Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Weiß nicht ob ich mich schon geäußert habe dazu aber ich habe folgende Ergebnisse:
S90 D4 Inscription mit 20" Felgen + Sommerreifen ( Werksreifen mit diesen "Einlagen für Komfort" )
Nach Kauf: Zittert auf der Ab extrem....ab zum Verkäufer-> keine Gewichte an den Felgen ( nicht balanciert )
Nach Ausbalancieren: keine besserung
2. Mal Balanciert -> ein wenig besser...
21" Felgen gekauft und neue Pirelli P-Zero drauf -> das Zittern ist zu 99% weg und wenn es da ist eigentlich nicht störend, man muss schon darauf achten.
Im Winter wieder die 20" Felgen mit neuen Michelin Alpin Winterreifen bestückt -> Zittern auch zu 99% weg und wie bei den 21" muss man schon sehr darauf achten um es zu spüren.
Alles in Allem waren es bei mir wohl die Reifen.
Bremsscheiben habe ich in der Zwischenzeit nicht gewechselt, nur die Klötze.
bei meinem V60 werden nächste Woche die Antriebswellen ausgetauscht.
Bin mal gespannt, ob Besserung eintritt.
So, heute erste Probefahrt auf der AB.
Das Vibrieren ist weg nachdem die vorderen Antriebswellen getauscht wurden.
Mein 🙂 wies aber gleichzeitig darauf hin, dass diese Lösung keine Allgemeingültigkeit besitzt.
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 17. Februar 2019 um 15:18:12 Uhr:
ich möchte auch nur ganz kurz nochmals, aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen, auf die Antriebswellen und Kardanwelle hinweisen. Nicht umsonst sind auf der Kardanwellen Markierung in welcher Position diese wieder nach einer Demontage montiert werden müssen.Gruß Daniel
Mein Hinweis vom 17.02. 😉
Super, dass jetzt in Deinem Auto Ruhe eingekehrt ist.
Mich wundert nur die Aussage Deiner Werkstatt. Meiner Erfahrung nach sind Vibrationen häufig die Auswirkung von Unregelmäßigkeiten bei den Antriebswellen (häufiger) und der Kardanwelle (seltener).
Bei den Antriebswellen reicht sogar etwas zu wenig Fett im Antriebswellenlager um leichte Vibrationen zu verursachen.
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 27. März 2019 um 10:26:02 Uhr:
Zitat:
@daniel bullinge schrieb am 17. Februar 2019 um 15:18:12 Uhr:
ich möchte auch nur ganz kurz nochmals, aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen, auf die Antriebswellen und Kardanwelle hinweisen. Nicht umsonst sind auf der Kardanwellen Markierung in welcher Position diese wieder nach einer Demontage montiert werden müssen.Gruß Daniel
Mein Hinweis vom 17.02. 😉
Super, dass jetzt in Deinem Auto Ruhe eingekehrt ist.Mich wundert nur die Aussage Deiner Werkstatt. Meiner Erfahrung nach sind Vibrationen häufig die Auswirkung von Unregelmäßigkeiten bei den Antriebswellen (häufiger) und der Kardanwelle (seltener).
Bei den Antriebswellen reicht sogar etwas zu wenig Fett im Antriebswellenlager um leichte Vibrationen zu verursachen.Gruß Daniel
Was genau wundert Dich ?
Mit der Zeit wird man ja immer sensibler und horcht (fühlt) genauer hin.
Es ist immer noch ein kaum wahrnehmbarese Zittern vorhanden. Dies im Geschwindigkeitsbereich von ca. 110 bis 145 km/h.
Tritt vornehmlich in langgezogenen Kurven auf.
Interessanter Thread. Ich hatte ein leichtes Zittern bei einer Probefahrt mit einem V90 D5 AWD letzten Samstag. Der Wagen hatte 21 Zoll Bereifung (Pirelli). Aufgetreten ist es auf der AB und auch schon unter 100 km/h. Der Wagen hatte gerade mal 20km auf der Uhr, steht aber schon seit einigen Monaten beim Händler. Der Freundliche meinte, dass es Standschäden der Pirellis sein könnten. Zitteriges Lenkrad (deutlich ausgeprägter) hatte ich 1 Mal bei meiner letzten E-Klasse, aber da lag es am „vergessenen“ Auswuchten.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 27. März 2019 um 15:16:22 Uhr:
Es kann soooo viele Gründe haben.....
rrrrrüüüüchtüüüüüüüch !
natürlich sind Reifen und Felgen mit großen Abstand Ursache Nr. 1 - allerdings konzentrieren sich viele Werkstätten zu häufig ausschließlich auf diese beiden Komponente.
habe seit Samstag die Sommerräder drauf. Derselbe Felgentyp, dieselben Reifenmaße.
Ein leichtes Vibrieren ist zwar, wie bei den Winterrädern auch, noch vorhanden, aber zu vernachlässigen.
Hallo,
kurzer Zwischenstand bei mir: Das Vibrieren im Lenkrad - man merkt es im gesamten Kfz - wurde trotz Nachbesserung nicht behoben; man behauptet, alles sei in Ordnung. Der Vorgang dauert an, eine Rückmeldung auf meine immer noch vorhandene Beanstandung steht aus. Diese sowie meine Aufwandsersatzforderung liegen bei meinem Rechtsbeistand. Wir haben ein Kfz-Tausch oder Vertragsauflösung alternativ zur Nachbesserung vorgeschlagen.
Der Werkstatt wuchtete die Reifen noch einmal und tauschte einen Reifen aus.
Michael
@StBMW
Wurden die Antriebswellen vorne schon getauscht?
Nach meinem Kenntnisstand nicht, lediglich ein Reifen.
Es war ein Spezialist von Volvo angeblich vor Ort.
Dann wären die Wellen der nächste Schritt.
Meines Wissens gibt es da ein Schreiben von Volvo zu.
Hat nicht bei @Elkman dieser Schritt die erhoffte Ruhe gebracht?
Ich denke schon.
Mein Händler muss aber auch wollen....was ich - aus den vergangenen Reaktionen - nicht glaube.