Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

meiner hat einen weiteren Termin beim 🙂 zum Huntern

Ich bin nicht wirklich zuversichtlich

Brauchst du auch nicht. meiner wurde schon 3x gehuntert.

Volvo, nicht der 🙂, besteht darauf

Tja, mein Problem konnte nicht behoben werden. Ab Januar steht der Wagen für 4 Monate in der Garage; die Kilometer sind verfahren, der neue Wagen - kein Volvo- kommt dann.

Mein Fazit: Ein Kfz - V90cc - mit Potential ohne herstellerseitige Unterstützung; Händler werden wohl allein gelassen.

Michael

Ähnliche Themen

@foxx-c Wie alt sind die Reifen jetzt bzw was sagen Händler und Hersteller zu Gewährleistung/Garantie/Kulanz? Das sieht doch massiv nach einem Produktionsmangel aus...

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 23. Juli 2019 um 15:22:22 Uhr:


Nur mal zum drüber nachdenken: 3dB sind eine Verdoppelung der Lautstärke. Das mag im ruhigen Bereich nicht bemerkbar sein, macht aber trotzdem einiges aus.

10dB ist eine Verdoppelung der wahrgenommenen Lautstärke....
Wäre dies bei 3dB der Fall würde der Hersteller der Reifen sicherlich mit "halbierter Lautstärke" in den Medien auftauchen ..... aber das schafft kein Reifenhersteller.

Zitat:

@frank9-5 schrieb am 3. September 2019 um 10:07:35 Uhr:


@foxx-c Wie alt sind die Reifen jetzt bzw was sagen Händler und Hersteller zu Gewährleistung/Garantie/Kulanz? Das sieht doch massiv nach einem Produktionsmangel aus...

Die Reifen waren die Originalreifen mit denen das Fzg Ende 2016 kam. Habe das Fzg als Jahreswagen gekauft und direkt nach der Abholung die Vibrationen festgestellt.
Hat etwas gedauert bis die Quelle gefunden wurde, wie bekannt, bei einem Reifen hatte sich die Matte gelöst.

Dieser wurde dann auf Kulanz / Garantie ersetzt. Dann war die Sache auch erstmal ok, den ganzen Sommer über keine Probleme mehr.
Dann dieses Jahr fingen die Vibrationen wieder an. Ich war es einfach leid ständig das Fzg abzugeben und wieder auf Kulanz zu pochen. Drei neue Reifen waren jetzt auch nicht so teuer.

Hallo zusammen. Kann auch mal wieder ein kleines Update geben....war ebenfalls letzten Monat beim „Hunter“ Wuchten. Die Sommerreifen wurden „gematcht“ und auch über eine Andruck Rolle wurde in Newtonmetern die Drickbelastung des Reifens geprüft. Nach dem wuchten der 4 Räder wurden ganz speziell jedes Rad der Achse und der Position zugewiesen. Auch der Luftdruck wurde im Vorfeld nach Herstellerangabe angepasst. Das Ergebnis war nach die „Optimierung „ TOP. Am selbigen Tag (Nach Absprache mit dem Reifenhändler) habe ich den Reifendruck um 0,2 Bar erhöht (Test) und schon war das Zittern/Vibrieren wie gewohnt wieder vorhanden. Ergo, Luftdruck wieder reduziert und wieder i.O. Am We das Fahrzeug 2 Tage stehen lassen und der spürbare „Standplatten“ war auch wieder vorhanden. Fazit: Huntern bringt nur einen kurzfristigen Erfolg. Die Reifen werden nun Abgezogen und zum Reiferhersteller zur Analyse gesendet. Hoffe das es hier dann eine Kulanzregelung geben wird. Info folgt

Welchen Luftdruck fährst du jetzt und welche raddimension?

Wenn ich lese, dass ein Reifen nach 2 Tagen einen spürbaren "Standplatten" aufweist, fällt mir eigentlich nichts mehr ein. So etwas habe weder ich noch sonst jemand in meinem Umkreis jemals erlebt. Wenn das auch nur im Entferntesten "normal" sein sollte, hätten Autohändler ja schlaflose Nächte. Auf die Analyseergebnisse des Reifenherstellers bin wohl nicht nur ich sehr gespannt.

Grüße vom Ostelch

Mein S90 steht aktuell auch wieder beim "Huntern".
Nach Montage der nagelneuen Winterräder (21" Komplettradsatz von Volvo) war sofort wieder ein heftiges Vibrieren zwischen ca.
110 und 140 km/h zu vernehmen.
Mit den 20" Sommerrädern war es anfänglich ja auch so. Nach dem Huntern war alles ruhig. Obwohl es damit leider inzwischen auch wieder feine Vibrationen gibt. Aber deutlich geringer und erträglicher als vor dem Huntern.
Bei mir sind es aber definitiv die Reifen/Räder, da es sofort nach dem Wechsel auf WR wieder unerträglich wurde. Radnaben wurden vor Radmontage gründlich gereinigt und Räder wurden peinlichst genau auf 140NM, über Kreuz angezogen.

Am späten NM darf ich den Elch wieder holen. Bin gespannt und werde berichten.

Hallo. Luftdruck ist nach Herstellerangabe 2,4 bar bis 180 km/h. Reiferdimension. 235 R19/50 (R-Design Felge) Marke: Conti Sport Contact 5 silent Herstellungswoche 23/18. das Thema ist seit Feb 19 im Autohaus bekannt. Alles bekannten Nachbesserungen sind bereits umgesetzt worden (u.a neue Antriebswellen, anderer Reifen zum Probefahren etc). Erkenntnis: Reifen spielen hierbei eine große Rolle. Nachbessern ist ohne großen Erfolg zu werten

Guten Abend,

leider hat unser V60 MJ2016 nun auch dieses Problem. Allerdings ist die Vorgeschichte vielleicht eher "untypisch": Das Vibrieren bei ca. 120..140km/h und manchmal leichtes Flattern im Lenkrad bei Kurvenfahrt tritt seit dem Motortausch nach 47000km auf. Davor hatten wir das Phänomen nur ganz leicht bei den WR, aber nicht bei den SR (Michelin). Nun haben wir bei 60000km neue SR (Conti Premium Contact 5) und das Probelm besteht immernoch. Auch ein erneutes Wuchten (kein Hunter) brachte nur eine kleine Verbesserung. Neue WR kommen erst diesen Herbst.
Nachdem was ich hier gelesen habe denke ich aber auch das es ein konstruktives Problem ist. Scheinbar hatte Volvo ein unglückliches Händchen bei der Auslegung der Involvierten Komponenten und der Achsgeometrie: Radlager, Antriebswellen, Federbein, Querlenker, Achsschemel, Silentlager, Bremsanlage, Lenkgetriebe und -stangen, Stabi, etc. All diese Teile bilden zusammen ein schwingungsfähiges System. Die Resonanz kann Toleranz - und Alterungsbedingt variieren und die Reifen sind sicherlich die Komponente mit der größten Varianz. Deswegen sind die Ausprägungen durchaus unterschiedlich - und die erfolgreichen Gegenmaßnahmen ebenso.
Ich persönlich werde demnächst den Freundlichen ansprechen, die Bremsen rundum komplett erneuern und schauen was die WR bringen.
Nebenschauplatz: Berufsbedingt kam ich im Rahmen eines Kundenauftrags mit Bremscheiben für Premium-SUVs (Vmax 250km/h plus) in Kontakt. Aufgrund ihrer enormen Größe (Durchmesser bis 400mm, Anlage zur Bearbeitung für 450mm ausgelegt) und der riesigen Reifen werden EXTREM hohe Anforderungen an die Wuchtgüte und Präzision gestellt. Auch bei der Montage an die Radnabe muss ganz schön tief in die Trickkiste gegriffen werden (mehr darf ich nicht sagen). Zwar haben wir an den Volvos das Problem schon bei moderateren Geschwindigkeiten, aber es zeigt sich wie empfindlich solch ein System reagieren kann. Daher der enorme Aufwand.

Gruß

Sebastian

@svo bist leider im falschen Forum

Zitat:

@Gunniie schrieb am 20. September 2019 um 04:10:08 Uhr:


@svo bist leider im falschen Forum

Nein, ist er nicht.

Diese qualifizierten Erläuterungen tragen erheblich zum Verständnis dieser Problematik bei.

das hat mit dem Fahrzeugtyp, wie ja auch erläutert wurde, nur bedingt zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen