Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
na zumindest schonmal ein punkt weg - bleibt leider der Rest. ich drück die Daumen, dass das Thema dann durch ist.
Ich warte noch immer auf die Rückmeldung von Benz hinsichtlich der Kostenübernahme. Traurig, dass man solche Scheiben am Fahrzeug verbaut - also mit solch eklatanten Mängeln...
Bei mir geht es nächste Woche ebenfalls weiter bzgl. Ursachenforschung. Nachdem zuerst die Räder gewuchtet und danach komplett durch einen anderen Satz ersetzt wurden, werden nächste Woche die Motorlager sowie die Auspuffaufhängung entspannt und wieder angezogen. Ich berichte weiter...!!!
Zitat:
@Quarck schrieb am 5. Juli 2019 um 13:12:10 Uhr:
na zumindest schonmal ein punkt weg - bleibt leider der Rest. ich drück die Daumen, dass das Thema dann durch ist.Ich warte noch immer auf die Rückmeldung von Benz hinsichtlich der Kostenübernahme. Traurig, dass man solche Scheiben am Fahrzeug verbaut - also mit solch eklatanten Mängeln...
Bei mir war nach 6000 km ein Schlag drin und ich kann mich an keine Notbremsung erinnern. Wobei auch das sollte nichts machen. Leichte Vibrationen hatte ich nach 20 - 30k KM auch bei den vorherigen Wagen. Aber das war nicht so heftig. Hatte mich auch schon gefragt ob die Scheibe durch die anderen Vibrationen evtl übermäßig belastet wurde oder ob einfach schlechte Qualität...
es ist die schlechte Qualität. die Scheiben haben wohl an Material abgespreckt und das schlägt sich auf die Stabilität bzw. die Neigung zum Seitenschlag. Daher auch die Angabe, mit mehreren Drehmomenten zu arbeiten... sollte man beim Wechsel der Felgen nicht darauf achten - hat man das Resultat. Gerade für die, die privat und selbstständig die Räder wechseln, ist das natürlich der absolute Müll.. wer achtet schon darauf bzw. bekommt im Vorfeld die Info zu den Drehmomenten ;-)
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@Quarck schrieb am 5. Juli 2019 um 14:51:58 Uhr:
es ist die schlechte Qualität. die Scheiben haben wohl an Material abgespreckt und das schlägt sich auf die Stabilität bzw. die Neigung zum Seitenschlag. Daher auch die Angabe, mit mehreren Drehmomenten zu arbeiten... sollte man beim Wechsel der Felgen nicht darauf achten - hat man das Resultat. Gerade für die, die privat und selbstständig die Räder wechseln, ist das natürlich der absolute Müll.. wer achtet schon darauf bzw. bekommt im Vorfeld die Info zu den Drehmomenten ;-)
naja, bevor man über schlechte Qualität jammert, sollte man sich erst einmal einen Überblick über die verbaute Technik machen. Bei der BR205 werden überwiegend zweiteilige Bremsscheiben verbaut: Der Reibring besteht aus Gusseisen, der Topf aus Alu; beide sind schwimmend miteinander verbunden. Das spart Gewicht (Stichwort: ungefederte Massen), außerdem werden thermische Spannungen reduziert, da sich der Reibring frei ausdehnen kann. Nachteil dieser fortgeschrittenen Konstruktion ist die Empflindlichkeit gegenüber senkrechten Kräften, wie sie z.B. beim Festschrauben der Räder auftreten. Werden diese nicht gleichmäßig angezogen, ist die Bremsscheibe verzogen.
Übrigens: Jeder, der nur ein gewisses Gefühl für Mechanik hat, macht das automatisch richtig: Mehrstufiges Anziehen der Bolzen über Kreuz. Die genauen Werte der eingestellten Zwischendrehmomente sind da gar nicht so wichtig...
Gruß
Fr@nk
Meine Scheibe war verzogen noch bevor Reifen getauscht wurden. Es muss also noch andere Ursachen geben. Die im Werk werden das schln richtig (Automatisiert?) machen.
Bremsscheiben können sich z.B. auch verziehen, wenn sie heiss gebremst werden und dann Wasser drüber läuft. (ZB im Regen abstellen).
