Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 29. September 2019 um 20:18:35 Uhr:


Das bringt auch nichts weils an der Vorderachskonstruktion liegt...

Die Konstruktion der VA ist doch bei jedem S/V90 die Gleiche, oder? Warum vibrieren dann nicht auch alle?
Ich hatte schon mehrere S/V90 als Miet- und Ersatzwagen. Kein einziger davon hat auch nur im gerinsten vibriert.

Alle die ich hatte haben auch vibriert. Der eine mehr, der andere weniger.

Sicher sind Bremsen, Reifen und Antriebs-/Kardanwelle ein Faktor.

Ändert aber nichts daran, dass Motor, Getriebe und Lenkung auf dem selben Achsträger sitzen.

Würd wirklich gern rausfinden ob ich so ein grobmotoriker bin, dass ich dieses vibrieren bei bisher 3 unterschiedlichen v90 nicht erspüren konnte.

Also, wer hat Zeit? 🙂😕

Kommt drauf an, wo du her kommst. 😁

Es kommt auch drauf an, was man vorher gefahren ist. Ich komme vom Allrad Audi da steht das Lenkrad stoisch in der Mitte und bewegt sich nur wenn ich das will. Bei Volvo hat man da durchaus auch Fahrbahneinflüsse mit drin.

Ähnliche Themen

Ostösi, da bist doch zu weit entfernt 😉

Zitat:

@nordisk schrieb am 29. September 2019 um 18:40:38 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 29. September 2019 um 18:38:49 Uhr:


so, huntern hat nichts gebracht.

Der V60 bekommt demnächst eine neue Kardanwelle

Kardanwelle, oder Antriebswelle(n)?

Kardanwelle - die vorderen Antriebswellen wurden bereits gewechselt

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder ein kleines „Update“ zu berichten: Mitte letzte Woche hat der Mader zugeschlagen. Er hat sich den KAT - Sensor vorgenommen und das Kabel abgeknabbert. Nun ja, kann passieren. Da ein neuer Sensor nicht sofort beim freundlichen vorhanden war, habe ich einen brandneuen (10KM) V60 Kombi D3 Schalter als LW bekommen. Auch hier war schon ab 120 Km/h das berühmte Lenkrad zittern vorhanden. Reifen Michelin mit Einlage. Keine besondere Rad-Reifen-Kombi, sah nach Standard aus. Und auch der XC 40 D3 hatte das Zittern (gefahren vor 6 Wochen).

In den nächsten 3 Wochen werden die Räder bei meinen XC 60 von Sommer auf Winter gewechselt. Die S- Reifen gehen dann zur Untersuchung zu Conti.
Hoffe dann auf einen Vergleich

VG

Zitat:

@Lalawi schrieb am 8. Oktober 2019 um 10:28:50 Uhr:


Auch hier war schon ab 120 Km/h das berühmte Lenkrad zittern vorhanden. Reifen Michelin mit Einlage.

Also, wenn sogar mit den Michelin das Zittern da ist, kann es eigentlich nicht an den Pneus liegen... das tönt tatsächlich nach einem Konstruktionsfehler der Vorderachse, wie hier schon mal von @ChAoZisonfire! erwähnt wurde!

Habe jetzt im Sommer 21" mit Pirelli P-Zero oben gehabt und ich denke, dass eine Felge einen Schlag abbekommen hat irgendwo.
Lenkrad hat öfters beim Fahren gezittert und beim Bremsen hat es auch begonnen ( Bremsen waren wohl hin ).
Am Wochenende habe ich die Räder umgesteckt und die Bremsen vorne gewechselt ( Reifen sind jetzt 20" mit Michelin ) => absolute Ruhe.
Werde demnächst die Felgen untersuchen lassen um Gewissheit zu haben.

Ach ja, ist ein S90 D4.

Wie kann man sich dieses zittern/vibrieren bei euch vorstellen?

Bei meinem S60 ist das Lenkrad so ab 120 kmh auch nicht komplett ruhig. Es bewegt sich leicht.

Kann jemand so gut es geht beschreiben wie das bei euch ist.

Danke schon mal!

Zitat:

@derf123 schrieb am 14. Oktober 2019 um 23:31:21 Uhr:


Wie kann man sich dieses zittern/vibrieren bei euch vorstellen?

Bei meinem S60 ist das Lenkrad so ab 120 kmh auch nicht komplett ruhig. Es bewegt sich leicht.

Kann jemand so gut es geht beschreiben wie das bei euch ist.

Danke schon mal!

Das Vibrieren äußert sich in Form von deutlichem Zittern des gesamten Fahrzeuges.
*Spürbar am Lenkrad, am Hintern, am Rücken,...
*Sichtbar an der zitternden Rückenlehne des Beifarersitzes.
*Hörbar an einem hochfrequentem Schwingen der Räder.

Beginnt bereits zwischen 80 und 90 km/h. Wird schlimmer bei 110 und ist besonders schlimm zwischen 130 und 140 km/h.

Für mich auf Dauer so nicht akzeptabel.

Morgen bekommt der S90 quasi seine letzte Chance. Unter Aufsicht, bzw. Support eines Ingenieurs von VCA "geht" er für die nächsten Tage in die Werkstatt. Dabei werden auch gleich sämtliche andere Probleme die es damit gibt behandelt.
Sollte es nicht möglich sein alle Defekte zu beheben, wird gewandelt!

Hallo @derf123,

der user nordisk bringt mit seiner Beschreibung die Problematik auf den Punkt. Offensichtlich bemüht sich seine Werkstatt auch, Lösungen herbeizuführen. Mein "Freundlicher" hunterte lediglich die Reifen und stellt diesen derzeitigen Zustand als beanstandungslos dar.

Aufgrund dieser Haltung kontaktierte ich bereits Gutachter, welche mir zwar informell meine und die hier oftmals geschilderte Wahrnehmung bestätigten, diese jedoch sich wohl in einem Prozess (Sachmängelhaftung) sicherlich nicht so sicher durchsetzen lassen. Da Parteigutachten in einem Prozess eine eher geringe Bedeutungskraft haben, stellt ein Prozess daher ein nicht unerhebliches Gebühren-/Kostenrisiko dar (...). Vor dem Hinblick meiner geringen Leasingrate von rd. 300,00€ netto, einer Restlaufzeit von mittlerweile nur noch rd., 7,5 Monaten habe ich mein Vorgehen erstmal gestoppt, zumal ich die vereinbarten Kilometer in rd. 3 Monaten bereits gefahren bin und im Januar 2020 bereits der Nachfolger auf dem Hof steht. Der Volvo parkt dann rd 4 Monate in der Garage. Mein Aufwandsersatzanspruch für die vergeblichen Reparaturversuche kann ich auch noch nach Vertragsbeendigung vorantreiben.

Leider habe ich keinen kooperativen Händler erwischt; der Hersteller bemüht sich ebenfalls nicht.

Michael

Das Verhalten der unterschiedlichen Fahrzeuge weist viele Gemeinsamkeiten auf. Die Ursachen hierfür können anscheinend nicht auf einen Nenner gebracht werden.
Das Huntern scheint nur bedingt oder nur kurzfristig Abhilfe zu schaffen.
Die Qualität der Unterstützung durch Volvo ist zudem sehr abhängig vom jeweiligen Autohaus.
In meinem Fall werde ich sehr gut unterstützt. Nächste Woche soll es eine neue Kardanwelle geben. Die Freigabe aus Schweden liegt vor.
Bin sehr gespannt, ob dies die Lösung wird.

@nordisk
Wenn es das Einverständnis zu einer Art Wandlung schon gibt, wäre das ja schön, aber welches Fahrzeug soll es dann werden? Du bist ja jetzt ziemlich sensibilisiert und ich muss leider sagen, das ich bislang kein Fahrzeug der neueren Baureihen gefahren bin, wo nicht dieses Zittern auch zu bemerken war. Bei 2 V90CC recht heftig, beim V90 eher weniger deutlich, beim S90 deutlich und selbst beim XC90 zwar weniger, aber auch dort so, das es mich dauerhaft stören würde. Ich glaube da nicht an eine Lösung, die VCG für Alle freigibt, nur für die heftigsten Fälle. Ich bin ja fast der Meinung, das eigentlich alle Fahrzeuge betroffen sind und das Popometer der Fahrer Ursache für das Bemerken, oder nicht, ist. Da die Strassen ja selten toll sind und viele Fahrer den Geschwindigkeitsbereich eher selten nutzen, wird es wohl oft nicht bemerkt. Ich bin da leider ein Sensibelchen und wenn mich was stört, heißt das nicht, das auch ein williger 🙂 etwas spüren kann.
Wenn Dir das genau so geht, dann wirst Du wohl sehr gründlich probefahren müssen und brauchst viel Glück in der Zukunft.
Na vielleicht wird es ja jetzt gerichtet...ich wünsch es Dir.
KUM

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Reifen das ursächliche Problem darstellen.
Auf den ersten km mit höherer Geschwindigkeit, sprich Autobahn oder deutsche Landstrasse, hat praktisch jeder breite, flache und damit schwere Reifen, mehr oder weniger Unwucht, egal welcher Hersteller von Reifen und / oder Fahrzeug.
Sind die Reifen richtig warm, verschwindet der Effekt.
Nun kommt etwas dazu, was aus meiner Sicht eine Fehlkonstruktion ist, oder zumindest neue vielfältige Probleme auslösen kann und das sind diese Schaumstoff Einlagen in den Reifen, welche Volvo zur Optimierung der Abrollgeräusche verbauen lässt. Bei allen namhaft Reifenherstellern gibt es eine solche Lösung, selbstverständlich unterschiedlich ausgeführt. Neben den Tolleranzen beim verbauten Material und deren Verklebung, dürfte die Aufnahmefähigkeit von Feuchtigkeit eine Rolle spielen. Ich stelle mir dies so vor, dass der Schaumstoff sich am tiefsten Punkt mit der Feuchtigkeit aus der Luft vollsaugt und damit eine Unwucht erzeugt, diese kann auch wandern und es spielt eine Rolle, wie das Fahrzeug genutzt wird und wo es steht.
Es wurde schon berichtet, das dieser Schaumstoff bei der Demontage eines Reifens feucht / nass war, sowie eben auch lose war, oder sich gar abgelöst hat.
Diese Konstruktion ist den immer grassieren und schwereren Autos und den zusätzlich immer breiteren und flacheren Reifen geschuldet, bei welcher wir Kunden geringste Abrollgeräusche erwarten..., leider scheint diese durchs Band nicht wirklich tauglich zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen