Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Ja das muss ich zugeben ,die Wuchtmaschiene war nicht mehr die neueste wo ich diese woche war... vielleicht sind es wirklich die Reifen.. komischer weise gestern getestet: mehr luftdruck rein (3,2bar ) und es wurde besser....
Soda ..alles feingewuchtet und Spur vermessen... war noch immer vibrieren vorhanden, aber in der Werkstatt wo ich war..die kannten das Problem..und es ist auch bei Mercedes bekannt...es sind Schlussendlich die Bremsscheiben, die was das vibrieren verursachen,,hab heute einen Freund getroffen der das selbe Problem bei 5tkm erst hatte... die Originalen Bremsscheiben sind eine stahl ,Metall Mischung und haben keine lange Lebensdauer leider... vielleicht hilft es den einen oder anderen...
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 17. Mai 2021 um 19:12:01 Uhr:
Soda ..alles feingewuchtet und Spur vermessen... war noch immer vibrieren vorhanden, aber in der Werkstatt wo ich war..die kannten das Problem..und es ist auch bei Mercedes bekannt...es sind Schlussendlich die Bremsscheiben, die was das vibrieren verursachen,,hab heute einen Freund getroffen der das selbe Problem bei 5tkm erst hatte... die Originalen Bremsscheiben sind eine stahl ,Metall Mischung und haben keine lange Lebensdauer leider... vielleicht hilft es den einen oder anderen...
Ob es tatsächlich an den Bremsscheiben liegt, können ja Leute berichten, die zwischenzeitlich neue Bremsscheiben bekommen haben.
Ich habe auf Garantie neue Scheiben und Beläge bekommen, das vibrieren war/ ist immer noch leicht vorhanden.
Mein Vater hatte auch 205er die kein vibrieren hatten… alles seltsam.
Hi,
Zitat:
@ALLROAD_4F schrieb am 17. Mai 2021 um 19:12:01 Uhr:
Soda ..alles feingewuchtet und Spur vermessen... war noch immer vibrieren vorhanden, aber in der Werkstatt wo ich war..die kannten das Problem..und es ist auch bei Mercedes bekannt...es sind Schlussendlich die Bremsscheiben, die was das vibrieren verursachen,,hab heute einen Freund getroffen der das selbe Problem bei 5tkm erst hatte... die Originalen Bremsscheiben sind eine stahl ,Metall Mischung und haben keine lange Lebensdauer leider... vielleicht hilft es den einen oder anderen...
es gibt ja auch noch BR205-Modelle mit Bremsscheiben "aus einem Stück". So z.B. mein C63. Dieser hat seit km-Stand 0 die Vibrationen, und zwar sowohl beim Winter- als auch Sommer-Radsatz. Eine einfache Diagnose gibt es bei dem Problem wohl nicht - und schon gar keine zielführende Abhilfe seitens des Herstellers (MB)...🙄
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Wurde denn schon ermittelt, ob die Vibrationen auf Frequenz der Kardanwelle oder auf der Frequenz der Antriebswellen liegen?
Wenn die Vibration von der Kardanwelle kommen sollten, dann hilft alles Auswuchten nix.
Ist doch ein undefinierbares Problem ,bei manchen Räder Reifen , bei anderen Bremsscheiben , bei manchen wiederum die Kardanwelle und bei vielen bleibt es ein Mysterium ...
Weil all diese Faktoren zusammenspielen - Ich habe auch immer mal wieder was unternommen - inklusive neuer Kardanwelle, Federlenkern, Reifen Wuchten, Reifen neu, Bremsscheiben, alles durch. Mal ist es besser mal ist es schlechter. Man fängt mit den Reifen an, dann kommen die Lenker, Macht man diese, kommen wieder Winterreifen wo Kieselsteine im Profil sind, rüstet man auf Sommerreifen, sind die Radlager, dazu kommen immer mal wieder pulsierende Bremsscheiben, wenn die heiss gebremst sind und die Längslenker spiel haben, zwischendurch sind wieder die ehemals frisch gewuchteten Reifen älter und das ganze Theater geht von vorne los. Ich hatte vibrieren bei 120 pulsierend und ab 150 ruhe und mal ab 240 vibrieren als ob das Auto auseinander fliegt, mal bei 180 mal bei 130 je nach Kilometerstand vom Auto und was gerade neu gemacht wurde. Die Kiste war von Tag 1 niemals ruhig. Die besten Verbesserungen waren:
Kardanwelle neu (pulsierendes vibrieren wag)
Federlenker neu : harte Vibrationen bei 240+ weg
wenn Federlenker, neue Reifen und neue Bremsen neu zusammen auf einmal kommen ist es erträglich aber ruhe ist in dem Bock nie
Ja. aber durch geziehlte Fehlersuche ( Schwingungsmessung) kann man zumindest die Richtung ermitteln. Sonst stochert man ja nur im Trüben.
Zitat:
@cinder schrieb am 18. Mai 2021 um 14:07:52 Uhr:
Weil all diese Faktoren zusammenspielen - Ich habe auch immer mal wieder was unternommen - inklusive neuer Kardanwelle, Federlenkern, Reifen Wuchten, Reifen neu, Bremsscheiben, alles durch. Mal ist es besser mal ist es schlechter. Man fängt mit den Reifen an, dann kommen die Lenker, Macht man diese, kommen wieder Winterreifen wo Kieselsteine im Profil sind, rüstet man auf Sommerreifen, sind die Radlager, dazu kommen immer mal wieder pulsierende Bremsscheiben, wenn die heiss gebremst sind und die Längslenker spiel haben, zwischendurch sind wieder die ehemals frisch gewuchteten Reifen älter und das ganze Theater geht von vorne los. Ich hatte vibrieren bei 120 pulsierend und ab 150 ruhe und mal ab 240 vibrieren als ob das Auto auseinander fliegt, mal bei 180 mal bei 130 je nach Kilometerstand vom Auto und was gerade neu gemacht wurde. Die Kiste war von Tag 1 niemals ruhig. Die besten Verbesserungen waren:
Kardanwelle neu (pulsierendes vibrieren wag)
Federlenker neu : harte Vibrationen bei 240+ wegwenn Federlenker, neue Reifen und neue Bremsen neu zusammen auf einmal kommen ist es erträglich aber ruhe ist in dem Bock nie
Ich hatte auch mal so ein Montagsauto.
Am Besten schnell verkaufen, sonst bekommt man noch Magenbeschwerden
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 18. Mai 2021 um 21:49:28 Uhr:
Zitat:
@cinder schrieb am 18. Mai 2021 um 14:07:52 Uhr:
Weil all diese Faktoren zusammenspielen - Ich habe auch immer mal wieder was unternommen - inklusive neuer Kardanwelle, Federlenkern, Reifen Wuchten, Reifen neu, Bremsscheiben, alles durch. Mal ist es besser mal ist es schlechter. Man fängt mit den Reifen an, dann kommen die Lenker, Macht man diese, kommen wieder Winterreifen wo Kieselsteine im Profil sind, rüstet man auf Sommerreifen, sind die Radlager, dazu kommen immer mal wieder pulsierende Bremsscheiben, wenn die heiss gebremst sind und die Längslenker spiel haben, zwischendurch sind wieder die ehemals frisch gewuchteten Reifen älter und das ganze Theater geht von vorne los. Ich hatte vibrieren bei 120 pulsierend und ab 150 ruhe und mal ab 240 vibrieren als ob das Auto auseinander fliegt, mal bei 180 mal bei 130 je nach Kilometerstand vom Auto und was gerade neu gemacht wurde. Die Kiste war von Tag 1 niemals ruhig. Die besten Verbesserungen waren:
Kardanwelle neu (pulsierendes vibrieren wag)
Federlenker neu : harte Vibrationen bei 240+ wegwenn Federlenker, neue Reifen und neue Bremsen neu zusammen auf einmal kommen ist es erträglich aber ruhe ist in dem Bock nie
Ich hatte auch mal so ein Montagsauto.
Am Besten schnell verkaufen, sonst bekommt man noch Magenbeschwerden
Das is kein Montagsauto sondern konstruktiv bedingt - die modernen Mehrlenker Vorderachsen sind nunmal fragiler und die Autos werden immer schwerer. Dazu riesige Felgen mit Niederquerschnitt mit großen Bremsanlagen und starke Motoren auf Sportwagen Niveau. Bei den Tracktools werden solche Komponenten nicht ohne Grund einmal im Jahr durchgetauscht.
Ich habe das nicht nur bei diesem Wagen, sondern auch bei eingen anderen. Und habe mich die letzten 140 000 km damit abgefunden. Magenbeschwerden bereitet mir sowas zum Glück nicht 🙂
Ich fahre mit solchen Autos weder Kopfsteinpflaster noch schlechte Strassen und hebe die jeden Bordstein hoch, um die Wartunsintervalle von den Fahrwerkkomponenten soweit wie möglich zu stretchen, weil ich mit den Alltags KFZ einfach zuviele km Im Jahr fahre.
Hi,
Zitat:
@cinder schrieb am 19. Mai 2021 um 10:46:55 Uhr:
Das is kein Montagsauto sondern konstruktiv bedingt - die modernen Mehrlenker Vorderachsen sind nunmal fragiler und die Autos werden immer schwerer. Dazu riesige Felgen mit Niederquerschnitt mit großen Bremsanlagen und starke Motoren auf Sportwagen Niveau. Bei den Tracktools werden solche Komponenten nicht ohne Grund einmal im Jahr durchgetauscht.Ich habe das nicht nur bei diesem Wagen, sondern auch bei eingen anderen. Und habe mich die letzten 140 000 km damit abgefunden. Magenbeschwerden bereitet mir sowas zum Glück nicht 🙂
Ich fahre mit solchen Autos weder Kopfsteinpflaster noch schlechte Strassen und hebe die jeden Bordstein hoch, um die Wartunsintervalle von den Fahrwerkkomponenten soweit wie möglich zu stretchen, weil ich mit den Alltags KFZ einfach zuviele km Im Jahr fahre.
da die Vibrationen vielfach schon ab Werk - also Neuwagenzustand - vorhanden sind, geht es hier nicht um Verschleiß. - Auch eine "moderne Mehrlenker-Vorderachse" sollte doch so zu konstruieren sein, dass es nicht vibriert (wenn die Vibrationen überhaupt daher kommen). Es gibt ja unzählige moderne Fahrzeuge ohne Vibrationen...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 19. Mai 2021 um 14:16:02 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 19. Mai 2021 um 14:16:02 Uhr:
Zitat:
@cinder schrieb am 19. Mai 2021 um 10:46:55 Uhr:
..
da die Vibrationen vielfach schon ab Werk - also Neuwagenzustand - vorhanden sind, geht es hier nicht um Verschleiß. - Auch eine "moderne Mehrlenker-Vorderachse" sollte doch so zu konstruieren sein, dass es nicht vibriert (wenn die Vibrationen überhaupt daher kommen). Es gibt ja unzählige moderne Fahrzeuge ohne Vibrationen...Gruß
Fr@nk
Ja damit hast du schon recht, doch wollte ich ursprünglich auf was anderes heraus:
egal woher die Vibrationen initial kommen - einige mögliche Fehlerquellen wurden ja schon mehrfach genannt (Lenkung/ Lenkgetriebe, Reifen, Gelenkwelle, Fahrwerk, defekte Stoßdämpfer, ausgeschlagene Lager etc.) - sind die Kisten mittlerweile so sensibel, dass sich 3 neue Fehler einstellen, während man noch am ersten sucht, bzw. man alle Ursachen behoben hat und sich die Suche somit echt schwer gestaltet. Und dass die Mehrlenker Achsen wesentlich anfälliger sind, ist kein Geheimnis. Teilweise kommt sogar das Bremsrubbeln daher, bzw. wird dadurch verstärkt wahrgenommen um genau zu sein. Und dieses bischen mit dem Brecheisen am Querlenker rütteln um zu schauen ob der defekt ist? funktioniert nicht - Zugstreben, Querlenker, Federlenker und wie sie alle heissen, verursachen schon oft Vibrationen, bevor man es im eingebauten Zustand überhaupt prüfen kann.
Wenn du die Teile aber mal ausbaust und einen mit 40 000 km auf der Uhr und einen mit 0 km in die Hand nimmst, merkst das schon deutlich, wie ausgenudelt die dann schon sind. Und wer tauscht schon das komplette Paket aus, wegen paar leichten Vibrationenim Alltag (>4000 Euro an Teilen plus Einbau) - Ich habe das mehrfach gemacht, bei den unterschiedlichen Autos (Rennstrecke) und dann sieht man sehr wohl wie sensibel der ganze Kram doch mittlerweile ist (das hat jetzt nix mit Rennstrecke zu tun - Alltagsbetrieb mit schlechten Strassen etc. is da auch nicht besser)
Und ja, ich bin schon der Meinung, dass das Thema mit Vibraitonen seit paar jahren immer weiter verbreitet wird
Über die letzten Jahr(zehnte) hatte ich immer irgendwo zwischen 20 und 40 Mietwägen pro Jahr. Sind ja alle zwischen 0 und 25 000 km auf der Uhr - Virbationen und Bremsrubbeln haben sich extrem vermehrt über die letzten Jahre - kommt mir jedenfalls so vor.
Also....bei Mercedes war kein Erfolg...wimmelten mich ab mit nix gefunden....heute bei einer anderen Werkstatt die einen Freund gehört , die habenden Wagen komplett untersucht und probegefahren... Ergebnis: keine Bremsscheiben defekt, andere Reifen und Felgen auch ohne erfolg... was sie bemerkt haben das es 100% von der Hinterachse kommt... hatte H&R federn 45/35 verbaut, die Werkstatt hatte diese heute ausgebaut und die Original Federn wieder verbaut... und komischerweise sind die Wellenartigen Vibrationen zu 90% weg.... sind nur mehr minimalst zu spüren wenn überhaupt... wie kann das sein bitte??? Dann kann ja keiner eine C Klasse Tieferlegen oder haben die alle Vibrationen??? Ist es deswegen da dadurch die Antriebswellen sehr schief stehen und es dadurch zu den Vibrationen kommt??? Also ich bin echt enttäuscht....denn Original möchte ich das Fahrwerk auf keinen Fall lassen..... gat jemand vielleicht schon ähnliches bei seiner Tieferlegung erlebt???? Lg schon mal
Schau mal ob du jemanden findest, der die Kardanwelle am Fahrzeug auswuchten kann.
Vielleicht hast du Glück und es ist weg.
@hame22 ja da hätte ich wem.... glaubst du nicht das es an den Antriebswellen liegt???Nach der Tieferlegung??