@Fr@nk
Das spart nicht nur Gewicht sonder auch Kosten.
Zitat:
@hame22 schrieb am 5. Juli 2019 um 16:49:26 Uhr:
@Fr@nk
Das spart nicht nur Gewicht sonder auch Kosten.
Nein, das ist definitiv teurer als eine einfache gegossene Scheibe.
Hallo zusammen,
in meinem Fall kommt Ende August (wegen Ferienzeit) ein Werksinspektor.
Ich werde berichten.
Und genau das ist der Punkt, wo die Qualität nicht passt. Ich kann nicht von einem "ach so hochwertigen und modernen Bauteil" reden, wenn jede andere "normal" Scheibe diese Probleme nicht aufweist. Es ist einfach nicht ausgereift. Zumindest nicht bei der Montage. Und doch. Die Anzugsmomente sind essentiell... nicht umsonst gibt es ausgerechnet für diese Scheibe eine spezielle Vorgabe die strikt einzuhalten ist. Und wenn man als Endverbraucher hier nicht explizit nachfragt, kommt man auch nicht an diese Werte. Das man über Kreuz zieht und nicht gleich volle Hütte anknallt, versteht sich von selbst....
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. Juli 2019 um 15:25:53 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 5. Juli 2019 um 15:25:53 Uhr:
Zitat:
@Quarck schrieb am 5. Juli 2019 um 14:51:58 Uhr:
es ist die schlechte Qualität. die Scheiben haben wohl an Material abgespreckt und das schlägt sich auf die Stabilität bzw. die Neigung zum Seitenschlag. Daher auch die Angabe, mit mehreren Drehmomenten zu arbeiten... sollte man beim Wechsel der Felgen nicht darauf achten - hat man das Resultat. Gerade für die, die privat und selbstständig die Räder wechseln, ist das natürlich der absolute Müll.. wer achtet schon darauf bzw. bekommt im Vorfeld die Info zu den Drehmomenten ;-)
naja, bevor man über schlechte Qualität jammert, sollte man sich erst einmal einen Überblick über die verbaute Technik machen. Bei der BR205 werden überwiegend zweiteilige Bremsscheiben verbaut: Der Reibring besteht aus Gusseisen, der Topf aus Alu; beide sind schwimmend miteinander verbunden. Das spart Gewicht (Stichwort: ungefederte Massen), außerdem werden thermische Spannungen reduziert, da sich der Reibring frei ausdehnen kann. Nachteil dieser fortgeschrittenen Konstruktion ist die Empflindlichkeit gegenüber senkrechten Kräften, wie sie z.B. beim Festschrauben der Räder auftreten. Werden diese nicht gleichmäßig angezogen, ist die Bremsscheibe verzogen.
Übrigens: Jeder, der nur ein gewisses Gefühl für Mechanik hat, macht das automatisch richtig: Mehrstufiges Anziehen der Bolzen über Kreuz. Die genauen Werte der eingestellten Zwischendrehmomente sind da gar nicht so wichtig...Gruß
Fr@nk
nochmal nachgefragt: Handelt es sich um eine Scheibe der AMG - Modelle oder vom AMG - Exterieur - Paket?
Zitat:
@christian_60 schrieb am 11. Juli 2019 um 10:50:30 Uhr:
nochmal nachgefragt: Handelt es sich um eine Scheibe der AMG - Modelle oder vom AMG - Exterieur - Paket?
Alle Bremsscheiben, vor allem auch die "normale" Bremsscheibe. Verbund sieht man an dem "geriffelten Topf".
C250d W205 Vormopf AMG-Line mit 19 Zoll Vielspeichenfelgen, sporadische Vibrationen am Lenkrad zwischen 105 - 115 km/h. Musste ihn heute wegen eines Parkschadens in die Werkstatt gebracht. Hab für eine Woche einen brandneuen VFL CLA 220 SB AMG-Line mit gerade mal 19km bekommen. Gleiches Phänomen... Zwischen 110 - 115 km/h spürbares Vibrieren am Lenkrad... Generelles Problem bei Mercedes?