Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Es tritt auch bei 2WD Fahrzeugen auf....daher bringt dieser Lösungsansatz nichts.

Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 18. Februar 2019 um 10:54:22 Uhr:


Es tritt auch bei 2WD Fahrzeugen auf....daher bringt dieser Lösungsansatz nichts.

Auch ein FWD hat Antriebswellen.

Ich hatte am Wochenende einen V90 D3 FWD, auch der hat bei recht genau 130 kräftig vibriert.

Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:22:04 Uhr:



Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 18. Februar 2019 um 10:54:22 Uhr:


Es tritt auch bei 2WD Fahrzeugen auf....daher bringt dieser Lösungsansatz nichts.

Auch ein FWD hat Antriebswellen.

Ich hatte am Wochenende einen V90 D3 FWD, auch der hat bei recht genau 130 kräftig vibriert.

Können die Betroffenen denn Aussagen machen, ob sich die Symptomatik in lang gezogenen Autobahnkurven ändert, verschiebt, verstärkt etc.?

Dann könnte man zu 95% auf den Antriebsstrang gehen, da das kurveninnere Rad dann langsamer dreht als außen und sich Überlagerungen vermindern oder verstärken. Wenn nicht, viel Spaß 🙁

MfG Paule

Hallo Benjamin2111,

vielen Dank für diesen Hinweis. Das bestätigt meinen Standpunkt, dass das Kfz konstruktionsbedingte Probleme aufweist und ich kein Einzelfall bin.

Ich will Dir das Kfz nicht madig machen, mich nervt es ab er gewaltig. Selbst bei einer Fahrt am Wochenende mit über 290 km/h zitterte bei meinem Porsche nichts.

@carlos1706: Nein, einen solchen Zusammenhang konnte ich nicht ausmachen.

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. Februar 2019 um 12:37:11 Uhr:


Hallo Benjamin2111,

vielen Dank für diesen Hinweis. Das bestätigt meinen Standpunkt, dass das Kfz konstruktionsbedingte Probleme aufweist und ich kein Einzelfall bin.

Ich will Dir das Kfz nicht madig machen, mich nervt es ab er gewaltig. Selbst bei einer Fahrt am Wochenende mit über 290 km/h zitterte bei meinem Porsche nichts.

@carlos1706: Nein, einen solchen Zusammenhang könnte ich nicht ausmachen.

Michael

Ja, gut, dass es dazu im Porsche-Forum keine Anfragen gibt. (Vorsicht: Ironie) 😉

Grüße vom Ostelch

Hallo @ostelch,

ich hätte auch schreiben können „... mit dem 15 Jahre alten Fiesta meiner Mutter bei 130 km/h“. Es ging um ein Vergleichsfahrzeug (...). 🙂

Michael

Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:36:26 Uhr:



Zitat:

@Benjamin2111 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:22:04 Uhr:


Auch ein FWD hat Antriebswellen.

Ich hatte am Wochenende einen V90 D3 FWD, auch der hat bei recht genau 130 kräftig vibriert.

Können die Betroffenen denn Aussagen machen, ob sich die Symptomatik in lang gezogenen Autobahnkurven ändert, verschiebt, verstärkt etc.?

Dann könnte man zu 95% auf den Antriebsstrang gehen, da das kurveninnere Rad dann langsamer dreht als außen und sich Überlagerungen vermindern oder verstärken. Wenn nicht, viel Spaß 🙁

MfG Paule

es verstärkt sich !

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. Februar 2019 um 13:02:38 Uhr:


Hallo @ostelch,

ich hätte auch schreiben können „... mit dem 15 Jahre alten Fiesta meiner Mutter bei 130 km/h“. Es ging um ein Vergleichsfahrzeug (...). 🙂

Michael

Ja, da du nun schon einen anderen kennst, der das Problem auch hatte, muss es ein grundlegender Konstruktionsfehler am Fahrzeug sein. Wenn die gleichen Beobachtungen in anderen Markenforen berichtet werden, sind es dann Konstruktionsfehler oder bedauerliche Einzelfälle der Kategorie "Sowas hatten wir ja noch nie!" ? 😉

Grüße vom Ostelch

Hallo @ostelch,

dies habe ich nicht gesagt, sondern den Werkstattmeister bei Volvo mit meinen Worten wiedergegeben: Bei diesem Kfztyp (auch a SUV andere Hersteller kommen wegen der Huntermaschine viele Händler zu denen ins Autohaus) kommt es häufig zu der von mir geschilderten Situation; allerdings bewerten wir das Problem -Volvo und ich - wohl unterschiedlich.

Michael

Zitat:

@Elkman schrieb am 18. Februar 2019 um 13:07:35 Uhr:



Zitat:

@Carlos1706 schrieb am 18. Februar 2019 um 12:36:26 Uhr:


Können die Betroffenen denn Aussagen machen, ob sich die Symptomatik in lang gezogenen Autobahnkurven ändert, verschiebt, verstärkt etc.?

Dann könnte man zu 95% auf den Antriebsstrang gehen, da das kurveninnere Rad dann langsamer dreht als außen und sich Überlagerungen vermindern oder verstärken. Wenn nicht, viel Spaß 🙁

MfG Paule


es verstärkt sich !

Je nach Länge der Kurve müsste es sich dann auch wieder abmildern bzw. dann in der Rechtskurve nach der Linkskurve, ihr versteht.

Ganz ehrlich, in solch einem ähnlich gelagerten Fall, als mir MB verklickern woltle, dass das Getriebruckeln Stand der Technik ist, habe ich den Wagen dem GF gegeben und ihn 3 Tage damit fahren lassen. Geht je nach Größe des Händlers nicht immer, ist aber sicher für einige ein Lösungsansatz. Zumindest hat es dann mein Autohaus seinerzeit überzeugt, dass auch "Cheffe" den Fehler eindeutig erkannt hat. Sucht Euch zur Not den Meister oder sonst wen, der im AH Ahnung hat. Autos tauschen und mal praktikabel handeln, als in Foren und Werkstattanleitungen rumzublättern 🙂

MfG Paule

Mein Meister hat das Problem akzeptiert und handelt danach.

@Elkman, in welcher Stadt sitzt der Händler. Meine Vertretungen sperren sich....

in MH

Den Händler von @Elkman kann ich auch empfehlen 😉

Ihr seid eine Mafia. 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen