Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:36:22 Uhr:
Ein User hatte hier doch mal geschrieben, dass die Vibrationen bei seinem Wagen weniger geworden sind, nachdem er den Spurhalteassi deaktiviert hatte.
Vlt. ist das ja ein Ansatz und das Problem weniger eines, dass durch Unwucht ausgelöst wird
Spurhalteassi war das erste, das ich ausgeschaltet habe … bringt aber nix.
Auch kann es m.M. nach nicht sein, dass Vibrationen im Lenkrad durch Ausschalten eines Assistenten "geringer" werden (ausser ich fahre ständig in der Mitte... 🙄).
Meiner wird übernächste Woche von VCD begutachtet....alles weitere dann.
Hallo,
ein kurzes Update von mir: In dem letzten Telefongespräch äußerte der Serviceleiter (wohl unbeabsichtigt), dass mein Problem meines CC bauartbedingt sein könnte... .
Mein Schreiben des Rechtsanwalts ist raus, ich warte auf die Stellungnahme von Volvo. Ich melde mich bei Neuigkeiten.
Michael
Zitat:
@StBMW schrieb am 26. November 2018 um 09:48:52 Uhr:
…. bauartbedingt ....Michael
Und genau vor sowas habe ich Angst....
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 26. November 2018 um 09:37:39 Uhr:
Zitat:
@frank9-5 schrieb am 25. Oktober 2018 um 20:36:22 Uhr:
Ein User hatte hier doch mal geschrieben, dass die Vibrationen bei seinem Wagen weniger geworden sind, nachdem er den Spurhalteassi deaktiviert hatte.
Vlt. ist das ja ein Ansatz und das Problem weniger eines, dass durch Unwucht ausgelöst wird....
Auch kann es m.M. nach nicht sein, dass Vibrationen im Lenkrad durch Ausschalten eines Assistenten "geringer" werden (ausser ich fahre ständig in der Mitte... 🙄).....
der Beitrag kam von mir.
Das Verhalten ist reproduzierbar.
Allerdings nicht auf geraden Stücken, sondern in langgezogenen Kurven.
Der Spurhalteassistent greift permanent korrigierend ein. Der Mensch fährt i.d.R. die "Ideallinie" und damit näher an der "inneren" Markierung. Der Assi steuert gegen in Richtung Mitte. Der Kampf wird durch zittern dokumentiert 😉
Ähnliche Themen
Es geht aber hier im Thread um das Zittern bei normaler Geradeausfahrt..... ohne irgendwelche Helferlein.
Und da DARF ein Lenkrad m.E. in dieser Preisklassen nicht zittern.
Manchmal hilft das vermessen der Achse, die sich gerne mal verstellt. (falls das hier noch nicht angesprochen wurde)
Wenn ein Assistent in dieser Form arbeitet dann MUSS er das Lenkrad zum Zittern bringen.....sofern du nahe an den Fahrbahnrand oder die Mitte kommst...…was du ja geschrieben hast, weil man nie genau die Ideallinie beim Kurvenfahren trifft. Dies ist dann eher eine Frage, wie gross der Toleranzbereich des Assistenten ist.
Es geht in diesem Thread um Vibrationen und zitternde Lenkräder beim Geradeausfahren auf z.B. Autobahnen ohnen Zuhilfenahme irgendwelcher Assistenten.
Genau, das ist mein Problem....
Zitat:
@Bueromann36 schrieb am 26. November 2018 um 16:47:52 Uhr:
Es geht in diesem Thread um Vibrationen und zitternde Lenkräder beim Geradeausfahren auf z.B. Autobahnen ohnen Zuhilfenahme irgendwelcher Assistenten.
Genau! Beim normalen Durchbeschleunigen spürt man genau, dass das Lenkrad sowie bei einem empfindlichen Hintern sich das ganze Auto zwischen ca. 133 und 138 km/h dezent "schüttelt". Bei 140 ist es dann wieder weg. Das ist eigentlich wirklich schade bei dem Auto. (Also nicht, dass es wieder weg ist 🙂 ) Aber es gab bei einigen meiner Autos kleine Unschönheiten, die trotz mehrmaliger Versuche bis zum Ende der Leasing-Dauer nie behoben werden konnten und der Rest vom XC90 und seinem Fahrverhalten ist ja einwandfrei.
Zitat:
@Langer02 schrieb am 28. November 2018 um 09:36:26 Uhr:
Genau! Beim normalen Durchbeschleunigen spürt man genau, dass das Lenkrad sowie bei einem empfindlichen Hintern sich das ganze Auto zwischen ca. 133 und 138 km/h dezent "schüttelt". Bei 140 ist es dann wieder weg. Das ist eigentlich wirklich schade bei dem Auto. (Also nicht, dass es wieder weg ist 🙂 ) Aber es gab bei einigen meiner Autos kleine Unschönheiten, die trotz mehrmaliger Versuche bis zum Ende der Leasing-Dauer nie behoben werden konnten und der Rest vom XC90 und seinem Fahrverhalten ist ja einwandfrei.
Sorry, da kann ich nicht mithalten. Auf unserer Autobahn ist ja bekanntermassen leider 120. Meine ideale Geschwindikeit ist meistens auf 135 eingestellt. Kein zittern, schütteln und auch kein vibrieren. Nichts. Der Wagen, BAUBEDINGT EIN CC, ist die Ruhe selbst.
Glückwunsch! Echt, 135 eingestellt traue ich mich nicht. Bei Basel war ich mal 2 km/h über den erlaubten 80 und die wurden über Amtshilfe in Deutschland eingetrieben. Ich habe den Tempomat bei 120 auch immer auf 120 eingestellt. (ok, manchmal auch auf 125 🙂 )
Zitat:
@Langer02 schrieb am 28. November 2018 um 13:48:31 Uhr:
Glückwunsch! Echt, 135 eingestellt traue ich mich nicht. Bei Basel war ich mal 2 km/h über den erlaubten 80 und die wurden über Amtshilfe in Deutschland eingetrieben. Ich habe den Tempomat bei 120 auch immer auf 120 eingestellt. (ok, manchmal auch auf 125 🙂 )
Im Namen der Schweiz: Danke für den Zustupf. 😉
Tach auch aus dem Oberland,
ich denke und bin mir da auch recht sicher , weil an mindestens 3 Fahrzeugen unterschiedlicher Marken jedoch mit ziemlich genau derselben Vorderachskonstruktion persönlich erlebt und korrigiert , dass dieses Problem auf einen vorzeitigen Verschleiss der Gummilager in den unteren VA Querlenkern hindeutet.
Das Spiel wird die Werkstatt wohl noch als gut befinden, jedoch hilft hier leider tatsächlich nur die Radikalkur.
Interessant auch der Hinweis aus dem Schwedischen Forum betreffend der Radlagernabe (Hub), das würde auch zum leichten Quietschen der Bremse passen. Fühlt sich ähnlich an, wird jedoch zunehmend heftiger und beginnt zunehmend bei tieferen Geschwindigkeiten.
Gruss,
LJ
OT:
Und wieso zum Geier werden die S90 für Europa in China montiert? Wir montieren unseren SH09 doch auch nicht für China in der Schweiz.
Dann wird mein nächster nun doch ein spanisches Produkt, montiert in Wolfsburg, sein.