Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Ich kann dir versichern es gibt sogar (mind. Einen = meinen) C63 s mit absoluter Lenkrad und Laufruhe bei Winter (19Zoll) und Sommerbereifung (19/20 Zoll) jeweils sogar mit Spurplatten und mittlerweile Michelin und Conti Reifen im Sommer und Dunlops im Winter. Alles andere wäre für mich nicht akzeptabel. 😎

@Dani91x

Späne?
Hatten wohl keine Lust sich damit zu beschäftigen.
Selbst wenn, von der Theorie müssten diesen per Auswuchtung weg sein. Ist ja, Masse und Gegenmasse.

Ich würde sofort die Winterreifen montieren und denen das Auto auf den Hof stellen.
Alles andere ist Zeit schinden.

Oder, die sollen sich mal in der Mercedes Zentrale schlau machen. Stichpunkt Schwebung , Differential.

Guten Tag
Mein Auto: W205, C200d, Automatik, Bj. 07/2016
Mercedes ist anscheinend nicht bereit diese Mängel auf Garantie zu beheben Anscheinend liegt es wirklich an Schwingungen, welche bei bestimmten Geschwindigkeiten deutlich im Gaspedal und Lenkrad spürbar sind.
Beim letzten Service wies ich auf die Vibrationen hin.
Bei der Abholung des Fahrzeuges wurde mir mitgeteilt, dass Probefahrten mit meinem und einem baugleichen Fahrzeug durchgeführt wurden.
Ergebnis: Das baugleiche Fahrzeug eines Kollegen der Werkstätte vibriert etwas mehr als mein Auto und wäre somit Stand der Serie.

Es liegt auch definitv nicht an den Spänen - sonst hätte ich die Vibratioen nicht schon seit Anfnag an.
Ich denke entweder weiß Mercedes an welcher Stelle das Problem entsteht und möchte es nicht sagen oder die Werkstatt hat keine Lust sich die Mühe zu machen immer wieder auf die Autobahn zu gehen.

@hame22
Winterreifen hab ich leider noch keine - aber sobald die drauf sind darf der Händler das Auto so lange behalten bis es so läuft wie es soll - Einen Versuch zur Nachbesserung hatten Sie ja schon...kommen noch mindestens zwei

Mit anderen Reifen testen geht wohl nicht - hätten Sie nicht im Haus... faule Ausrede, da man wahrscheinlich keine neuen Reifen kostenlos für den Test aufziehen möchte

Das Problem ist einfach, dass ich vor diesem Fahrzeug einen Golf GTI hatte und der lag bei 250 km/h sowas von ruhig auf der Bahn - und genau so muss es bei einem Premiumprodukt erst recht sein

Fortsetzung folgt... 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ist bekannt ob es hier schon jemanden betrifft, der mit dem OM 654 unterwegs ist?
Ich habe die 43 Seiten mal eben Überfolgen und konnte hier keinen Beitrag finden. Wenn ich jetzt alles auf die schnelle richtig zugeordnet habe, überhaupt nur eine Modell Pflege mit dem C 300.

Gruss

Also mein w205 ist von 2016 und hab jetzt 30,000 tausend auf dem Tacho und die Vibrationen sind komplett weg,
bis ca. 20,000 t vibriert das Lenkrad danach verschwindet es langsam von alleine.

Zitat:

@.DW. schrieb am 29. August 2019 um 14:57:10 Uhr:


Also mein w205 ist von 2016 und hab jetzt 30,000 tausend auf dem Tacho und die Vibrationen sind komplett weg,
bis ca. 20,000 t vibriert das Lenkrad danach verschwindet es langsam von alleine.

30.000 tausend? 🙂

Scherz beiseite: 2006er S205, bald 50.000 km, Vibrationen wie am 1. Tag.

Keine Ahnung warum aber ich hab nichts unternommen , früher immer von 100 bis 120 hats vebriert, jetzt egal wie schnelll alles super.

Hallo zusammen,
ich verfolge dieses Thema schon länger denn ich habe bei meinem C220 BJ2015 ebenfalls das vibrieren/wackeln bei ca. 130km/h am Lenkrad.
Nach dem üblichen wuchten (mehrfach) kam folgen Aussage von der Werkstatt: „Nachdem wir verschiedene C-Klassen zum Vergleich gefahren sind und alle FZG ein ähnliches Verhalten zeigen, ist das als Stand der Serie zu sehen. Auch die Kollegen der Technik in Stuttgart sehen das so “.

Ich hatte von der Werkstatt, als Leihfahrzeug, einen fast neuen GLC 300 AMG.
Auch bei diesem Fahrzeug war bei dieser Geschwindigkeit ein vibrieren/wackeln zu spüren.

Auch ich habe mich, wie x3black, ans Maastricht gewendet.
Mal schauen wie es da weitergeht, denn akzeptieren kann ich das nicht.

Hi,

Zitat:

@MB-Rookie schrieb am 1. September 2019 um 09:05:45 Uhr:


Hallo zusammen,
ich verfolge dieses Thema schon länger denn ich habe bei meinem C220 BJ2015 ebenfalls das vibrieren/wackeln bei ca. 130km/h am Lenkrad.
Nach dem üblichen wuchten (mehrfach) kam folgen Aussage von der Werkstatt: „Nachdem wir verschiedene C-Klassen zum Vergleich gefahren sind und alle FZG ein ähnliches Verhalten zeigen, ist das als Stand der Serie zu sehen. Auch die Kollegen der Technik in Stuttgart sehen das so “.

Ich hatte von der Werkstatt, als Leihfahrzeug, einen fast neuen GLC 300 AMG.
Auch bei diesem Fahrzeug war bei dieser Geschwindigkeit ein vibrieren/wackeln zu spüren.

immerhin waren sie diesmal ehrlich:

"Stand der Serie"

stimmt leider wohl. Oftmals wird ja mit "Stand der

Technik

" argumentiert, was eben nicht stimmt... (technisch gesehen kann man Fahrzeuge ohne diese Vibrationen bauen (hat MB ja auch schon mal so hinbekommen 😉))

Gruß
Fr@nk

Hallo

Ich habe schon sehr oft beobachtet wenn Kommpletträder ausgewuchtet werden. Ein Rad auszuwuchten ist heute relativ einfach und funktioniert auch meist zu 100%.

Was ich aber weiter beobachtet habe ist, das fast alle den Höhenschlag eines Reifen nicht beachten. Dieser Höhenschlag hat natürlich nichts mit dem auswuchten zu tun. Trotz Höhenschlag kann ein Rad zu 100% ausgewuchtet sein. Die Maschine zeigt 0 an.

Dieser Höhenschlag macht sich aber dann wieder im Lenkrad bemerkbar, auch dann wenn man das Rad 100 mal auswuchtet.

Vor vielen Jahren habe ich mal einen BMW 1602 gefahren, dieses Auto war diesbezüglich auch sehr empfindlich. Damals hat mein Reifenhändler das Rad auf eine spezielle Reifen-Fräsmaschine aufgenommen.
Das Rad wurde an der Lauffläche abgefräst so das es zu 100 % rund lief und eine gerade Lauffläche hatte. Und siehe da, das Zittern war weg.

Die heutigen Reifen haben natürlich einen besseren Rundlauf als früher, aber es gibt auch immer noch schlechte.
Wer ein Auge dafür hat, kann sie sogar so bei der Montage erkennen. Die meisten heutigen Montagehelfer haben aber wenig oder keine Kenntnisse davon.

Stand der Serie ist ein toller Begriff bei VW/Audi ist das immer Stand der Technik bzw.
man wird abgekanzelt, das man der (angeblich) einzige mit dem (bisher unbekannten) Problem sei.
Meiner hat auch wieder -minimale- Vibrationen beim Bremsen oberhalb 100 ,
stört mich aber nicht allzu sehr 🙄
Mal sehen, ob Mercedes nicht wieder später auf die üblichen Grauguss-Scheiben wechselt:
günstiger, robuster und problemfreier.

Zitat:

Original geschrieben von MB-Rookie am: 01.09.2019 08:54


Hallo x3black,
hast du inzwischen eine Nachricht aus Maastricht erhalten? Ich hab die selbe Aussage von der Werkstatt zum "Stand der Technik" bekommen. Gruß

Moin,
Ich bekomme nur dann Aussagen aus Maastricht, wenn ich selber dort Anrufe. Versprochene Rückrufe oder E-Mails habe ich noch nicht von dort bekommen. (5. Wochen)

Letzte Aussage eines „Abteilungsleiters“ war auch jetzt wieder „stand der Technik“
Ich denke ähnlich wie der User Fr@nk zu dem Thema: stand der Technik kann nicht sein, da andere Hersteller und sogar mercedes himself in der technischen Lage ist, Fahrzeuge ohne Vibrationen zu bauen. Darauf die für mich schockierende Antwort von fort: ja, stand der Technik kann ja auch die Variante sein. Ein Kumpel hat einen 400er der absolut ruhig ist. Ist halt dann stand der Technik bei dem Wagen ....
Ohne Worte ....
Mercedes weiß genau wo das Problem liegt, ist aber nicht gewillt oder in der Lage das zu beheben. Beides keine Ruhmestat.
Im Gespräch kam raus, dass die werkstechnik nichtmal eingeschaltet wurde. Auch besteht seitens mercedes kein Interesse einen TAD (technischen Außendienst) sich das selbst ansehen zu lassen, kostet nur Geld und bringt nichts, unglaublich aber wahr, dass ist der O-Ton gewesen.

Zum Schluss bekam ich den Rat mir einen Rechtsanwalt und Gutachter zu nehmen und eine Wandlung anzustreben.

Mein Einwand: kostet meine Zeit, meine Nerven und mein Geld wurde kommentiert mit „ja, stimmt, ist aber halt so“

Vielen Dank mercedes für nichts.

Ich dreh das jetzt um, ich habe eine polternde VA, ein sliden-versetzen an der HA und eben die Vibrationen.
Ich mache jetzt im wochenrhythmus einen Termin in der Werkstatt zur Abhilfe. Kostet auch meine Nerven und Zeit aber nicht mein Geld. Wagen wird mit leerem Tank abgeholt und gebracht. Anschließend rufe ich an und mach einen neuen Termin weil .... Probleme nicht gelöst.

Es scheint so, dass der Kundenwunsch/ Erwartung inzwischen an dritter stelle steht.
An Anfang stehen Gewinnmaximierung, CO2 Menge und dann kommt mit viel Glück der Kunde.

Und um den Kunden mundtot zu machen werden ihn Sprüche wir Stand der Technik oder Serie eingeredet.

Richtig hame22
Genau deswegen werde ich jetzt wie oben geschildert vorgehen. Mal schauen wann denen das Zuviel wird. Etliche neue Reifen haben die ja schon bezahlt, das schlägt sicher auf Punkt 1 voll durch.
Irgendwann kommt der Punkt of no Return und dann bin ich gespannt auf die Entscheidung von Mercedes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen