Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zum OT: Die bisher gelieferten S90 waren alle einwandfrei und nicht anders zu bewerten als Fahrzeuge aus BE oder SE. Die Kapazitäten in den europäischen Werken reichen einfach nicht, demnächst wird auch in den US für Europa produziert (nächster XC90). Die S90 kommen per SCHIENE nach Europa.

Hallo,

ein weiteres Update von mir: Das Telefongespräch und die ersten Schriftstücke sind ausgetauscht; offensichtlich ändert mein Händler nunmehr die Taktik, äußerte, ...“er wisse gar nicht, von welchem Zittern ich rede...“ und „...könne bauartbedingt sein“. Die von uns gesetzte Rückmeldefrist verstrich, nunmehr kommt - leider wie befürchtet - der rechtliche Hammer holt meine Anwältin gerade raus und wird zum Fest noch versendet.

Der Vorgang dauert an.

Eine schöne Bescherung 🙂. Euch ein friedliches Weihnachtsfest.

Michael

Mein 🙂 hat meinen V60 verabredetermaßen für mehrere Tage um eine Mängelliste abzuarbeiten. Dazu zählt auch das vibrieren.
Räder sind nun feingewuchtet. Im nächsten Schritt sollen die Radlager geprüft werden. Bin mal gespannt.

update:
Hab die Karre gestern abgeholt. Die Räder wurden insgesamt 3mal gewuchtet.
Die Bremsscheiben vorne hatten leichte Schläge - wurde korrgiert.
Dabei wurden diese abgenommen und die Auflageflächen behandelt.

Erster Eindruck heute ist, dass nun alles wie gewünscht läuft.

Ähnliche Themen

Bei meinem wurden auch die Räder zigmal gewuchtet...bis das gewünschte Ergebnis vorlag.
Jetzt scheint es tatsächlich besser zu sein.
Aussage des Freundlichen: Der V90 ist SEHR empfindlich auf kleinste Unwuchten.....

Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 21. Dezember 2018 um 08:27:04 Uhr:


Bei meinem wurden auch die Räder zigmal gewuchtet...bis das gewünschte Ergebnis vorlag.
Jetzt scheint es tatsächlich besser zu sein.
Aussage des Freundlichen: Der V90 ist SEHR empfindlich auf kleinste Unwuchten.....

Mein Kundendienstberater meint sogar, man solle das Tauschen der Räder vorn/hinten beim saisonalen Radwechsel sein lassen. Die Räder würden sich für die Position quasi "einlaufen" und der Wechsel könnte zu Laufgeräuschen führen.

Ich glaube Fachleuten ja gerne, aber das hat mich erstaunt.

Der Grund war, dass mir der S80 zuletzt von den Laufgeräuschen (nicht vom Motor oder Getriebe) lauter vorkam, obwohl technisch alles in Ordnung war. Da beide Reifensätze noch gutes Profil hatten, hatte ich allerdings wenig Lust, neue Reifen zu kaufen. Deshalb habe ich gleich das Auto gewechselt. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Mein Kundendienstberater meint sogar, man solle das Tauschen der Räder vorn/hinten beim saisonalen Radwechsel sein lassen. Die Räder würden sich für die Position quasi "einlaufen" und der Wechsel könnte zu Laufgeräuschen führen.

Ich glaube Fachleuten ja gerne, aber das hat mich erstaunt.

Der Grund war, dass mir der S80 zuletzt von den Laufgeräuschen (nicht vom Motor oder Getriebe) lauter vorkam, obwohl technisch alles in Ordnung war. Da beide Reifensätze noch gutes Profil hatten, hatte ich allerdings wenig Lust, neue Reifen zu kaufen. Deshalb habe ich gleich das Auto gewechselt. 😉

Grüße vom Ostelch

Das was Du wahrscheinlich meinst ist eine Sägezahnbildung am Reifenprofil. Das kann an verstellter Spur und/oder vor allem an verschlissenen Stoßdämpfern liegen.
Wenn dann die Reifen mit "Sägezahn" an die Vorderachse gewechselt werden, hört man plötzlich Lauf-Geräusche, die man vorher nicht so laut gehört hat.
Das ist aber NICHT Volvo-spezifisch!

Viele Grüße,
Gerhard

Zitat:

@Gerhard760TD schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:00:14 Uhr:



Zitat:

Mein Kundendienstberater meint sogar, man solle das Tauschen der Räder vorn/hinten beim saisonalen Radwechsel sein lassen. Die Räder würden sich für die Position quasi "einlaufen" und der Wechsel könnte zu Laufgeräuschen führen.

Ich glaube Fachleuten ja gerne, aber das hat mich erstaunt.

Der Grund war, dass mir der S80 zuletzt von den Laufgeräuschen (nicht vom Motor oder Getriebe) lauter vorkam, obwohl technisch alles in Ordnung war. Da beide Reifensätze noch gutes Profil hatten, hatte ich allerdings wenig Lust, neue Reifen zu kaufen. Deshalb habe ich gleich das Auto gewechselt. 😉

Grüße vom Ostelch

Das was Du wahrscheinlich meinst ist eine Sägezahnbildung am Reifenprofil. Das kann an verstellter Spur und/oder vor allem an verschlissenen Stoßdämpfern liegen.
Wenn dann die Reifen mit "Sägezahn" an die Vorderachse gewechselt werden, hört man plötzlich Lauf-Geräusche, die man vorher nicht so laut gehört hat.
Das ist aber NICHT Volvo-spezifisch!

Viele Grüße,
Gerhard

Nein, es lag ausdrücklich nicht an irgendwelchen Fahrwerksmängeln. Der KD-Berater meinte, es könnte schon allein durch den Wechsel vorn/hinten entstehen. Das hat mich verwundert. Aber nichts ist unmöglich, auch bei Volvo. 😉 Ob das jetzt Volvo-spezifisch ist, vermag ich nicht zu sagen. Es betraf eben meinen Volvo. Es kann auch an den Reifen gelegen haben.

Grüße vom Ostelch

I'm ersten Versuch wurden bei meinem V60 auch die Vorderräder gegen die Hinterräder getauscht.
Scheint wohl Standard zu sein, dass sich das auswirken könnte

Zitat:

@Elkman schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:21:55 Uhr:


I'm ersten Versuch wurden bei meinem V60 auch die Vorderräder gegen die Hinterräder getauscht.
Scheint wohl Standard zu sein, dass sich das auswirken könnte

Ich habe ja nun gelernt, dass man das nicht machen soll, um den Effekt der Sägezahnbildung zu vermeiden. Das ist ja genau das Gegenteil von der Aktion bei dir. Wenn der Sägezahn einmal drin ist, war es das sowieso. Hinten stört er wohl nicht so.

Grüße vom Ostelch

Die Räder waren relativ neu zu dem Zeitpunkt. Sägezahn würde ich erst einmal ausschließen

Hallo,

meine Reifen waren neu; der gesamte Wagen war neu. Die bisherigen Auswuchtversuche verschoben nur den Geschwindigkeitsbereich. Meine neuen Winterreifen zeigen das gleiche Fehlerbild.

Michael

Einer der vielen weichen Faktoren, bei denen Ganzjahresreifen prinzipbedingt Vorteile bieten. Keine halbjährlichen Eingriffe in das Rad-Fahrwerksystem. Viele Probleme entfallen damit einfach ersatzlos.

Und @digidoctor sind doch in bestimmten Regionen von Deutschland wie der meinen Winterreifen weit unterlegen. Ja gefährlich. Lieber etwas vibrieren als im Straßengraben landen.

Hallo @digidocter,

ich respektiere den Standpunkt, doch sehe dieses komplett anderes: Jeder Hersteller der von mir gefahrenen Kfz war bislang in der Lage, ein Kfz auf die Bereifung ohne Zittern im Lenkrad abzustimmen. Statt am Symptom „herumzudocktern“ sollte das Problem doch bei der Wurzel geändert werden. Hätte man mir vorher mitgeteilt, dass Volvo dazu nicht in der Lage ist, hätte ich das Kfz nicht in Betracht gezogen.

Demnächst wird mir noch mitgeteilt, meine Fahrertür funktioniere nicht mehr richtige; man möge doch bitte die Beifahrertür nutzen. Man habe auch bei Vertragsunterzeichnung ganz vergessen zu sagen, Volvo kann nur 3 sauber schießende Türen produzieren; Ihr Geld hätte ich aber trotzdem gerne.

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen