenn ich meinen S90 in Belgien kaufe, kann ich doch auch in Österreich reklamieren/Garantieleistungen in Anspruch nehmen.

Die Antwort von VCA empfinde ich persönlich als einen schlechten Witz.
So nach dem Motto "wenn du deine Räder nochmals wuchten lassen möchtest, dann tu es doch" und "warum kaufst du deine Räder auch in Deutschland - sieh zu, wie du nun damit zurecht kommst".

VCG dürfte da wesentlich kundenorientierter drauf sein. Beneidenswert. :-/

20190924

Das ist eine Social Media Team Antwort. Warum nutzt du diesen Kanal?

Da kommt nie, aber wirklich nie, eine schlaue und belastbare Antwort.

In den schwedischen Medien war ein Bericht über das vibrieren. Ich suche den bei Gelegenheit mal raus. Das kann immerhin schon mal dazu dienen, um zeigen zu können, dass es ein verbreitetes Problem und kein Einzelfall ist.

Ich habe im V60 auch ganz leichte Vibrationen bei 120-130km/h. Zur Zeit kann ich aber (noch) damit Leben.

ETA: AMS Schweden

Zitat:

@Gunniie schrieb am 25. September 2019 um 06:16:52 Uhr:


Das ist eine Social Media Team Antwort. Warum nutzt du diesen Kanal?

Ich hatte in einem Post auf der VCA Seite von FB diesbezüglich kommentiert. Daraufhin wurde ich nach der VIN meines S90 und um genaue Details gebeten.
Hat sich eher zufällig ergeben.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 25. September 2019 um 06:37:11 Uhr:


Da kommt nie, aber wirklich nie, eine schlaue und belastbare Antwort.

In den schwedischen Medien war ein Bericht über das vibrieren. Ich suche den bei Gelegenheit mal raus. Das kann immerhin schon mal dazu dienen, um zeigen zu können, dass es ein verbreitetes Problem und kein Einzelfall ist.

Ich habe im V60 auch ganz leichte Vibrationen bei 120-130km/h. Zur Zeit kann ich aber (noch) damit Leben.

ETA: AMS Schweden

Vielen Dank für den Link!

Na dann kontaktiere doch mal den deutschen Volvohändler, bei dem Du die Bereifung gekauft hast. Was, wenn der sich tatsächlich alleinig zuständig fühlt, wie es die Antwort von VCA suggeriert?

Hi. Tut mir leid, lesen zu müssen, dass Ihr die Probleme mit zitterndem Lenkrad habt. Ich muss aber aus eigener Erfahrung sagen, dass ich solche Probleme auch, gerade bei Reifengröße ab 20 Zoll auch schon damals beim A6 Avant hatte. Die Vibrationen kamen quasi direkt nachdem Reifenwechsel von WR auf SR (beide Conti). Wir haben daraufhin versucht die Reifen auszuwuchten, dann Achsweise zu tauschen. Leider brachte auch das keine Besserung.

Mein Reifenhändler hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass in den alten Reifen Einlagerungsspuren zu sehen waren. Vier gerade Striche, quer durch die Reifenfläche hindurch. Die Reifen wurden laut seiner Aussage mit zu wenig Luftdruck gelagert. Erst neue Reifen brachten die Lösung. Damals hatte ich meine Reifen bei Audi in der Werkstatt hinterlegt. Seit dem nur noch beim Reifenhändler.

Audi hat natürlich behauptet, dass es nicht sein könnte und sie derenseits kein Verschulden anerkennen. Somit bin ich dann auf den 1000 € "sitzen geblieben" (wobei, schön wär's gewesen 🙂)

Ich hoffe, dass der Volvo 🙂 es besser drauf hat.

so, huntern hat nichts gebracht.

Der V60 bekommt demnächst eine neue Kardanwelle

Zitat:

@Elkman schrieb am 29. September 2019 um 18:38:49 Uhr:


so, huntern hat nichts gebracht.

Der V60 bekommt demnächst eine neue Kardanwelle

Kardanwelle, oder Antriebswelle(n)?

Das bringt auch nichts weils an der Vorderachskonstruktion liegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen