Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Zitat:
@Lalawi schrieb am 23. Juli 2019 um 12:10:28 Uhr:
Update: die S-Reifen mit „Silenteinlage“ werden nun heute von der Felge gezogen und es wird geprüft, ob die Schaumstoffeinlagen fest oder lose sind. Dieses wird anhand von Bildern dokumentiert. Sind sie lose, wird dies Volvo gemeldet inkl. Kulanzantrag. Sollten diese Einlagen Nachweislich fest sein (nicht beschäftigt) werden die Reifen auf einer Hunter-Wuchtmaschiene ausgewuchtet. Mir entstehen bei diesen Vorgängen keine Kosten.Info folgt.
Gruß
Meine waren auch fest und ok . Trotzdem Unwucht . Ist egal , kriegen die niemals 100% hin . Das sind drehende teile. Viel Glück .
Und genau das bekommt man normalerweise durch Wuchten hin - nämlich drehende Teile (im Gleichgewicht).
Wenn sich allerdings die (die Unwucht verursachenden) Massen in ihrer Lage verändern können, wird's unmöglich.
Bei mir waren es allerdings immer Reifen ohne jegliche Einlagen.
Daher: Diese dämlichen Silent-Einlagen können dies verursachen, es gibt aber 100%ig auch anderen Ursachen.
So wie das verarbeitet ist und ungleichmäßig geklebt niemals , irgendwann fängt man auch an eine größere Dimension eines Reifens nicht mehr zu wuchten wenn du schon bei 200g oder mehr angekommen bist , macht kein Sinn mehr ....kannst bei jedem Reifenhöker erfragen . Das ganze ist dann irgendwann außer Kontrolle gewuchtet. Das eiert sich dann irgendwie bei verschieden Drehzahlen zurecht .....
Grüße Mechatroniker-Meister
Viel Glück weiterhin auf der Suche .
Übrigens T6 Multivan vom Senior hat eine neue Gelenkwelle vorne bekommen , 78tkm runter , lag daran , Felge / Reifen war doch ok nach Prüfung .
Ähnliche Themen
Nur mal so als Anmerkung zur Dauerschelte der Silentreifen:
ich habe mit Michelin Silentreifen VOL-Variante auf dem XC90 keinerlei Rundlaufprobleme oder Zittern in irgendwelchen Geschwindigkeitsbereichen.
Generelle Verteufelungen und mit viel Absolutheitsanspruch vorgetragene „Argumente“ bringen mE nicht nur nichts, sie helfen auch niemandem.
Die 2-3 db Differenz zum herkömmlichen Reifen merkst du wahrscheinlich auch oder ?
Es KANN Probleme geben mit solchen Reifen weil diese Selbstverständlich erhöhtes Risiko einer Unwucht aufweisen durch diese Einlagen , daher verzichte ICH gleich darauf weil ich keine Lust auf Spielchen habe . Meine Zeit und rumdaddelei ist mir zu kostbar . Meine persönliche Erfahrung und Meinung . Kann jeder machen wie er will .
Das Thema ist sehr bekannt , also sehe ich für mich das dieses System nicht zu 100% arbeitet , daher lasse ich die Finger davon wegen 2-3 DB .......
B&W gleicht es dann aus 🙂
Nur mal zum drüber nachdenken: 3dB sind eine Verdoppelung der Lautstärke. Das mag im ruhigen Bereich nicht bemerkbar sein, macht aber trotzdem einiges aus.
Wenn du ohne Radio fährst , deine Fenster auch immer geschlossen lässt , und nicht zu vergessen deine Lüftung im Auto auf off stellst , und drauf achtest , ja dann merkt man es wohl , aber wer macht das . Da ist ein geöffnetes Schiebedach oder ein Fenster wesentlich schlimmer . Daher verzichte ich auf dieses eventuelle Problem mit solchen Reifen .
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 23. Juli 2019 um 15:10:31 Uhr:
Nur mal so als Anmerkung zur Dauerschelte der Silentreifen:
ich habe mit Michelin Silentreifen VOL-Variante auf dem XC90 keinerlei Rundlaufprobleme oder Zittern in irgendwelchen Geschwindigkeitsbereichen.
Generelle Verteufelungen und mit viel Absolutheitsanspruch vorgetragene „Argumente“ bringen mE nicht nur nichts, sie helfen auch niemandem.
Dito beim XC60.
Aber hier betroffen sind ja auch offensichtlich eher V/S90?
Ja, das stimmt schon, aber wären die Einlagen ein grundsätzliches Problem, müssten sie sich doch eigentlich auch am XC90 negativ bemerkbar machen...
Zitat:
@gseum schrieb am 23. Juli 2019 um 19:45:33 Uhr:
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 23. Juli 2019 um 15:10:31 Uhr:
Nur mal so als Anmerkung zur Dauerschelte der Silentreifen:
ich habe mit Michelin Silentreifen VOL-Variante auf dem XC90 keinerlei Rundlaufprobleme oder Zittern in irgendwelchen Geschwindigkeitsbereichen.
Generelle Verteufelungen und mit viel Absolutheitsanspruch vorgetragene „Argumente“ bringen mE nicht nur nichts, sie helfen auch niemandem.
Dito beim XC60.Aber hier betroffen sind ja auch offensichtlich eher V/S90?
und V60 - allerdings sind diese noch nicht so weit verbreitet wie die 90er Modelle
Interessant zu wissen wäre, welche Komponenten bei den V's anders als bei den XC's sind. Ist es eine komplett andere Konstrukion Aufbau in Sachen Motor/Getriebe/Aufhängung? Falls grundlegend keine andere Aufbauvariante vorliegt, könnten die einzelnen Teile evtl. noch unterdimensioniert sein oder aber aus qualitativ schlechter Fertigung stammen bzw. eine hohe Fehlertoleranz aufweisen.
Auch ich fahre im Sommer mit Silenteinlagen, einfach, weil sie beim Fahrzeugerwerb schon dabei waren. Nie auch nur das kleinste Zittern, selbst nach einer Woche Stillstand oder 1.000km Autobahnhatz. Die Reifen sind die ersten seit Auslieferung und werden zur neuen Saison 2020 getauscht.
MfG Paule
Ich hatte mit allen 4 Silentreifen nur Probleme. Zittern im ganzen Fzg bei über 80 und am schlimmsten bei ~120 km/h. Nach ausgiebigen Testen beim Freundlichen wurde festgestellt das sich die Matte in einem Reifen gelöst hatte. Der Reifen wurde auf Garantie ohne Abzug getauscht.
Im Winter hatte ich Reifen ohne Einlage. Alles Tip Top. Mit Sommerreifen wieder Zittern. Habe dann einfach 3 neue gekauft. Beim Räderwechsel bot sich bei zwei der drei alten Reifen das Bild im Anhang. Bereue wieder die gleichen gekauft zu haben...