Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Ich Danke für die Hinweise und melde mich in Kürze.....

Edit: Es gibt bereits Streitigkeiten, die bei meiner Anwältin liegen.

Michael

Im übrigen würde ich vom Händler die Vorschläge erwarten und nicht aus dem MT-Forum.
Aber gut dass es uns gibt.

bei meinem tritt das Zittern sowohl bei Sommer- als auch Winterreifen auf.
Es handelt sich dabei um den selben Felgentyp und die selben Reifenmaße.

Wie gesagt, nach heißgefahrenen Bremsen trat das Problem wieder auf. Für mich sind die Scheiben noch nicht aus dem Rennen.

Hallo @ elkmann,

mit Winter- und Sommerbereifung auf einem Felgensatz tritt das Problem bei mir unverändert auf.

Michael

Ähnliche Themen

@StBMW
Bist du denn schon mal zu einem Gutachter gefahren? Vielleicht hilft ja dieser dir weiter.
MfG
Stefan

Hallo,

von bisheriges Vorgehen möchte kurz skizzieren, um meine Situation transparent zu machen: Den Mangel habe ich bei dem ausliefernden Händler angezeigt; da das Verbringen des Kfz aufgrund der Entfernung zu zeitintensiv war, betraute ich eine lokale Volvovertretung mit der Instandsetzung. Diese besitzt jedoch keine adäquate Maschine zur Räderwuchtung (Hunter); anschließend brachte ich das Kfz zu einem weiter entfernten Vertretung. Trotz Huntermaschine ergab dies keine nennenswerte Verbesserung. Vielmehr behauptete man, dass alles in Ordnung, Stand der Technik etc. nunmehr sei.

Die persönliche Vorstellung beim Auslieferer stimmte ich nur unter Erstattung der Auslagen zu - siehe Rechtsprechung für Unternehmer - , welche jedoch man - aus meiner Sicht zu Unrecht - verweigerte. Ich will damit keinen Gewinn machen, doch habe ich mit meinen Unternehmen glücklicherweise ein sehr gute Auftragslage, so das ich nicht mal eben einen Tag Arbeitszeit verschwerzen kann. Man beharrte auch auf mein persönliche Anwesendheit, als ich vorschlug, einen Dienstleister mit der Vorstellung des Kfz zu beauftragen. Ich sehe es aber auch nicht ein, meine knappe Ressource Arbeitszeit für fremde Fehler aufzuwenden.

Bevor ich den Gutachter betraue, stelle ich dem ausliefernden Händler nunmehr die Kiste auf den Hof und werde mich im Nachgang über vorgenannte Beträge streiten.

Die Terminanfrage ging heute raus. Es gilt also, zu warten. Sollte dies nicht klappen, geht es zum Gutachter und anschließend leider auf dem Rechtsweg weiter..... .

Michael

Wie weit ist denn der ausliefernde Händler entfernt? Warum nicht beim örtlichen gekauft?

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 13. Februar 2019 um 19:56:50 Uhr:


Wie weit ist denn der ausliefernde Händler entfernt? Warum nicht beim örtlichen gekauft?

Hallo,

es handelt sich um rd. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit für den einfachen Weg, voraussetzt es gibt keinen Stau, der dort leider regelmäßig Auftritt. Mir ginge ein Arbeitstag verloren....

Der örtliche Händler wollte ungefähr den doppelten Preis haben. Ich bin selbst Unternehmer und bestrebt, Lokal mein Geld unter die Leute zu bringen. Diese Differenz war mir aber zu hoch.

Michael

Interessant, ähnliche Probleme mit ähnlicher Ratlosigkeit bei der Behebung wurden im Land Rover-Forum auch öfter diskutiert. Ich hatte das beim Discovery temporär auch, wenige Wochen, nachdem ich neue Reifen hatte. War allerdings nach einiger Zeit (größere Urlaubsfahrt) wieder weg, sodass der Händler keine Chance hatte, was zu machen. Andere hatten nicht soviel Glück. Die Symptome waren immer ähnlich, Vibration des Lenkrads bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 140.

Dann vielleicht ein allgemeines Problem?

Sicher nicht, dann hätten es bestimmt deutlich mehr. Ich denke eine ungünstige Verkettung von Umständen, die zu Überlagerung von Frequenzen und somit zu den Vibrationen führt. Reifen allein waren es nirgendwo.

Zitat:

@pat19230 schrieb am 13. Februar 2019 um 23:07:08 Uhr:


Sicher nicht, dann hätten es bestimmt deutlich mehr. Ich denke eine ungünstige Verkettung von Umständen, die zu Überlagerung von Frequenzen und somit zu den Vibrationen führt. Reifen allein waren es nirgendwo.

Ja, das vermute ich auch dahinter. Diese Resonanzeffekte ergeben sich aus den merkwürdigsten Überlagerungen von für sich genommen zunächst kaum oder gar nicht wahrgenommenen Schwingungen. Auch dass das Phänomen immer in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich entsteht, spricht dafür. "Normal" wird es dadurch natürlich nicht. Da es viele kleine, für sich fast unmerkliche Ursachen sein dürften, gilt es wohl gleich mehrere Stecknadeln im Heuhaufen zu finden, um das zu beseitigen.

Grüße vom Ostelch

ich möchte auch nur ganz kurz nochmals, aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen, auf die Antriebswellen und Kardanwelle hinweisen. Nicht umsonst sind auf der Kardanwellen Markierung in welcher Position diese wieder nach einer Demontage montiert werden müssen.

Gruß Daniel

Zitat:

@daniel bullinge schrieb am 17. Februar 2019 um 15:18:12 Uhr:


ich möchte auch nur ganz kurz nochmals, aus eigener Erfahrung von mehreren Fahrzeugen, auf die Antriebswellen und Kardanwelle hinweisen. Nicht umsonst sind auf der Kardanwellen Markierung in welcher Position diese wieder nach einer Demontage montiert werden müssen.

Gruß Daniel

Warum sollte diese demontiert worden sein?

Hallo,

nur zur Info: Bei meinem Kfz wurden bislang lediglich die Radbolzen losgeschraubt. Daher nehme ich mittlerweile auch auch an, dass weitere Teile für das Zittern verantwortlich sind.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen