Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Welche genau da drin sind sehe ich nicht das Bild ist von eBay
Die werden bei w212 w204 cdi Modellen immer eingebaut....und je nach Beanstandung bei anderen Modellen denke ich mal ...ich habe drei Nummern gefunden mit 43 Hz ,mit 51 Hz und mit 56 HZ ...
A2043500372
A2043500472
A2043500572
Für Lenkrad wackeln gibst da andere tilger die sind in Lenkrad drin
hast du auch artikelnummer?
Ähnliche Themen
Leider nicht die sind in Lenkrad eingebaut.
Liest mal diese Beitrag
https://www.motor-talk.de/.../...erachse-bei-e-klasse-t937251.html?...
Hallo zusammen, ich hab C Klasse 250d 2017 mit amg line und 9g tronic gekauft und habe ich gleiches Problem mit Lenkrad zwischen 100-120km ... er nervt wirklich, selbstverständlich hab ich als erstes Reifen auswuchten lassen und nichts... dann habe diese Thema gefunden und gesehen wieviel Autos von MB das Problem hat... hab erste 15 Seiten gelesen... gibts schon ein Update und hat jemand Problem behoben und kennt ihr schon feststellen wo ist das Problem oder schon alle aufgegeben??
Vielen dank für Antwort und Hilfe
Gruß aus Bayern
Das Problem kenne ich auch, hatte es bis vor kurzem permanent und deutlich in der Lenkung spürbar. Immer zwischen 95 und 120kmh.
Die Werkstatt hat nach einigen Diagnosen die Gelenkwelle gewechselt. Dadurch wurde das Problem anders. Jetzt ist es nicht mehr permanent mit gleichbleibend starken Vibrationen - es wechselt munter hin und her.
Der Geschwindigkeitsbereich ist geblieben, aber es gibt Momente da ist die Lenkung perfekt bis hin zu Vibrationen wie vor dem Tausch. Es reicht teilweise eine Fahrpause von 10 Minuten um das Verhalten gravierend zu ändern. Von 0 Vibrationen zu starken Vibrationen oder in die andere Richtung.
Momentan habe ich den Verdacht, das es sich nach starken Lenkmanövern verändert. Hatte neulich das Phänomen, das nach einer T-Kreuzung mit 90° Abbiegevorgang der Vibrationen verschwanden.
Moinsen...Leute, lasst mal penibel genau alle Buchsen und Lager sämtlicher Streben, Querlenker und Federlenker vorn prüfen..!
Mein ehemaliger C63 S205 hatte schon nach 35.000km vier defekte Lager/Buchsen! Ein Spiel von gut 2mm...da flatterte alles.
Brummen, vibrieren und unheimliche Geräusche.......
Hi,
Zitat:
@Torro3008 schrieb am 8. September 2020 um 09:35:35 Uhr:
Moinsen...Leute, lasst mal penibel genau alle Buchsen und Lager sämtlicher Streben, Querlenker und Federlenker vorn prüfen..!
Mein ehemaliger C63 S205 hatte schon nach 35.000km vier defekte Lager/Buchsen! Ein Spiel von gut 2mm...da flatterte alles.
Brummen, vibrieren und unheimliche Geräusche.......
natürlich
einemögliche Ursache. Die BR205-spezifischen Vibrationen, um die es hier geht, sind vielfach aber schon beim Neuwagen direkt ab Werk vorhanden. So auch bei meinem C63...
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 8. September 2020 um 09:46:35 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 8. September 2020 um 09:46:35 Uhr:
Zitat:
@Torro3008 schrieb am 8. September 2020 um 09:35:35 Uhr:
Moinsen...Leute, lasst mal penibel genau alle Buchsen und Lager sämtlicher Streben, Querlenker und Federlenker vorn prüfen..!
Mein ehemaliger C63 S205 hatte schon nach 35.000km vier defekte Lager/Buchsen! Ein Spiel von gut 2mm...da flatterte alles.
Brummen, vibrieren und unheimliche Geräusche.......
natürlich eine mögliche Ursache. Die BR205-spezifischen Vibrationen, um die es hier geht, sind vielfach aber schon beim Neuwagen direkt ab Werk vorhanden. So auch bei meinem C63...Gruß
Fr@nk
[/quot
Zitat:
@Torro3008 schrieb am 8. September 2020 um 09:35:35 Uhr:
Moinsen...Leute, lasst mal penibel genau alle Buchsen und Lager sämtlicher Streben, Querlenker und Federlenker vorn prüfen..!
Mein ehemaliger C63 S205 hatte schon nach 35.000km vier defekte Lager/Buchsen! Ein Spiel von gut 2mm...da flatterte alles.
Brummen, vibrieren und unheimliche Geräusche.......
Das habe ich bei meinem auch in Verdacht - redest du von der Vorderachse? was genau hast du getauscht?
VG
Hat eigentlich mal jemand seine Räder auf einer Wuchtmaschine von Hunter prüfen lassen? Die hat eine zusätzliche Rolle und simuliert damit die Fahrt auf der Straße, kann so harte Stellen im Reifen finden, die eine normale Auswuchtmaschine nicht erkennen kann.
Ich hatte acht Jahre ein vibrierendes und teilweise sichtbar schüttelndes Lenkrad, nachdem ich die Reifen der Erstausrüstung ersetzen musste. Dann erschien ein Artikel in Autobild, der das Problem ansprach. Darin wurde festgestellt, dass rund ein Drittel der geprüften Reifen solche harten Stellen hatte und bei jeder Umdrehung Schläge von bis zu 130 Newton ins Fahrwerk schickten.
Ich habe daraufhin meine Räder prüfen lassen, wobei sich tatsächlich drei Reifen als fehlerhaft herausstellten. Also alle vier erneuert, gemäß den Vorgaben der Maschine von Hunter gematcht und am Auto montiert. Und siehe da, das mittlerweile 21 Jahre alte BMW Cabrio fährt wie ein Neuwagen. Keinerlei Vibrationen mehr, und auch bei hohen Geschwindigkeiten läuft das Auto nun deutlich ruhiger.
Das einzige Problem: Die Hunter ist so teuer, dass kaum ein Reifenhändler sich so ein Gerät anschafft. Ich glaube aber, dass die Niederlassungen von Audi, BMW und Mercedes solche Maschinen vorhalten müssen.
Zitat:
@cinder schrieb am 8. September 2020 um 10:45:38 Uhr:
Zitat:
@Torro3008 schrieb am 8. September 2020 um 09:35:35 Uhr:
Moinsen...Leute, lasst mal penibel genau alle Buchsen und Lager sämtlicher Streben, Querlenker und Federlenker vorn prüfen..!
Mein ehemaliger C63 S205 hatte schon nach 35.000km vier defekte Lager/Buchsen! Ein Spiel von gut 2mm...da flatterte alles.
Brummen, vibrieren und unheimliche Geräusche.......
Das habe ich bei meinem auch in Verdacht - redest du von der Vorderachse? was genau hast du getauscht?VG
Diese beiden Gesellen sind komplett ausgetauscht worden.
Kosten für beide Seiten inkl. Arbeitslohn 1850€...
Den Federlenker gibt es übrigens seit Kurzem von Meyle in HD-Ausführung. Vermutlich nicht ohne Grund.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 9. September 2020 um 01:33:52 Uhr:
Hat eigentlich mal jemand seine Räder auf einer Wuchtmaschine von Hunter prüfen lassen? Die hat eine zusätzliche Rolle und simuliert damit die Fahrt auf der Straße, kann so harte Stellen im Reifen finden, die eine normale Auswuchtmaschine nicht erkennen kann.
Ich hatte acht Jahre ein vibrierendes und teilweise sichtbar schüttelndes Lenkrad, nachdem ich die Reifen der Erstausrüstung ersetzen musste. Dann erschien ein Artikel in Autobild, der das Problem ansprach. Darin wurde festgestellt, dass rund ein Drittel der geprüften Reifen solche harten Stellen hatte und bei jeder Umdrehung Schläge von bis zu 130 Newton ins Fahrwerk schickten.
Ich habe daraufhin meine Räder prüfen lassen, wobei sich tatsächlich drei Reifen als fehlerhaft herausstellten. Also alle vier erneuert, gemäß den Vorgaben der Maschine von Hunter gematcht und am Auto montiert. Und siehe da, das mittlerweile 21 Jahre alte BMW Cabrio fährt wie ein Neuwagen. Keinerlei Vibrationen mehr, und auch bei hohen Geschwindigkeiten läuft das Auto nun deutlich ruhiger.
Das einzige Problem: Die Hunter ist so teuer, dass kaum ein Reifenhändler sich so ein Gerät anschafft. Ich glaube aber, dass die Niederlassungen von Audi, BMW und Mercedes solche Maschinen vorhalten müssen.
Ich habe auch das Problem mit den Vibrationen zwischen 100 und 120 km/h. Reifen wurden 3x bei einer Niederlassung gewuchtet.
Habe folgendes getestet:
Fahrzeug mit Wagenheber leicht angehoben, so dass die Reifen gerade noch über den Garagenboden schleifen. Mein Verständnis wäre, dass die Reifen mit dem gleichen Widerstand schleifen. Tun sie aber nicht. Auf der Länge einer achtel Umdrehung schleifen sie nicht über den Boden. Diese Stelle ist am Rad immer die gleiche und auf der anderen Fahrzeugseite genauso.
Frage an die Reifenexperten: Muss der Reifen wirklich komplett rund laufen oder gibt es da Toleranzen?