Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

@Blumenthal01

Wenn du das so feststellen kannst, ist es meiner Erfahrung nach ein Höhenschlag der Felge.

Hallo zusammen,

ich fahre seit 3 Wochen einen C 300 T Modell aus dem Baujahr 06/19.
Ich habe gelegentlich oder eher immer wenn ich ca. 130 km/h fahre vibrationen/Schwingungen im Innenraum.

Ich habe kein Airmatic. Gestern habe ich das Fahrzeug wieder von der Werkstatt abgeholt. Die Niederlassung hat alle 4 Räder gewuchtet und die Bremsen auf der VA erneuert, weil ich beim bremsen starke Vibrationen hatte bzw. wurde das auf den Bremsenprüfstand festgestellt.

Nach der sofortiger Probefahrt habe ich feststellen können, das die Vibrationen immer noch da sind.

Oder bin ich da zu empfindlich?

2 Bekannte fahren den C 180 als Diesel und den C 220 mit Airmatic und haben dieses Problem nicht.

Sind auch Dieselfahrer unter uns die auch betroffen sind ?

Schönen Abend noch.

@Blumenthal01

Da, wo der Reifen Kontakt zum Boden hatte, bildet sich eine Abplattung. Das ist dann die achtel Umdrehung, wo es nicht schleift.
Also entweder das Auto drei Tage lang aufgebockt stehenlassen, bis der Reifen wieder rund ist, oder aber 10 km zügig fahren, damit sich der Reifen leicht erwärmt und der Standplatten verschwindet, anschließend sofort anheben und den Versuch wiederholen.
Das ist übrigens der Standardfehler in fast jeder Reifenbude, dass der Kunde morgens das Fahrzeug bringt, es dann ein paar Stunden herumsteht, wobei die Reifen abkühlen und sich diese Standplatten bilden. Werden solche Räder dann gewuchtet, verfälschen die Standplatten das Ergebnis, weil sich dort Masse näher am Radmittelpunkt befindet als im übrigen Umfang.
Deshalb schreibt z.B. Porsche vor, das Autos fast noch im Ausrollen anzuheben, damit kein Standplatten in die Messung eingeht. Auch von Skoda gibt es ähnliche Anweisungen.
Ich habe es bis jetzt nur einmal erlebt, dass mit dem Anheben begonnen wurde, fast noch bevor der Fahrer aussteigen konnte. Das ist der Laden mit der Hunter, zu dem ich nun immer fahre. Die scheinen wirklich zu wissen, was sie tun.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 9. September 2020 um 09:10:30 Uhr:


Den Federlenker gibt es übrigens seit Kurzem von Meyle in HD-Ausführung. Vermutlich nicht ohne Grund.

Nicht für AMG's... die gibt's nur im Original und dementsprechend hochpreisig....

Ähnliche Themen

Hallo Leute, jetzt beschreib ich euch meine Vibrationen die c Klassen sind sehr seltsam bei mercedes was alles nicht passiert
Also ich fahre ein c43 amg w205 bj 2018 allrad 9g tronik
Das Fehler iet folgendermaßen. Drehzahl abhängig im Stand wenn man 1000 Umdrehungen hat vibriert das Lenkrad es ist pulsierend. Bei einem Drehzahl von 1500 bis 2000 vibriert es sehr kräftig man merkt es am Lenkrad. Egal in welchem Gang bei dieser Drehzahl vibriert es stark beim Fahren und im Stand. War 2 mal bei mercedes einmal haben die nichts gemerkt war dann bei einem anderen und die haben 3 tage das auto getestet und den fehler festgestellt aber wissen nicht woran das kommt haben auch nichts gewechselt. Ich habe junge Sterne Garantie. Hat jemand so ein das gehabt

War aber schon immer so. Meistens bekommz man diese für die Volumenmodelle bzw. Standart.

War bei VW/Audi Querlenkern auch so. Für die Hochmotorisierten Modelle muss man Original kaufen.

Ich hatte das Problem mit den Vibrationen bei meinem C63T auch zwei Jahre lang. Es wurden wiederholt Räder gewuchtet, Reifen erneuert und sogar Felgen getauscht - mal mit Erfolg, mal ohne. Die gleichen Radsätze waren mal eine Saison gut, nach dem Nachwuchten dann wieder grottenschlecht. Erneutes Nachwuchten ergab dann entweder Verbesserung oder auch nicht. Die Vibrationen waren auch bei mir zeitweise so stark dass bei höheren Geschwindigkeiten die ganze Luft im Fahrzeug regelrecht vibrierte/brummte.

Nach langer gemeinsamer Problemanalyse konnten meine MB-Werkstatt und ich das Problem auf deren Auswuchtmaschine zurückführen, die mit dem tiefen Teller der AMG-Felgen (in dem die Schraublöcher sitzen) nicht zurechtkam. Die Auswuchtmaschine konnte die Felgen nicht 100% zuverlässig zentrieren und somit war das Ergebnis Zufall.

Nach dem Austausch der Auswuchtmaschine gegen ein aktuelles Modell sind seither meine beiden Rädersätze vollkommen vibrationsfrei!

Ich kann mit gut vorstellen, dass nicht nur bei meiner Werkstatt solche älteren Auswuchtmaschinen in Betrieb sind. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier.

@hame22 , hallo erstmal ,, ich habe mir deine Beiträge durchgelesen und wollte dich fragen wie es jetzt bei dir aktuell mit den Vibrationen aussieht..?? Hast du es in den Griff bekommen?? Habe nämlich geradexdas selbige Problem und du hast es hier am besten beschrieben, :-) gibt es eine lösung?? Diff tausch?? Da letzter Stand der Dinge es ja an den von dir genannten verbauten diff liegt odet??? Lg roman

@ALLROAD_4F
Aktuell sind die Vibrationen minimal vorhanden.

Bei mir wurde die Kardanwelle ausgetauscht.
Vibrationen wurden deutlich weniger. Danach wurde die Kardanwelle nochmals am Fahrzeug gewuchtet.

Es war mal davon die Rede Tilgergewichte zu entwickeln und zu verbauen. Scheint aber nicht mehr dazu gekommen zu sein.

Einige haben hier geschrieben, dass bei ?hnen ein andere Gümmilager verbaut wurden. Aber keiner konmte mir was genaueres sagen.

@hame22 Hallo, vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung, bei mir aktuell genau bei 120kmh brummende nicht durchgehende Vibrationen ,wie eine Waschmaschine halt :-) rotierend!! Ich habe am Mittwoch einen Termin mit begutachtung ind Probefahrt bei MB, werd natürlich dort sehr hartnäckig sein, bis Schlussendlich das Problem behoben ist!! Werde natürlich den Tipp mit der Kardanwelle vortragen, damit es vielleicht schneller zu einem Ergebnis kommt, ob dies bei mir auch die Fehlerquelle ist, wird sich herausstellen.. aja mein MB ist ein 9.2019 180c Benzin Automatic mit 26tkm ... werde natürlich hier berichten, vielen Dank nochmal @hame22 und lg... bis demnächst....

@hame22 hab vielleicht einen Lösungsansatz mir ist eingefallen ,ich hab es erst seit ,dem glaube ich die h&r federn 45/35 verbaut habe .. kann es sein das durch die Tieferlegung die Felgen mit Reifen mehr Sturz haben und die anders mit dem Profil jetzt aufliegen und es dadurch zu den Vibrationen kommt?? Hatte heute probiert 3,2 bar rundum und es war eine Besserung zu spüren... danach mit 2,7bar wieder deutlich mehr Vibrationen.. anbei habe ich das Fahrwerk danach noch nicht vermessen lassen!! Ist dies eventuell das Problem?? Werde Montag gleich mal es Vermessen lassen.. lg

Also der Knickwinkel der Kardanwelle spielt in dem ganzen auch eine Rolle.

Bei mir wurde als ertes der Knickwinkel reduziert. Erst als das keinen Erfolg gebracht hat, hat man die Kardanwelle getauscht.

Wenn ich beladen (also Tiefer) in der Urlaub fahre, merke ich, dass die Vibrationen etwas präsenter werden.

Kann also gut sein, dass die Tieferlegung das ganze begünstigt.

Die Tieferlegung sorgt sich jeden Fall für andere Winkel der Antriebswellen. Vielleicht stimmt mit denen etwas nicht?

https://youtu.be/gmV4qwLfOMY

Zitat:

@Bf_C63GT schrieb am 2. April 2021 um 22:17:05 Uhr:


Ich hatte das Problem mit den Vibrationen bei meinem C63T auch zwei Jahre lang. Es wurden wiederholt Räder gewuchtet, Reifen erneuert und sogar Felgen getauscht - mal mit Erfolg, mal ohne. Die gleichen Radsätze waren mal eine Saison gut, nach dem Nachwuchten dann wieder grottenschlecht. Erneutes Nachwuchten ergab dann entweder Verbesserung oder auch nicht. Die Vibrationen waren auch bei mir zeitweise so stark dass bei höheren Geschwindigkeiten die ganze Luft im Fahrzeug regelrecht vibrierte/brummte.

Nach langer gemeinsamer Problemanalyse konnten meine MB-Werkstatt und ich das Problem auf deren Auswuchtmaschine zurückführen, die mit dem tiefen Teller der AMG-Felgen (in dem die Schraublöcher sitzen) nicht zurechtkam. Die Auswuchtmaschine konnte die Felgen nicht 100% zuverlässig zentrieren und somit war das Ergebnis Zufall.

Nach dem Austausch der Auswuchtmaschine gegen ein aktuelles Modell sind seither meine beiden Rädersätze vollkommen vibrationsfrei!

Ich kann mit gut vorstellen, dass nicht nur bei meiner Werkstatt solche älteren Auswuchtmaschinen in Betrieb sind. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier.

Ohhje. Und wer bezahlt dann die nächsten ausgeschlagenen Gelenke?

Deine Antwort
Ähnliche Themen