Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Natürlich soll das Auto mit seiner Bereifung funktionieren. Aber es bleibt unbestritten, dass jeder Räderwechsel das Glücksrad wieder anschmeißt. Bei vorne hinten Tausch erst recht und das in regelmäßigen Abständen. Kann man gut finden oder nicht. Spricht aber für GJR.
Unwucht an den Rädern ist markenübergreifend, bei breiteren, grösseren und damit schwereren Rädern ein Thema.
Je nach Hersteller der Reifen kommen deren Eigenschaften und Konstruktion dazu, welche ungünstig Kombinationen begünstigen.
Das sich die kleinste Unwucht an einem 31.4 kg schweren und 275 mm breiten 22“ Rad mehr auswirken, als an einem 23.7 kg „leichten“ und 235 mm „schmalen“ des gleichen XC90 mehr auswirkt, ist physikalisch bedingt.
so, habe mal die Gunst der Stunde genutzt und an einem Feiertag eine mit dem 🙂 besprocheneTestfahrt durchzuführen.
M.E. liegt das Vibrieren vorrangig an den Bremsscheiben. Scheiben kühl: leichtes, aber wahrnehmbares Vibrieren bei 130 - 150
Bremsscheiben nach Begrenzerfahrt vermutlich kurz vorm Schmelzpunkt: Das Vibrieren ist sehr deutlich wahrnehmbar - bis hin zu leichtem Flattern.
Werde das morgen mal mit meinem 🙂 diskutieren
Vielleicht sind dann Fremdhersteller-Scheiben (Brembo?) eine Alternative.
Volvo packt dir eh nur wieder identische drauf. 🙁
Ähnliche Themen
Hallo,
ein weiteres Update von mir: Die Reifen des V90cc wurden gestern mit der Huntermaschine gewuchtet: Letztendlich verschob sich der relevante Bereich nur. Das Zittern betrifft nicht nur das Lenkrad, es wird das ganze Kfz in Schwingungen gesetzt. Nunmehr kam auch schon vom Händler die Äußerung, man könne nichts mehr machen, es wäre der Stand der Technik.
Ich habe mich wirklich selbstkritisch nochmals hinterfragt und bin eine Vielzahl an Kfz unterschiedlicher Klassen in meiner Familie vergleichsweise gefahren, um mich selbst nochmals zu hinterfragen: Der olle Fiesta meiner Mutter, die S-Klasse meines Vaters und weitere Kfz in meiner Familie zeigen nicht dieses Zittern. Auch der Leihwagen, ein V40, kam ohne das Zittern aus. Es geht also in die nächste Runde..... .
Mittlerweile bin ich dermaßen genervt, dass ich das Kfz lieber heute als morgen abgeben würde. Letztendlich laste ich dies aber nicht dem Kfz (bspw. tolles B&W-System) sondern der Verhaltensweise der Werkstätten und dem Hersteller an, welche ich jedoch nicht umgehen kann.
Michael
Zitat:
@StBMW schrieb am 12. Februar 2019 um 19:44:06 Uhr:
Hallo,ein weiteres Update von mir: Die Reifen des V90cc wurden gestern mit der Huntermaschine gewuchtet: Letztendlich verschob sich der relevante Bereich nur. Das Zittern betrifft nicht nur das Lenkrad, es wird das ganze Kfz in Schwingungen gesetzt. Nunmehr kam auch schon vom Händler die Äußerung, man könne nichts mehr machen, es wäre der Stand der Technik.
Ich habe mich wirklich selbstkritisch nochmals hinterfragt und bin eine Vielzahl an Kfz unterschiedlicher Klassen in meiner Familie vergleichsweise gefahren, um mich selbst nochmals zu hinterfragen: Der olle Fiesta meiner Mutter, die S-Klasse meines Vaters und weitere Kfz in meiner Familie zeigen nicht dieses Zittern. Auch der Leihwagen, ein V40, kam ohne das Zittern aus. Es geht also in die nächste Runde..... .
Mittlerweile bin ich dermaßen genervt, dass ich das Kfz lieber heute als morgen abgeben würde. Letztendlich laste ich dies aber nicht dem Kfz (bspw. tolles B&W-System) sondern der Verhaltensweise der Werkstätten und dem Hersteller an, welche ich jedoch nicht umgehen kann.
Michael
Stand der Technik? Ich begreife dieses Theater nicht. Bei der ganz überwiegenden Mehrzehl der Volvo V/S 90 ist das garantiert nicht "Stand der Technik". Ich hatte bisher auch noch keinen Volvo, bei dem das so war. Der Elektronik-Mystik traue ich als Laie ja vieles zu, aber das Fahrwerk ist "Hardware", die sich ausmessen lässt und nicht selbst verändert. Reifen und Felgen auch. Wenn es ein grundsätzliches Problem wäre, hätte es jeder V/S 90. Ein Zittern, das nicht nur mit Hochleistungsseismographen messbar und damit für jeden normalen Fahrer spürbar ist, muss doch einen Grund haben, der zu beseitigen ist.
Grüße vom Ostelch
@Ostelch ,
leider scheint es sich die Analyse schwieriger zu gestalten als von Dir angenommen.
Man liest es hier im Forum von mehreren Modellen, XC60, XC 90, V80 und in meinem Fall vom V60.
Die Vibrationen sind sehr stark. Bei meinem Wagen wurden die Räder mehrmals feingewuchtet, die Bremsscheiben abgenommen und die Auflageflächen gereinigt.
Der Effekt war kurze Zeit verschwunden. Nach einer Vmax-Fahrt war das Vibrieren wieder da. Ich vermute, dass sich die Scheiben erhitzt haben und sich so wieder leicht deformieren konnten.
Meine Vermutung ist, dass die Ursache für die Vibrationen in den Bremsscheiben zu suchen ist. Hinzu kommt, dass die Fahrwerkskonstruktion diese Vibrationen nich kompensieren kann.
Auf jeden Fall sind diese Vibrationen nervig.
In hartnäckigen Fällen haben wir seinerzeit dann auch die Bremsscheiben plangedreht.
Scheibenschlag kann gemessen werden.
Mein E500 T-Modell als 4-Matic hatte ähnliche Symptome, die mal mehr, mal weniger vorhanden waren. Je wärmer das Fahrzeug, desto geringer die Beeinträchtigungen. Sind die betroffenen Wagen AWD Modelle oder sind auch Fronttriebler betroffen?
Bei mir schien es sich in lang gezogenen Kurven zu verschieben, als wenn mehrere Unwuchten dann entweder parallel, oder nach etwas Kurvenradius gegensätzlich wirkten. Da neue Bremsscheiben und verschiedene Räder im Laufe der Zeit montiert waren und der Effekt immernoch mehr oder weniger stark auftrat, blieb nur noch das (AirMatic)-Fahrwerk --> unwahrscheinlich, oder die Antriebswellen nebst Getriebe(n). Die Baustelle war mir dann zu groß und ich habe mich damit arrangiert - der Wagen war wohlgemerkt EZ 2004. Bei einem neuen Auto würde ich dem Händler nochmal gehörig auf den Zahn fühlen, auch Antriebswellen kann man Feinwuchten bzw deren Aufhängung genauestens unter die Lupe nehmen.
MfG Paule
Zitat:
@Elkman schrieb am 13. Februar 2019 um 06:04:22 Uhr:
@Ostelch ,leider scheint es sich die Analyse schwieriger zu gestalten als von Dir angenommen.
Das ist sicher so. Sonst hätten die Werkstätten das Problem ja schnell behoben. Trotzdem ist es höchst merkwürdig. Was es ganz sicher nicht ist: "Stand der Technik" oder irgendwie normal bei Volvo (oder auch jeder anderen Marke).
Grüße vom Ostelch
Ohne die komplette Threadhistorie gelesen zu haben ... wurden auch schon die Querlenker/-buchsen geprüft? Ein gewisses Lenkradzittern so bei 120-130 km/h hatten wir lange Zeit bei unserem Babybomber (Berlingo von 2012). Ich hatte stets die Räder im Verdacht, auswuchten brachte aber nie etwas. Mittlerweile wurden bei 145tkm die Querlenker getauscht wg. Verschleiss. Seit dem ist das Zittern weg.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 13. Februar 2019 um 10:10:08 Uhr:
....Was es ganz sicher nicht ist: "Stand der Technik" oder irgendwie normal bei Volvo (oder auch jeder anderen Marke).Grüße vom Ostelch
Zustimmung
Dein Händerl hat doch bestimmt nochmal das gleiche Auto auf dem Hof. Den fahr mal und sag ob das Zittern da ist oder nicht. Wenn es nicht da ist, soll er die Reifen auf deien machen und nochmal prüfen. So kannst du zumindest einzelen Fehlerquellen ausschließen. Das selbe dann mit Bremsscheiben, etc.
Viel Glück
Nachdem anscheinend alles durchgetauscht wurde bei den betroffen Fahrzeugen und bisher keine wirkliche Verbesserung erkennbar ist, schmeiße ich mal die Kardanwelle bzw. die Antriebswellen in den Raum. Es scheint so, als seien vorwiegend AWD Fahrzeuge betroffen. Mein lieber Großpapa hatte das gleiche Problem 1998 an einem neuen V70 AWD. Auch da wurde alles mögliche getauscht, aber erst die dritte oder vierte Kardanwelle löste das Problem.
Wenn es nicht an den Rädern und den Bremsscheiben liegt, bleiben nur noch andere Teile mit hoher Drehzahl. Ja, eine vorhandene Vibration kann durch das Fahrwerk noch verstärkt werden, wenn z.B. der Querlenker ebenfalls anfängt zu schwingen, er ist aber eher weniger die Ursache.