Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Die Vibrationen sind wieder da? Also Kardanwelle war auch nix?

Bei mir wurden ja die Bremsscheiben gewechselt. Seitdem sind die massiven Vibrationen ab 180 weg, die bei 120 waren sind aber wieder da bei nun 130, haben sich also verschoben.

Leider nicht dauerhaft.
Sind die Vibrationen bei dir auch auf und abschwellend? Oder bleiben die Schwingungen bei dir konstant?

Achja: hast du eine Tieferlegung?

Interessant ich hatte dieses Problem auch ... Vibrationen spürbar ab 120km/h manchmal kaum manchmal bis über 200km/h ... Felgen gewuchtet , Bremsscheiben neu , Fahrzeug vermessen und Problem war immer noch da ... dann auf den Weg in den Urlaub hatte ich Luftverlust vorne rechts - MB angefahren konnten nichts zuerst finden und dann kaum sichtbar 2 Haarrisse in der Felge vorne innen ! Seitdem die Felge getauscht wurde alles super ... ah ja serien 19zoll amg vielspeichen Felge ... das selbe hatte ich damals mit meinen w203 da hatte die Felge auch einen Haarriss - übrigens jetzt wie damals hatte die Felge weder Bordsteinschäden , Höhenschlag und Seitenschlag alles war top ! Mann konnte sie auch ganz normal auswuchten ... wie gesagt hätte ich keinen Luftverlust gehabt ich würde heute noch suchen warum das Auto vibriert ... vielleicht wäre das ein Ansatz die Felgen gaaaaanz genau zu untersuchen ? Gruß

Keine Tieferlegung und ja an- und abschwellend.
Was mir einfällt, als wir in Urlaub gefahren sind, voll gepackt mit Fahrradträger an AHK und 3,4 Bar hinten drauf, keine Schwingungen. Absolut null. Kaum war die Karre leer, dann wie vorher. Ich dachte zueest vielleicht der Luftdruck aber es scheint als wäre es die Beladung. Kann aber auch sein, dass es sich einfach nicht so aufschaukelt wegen dem Gewicht.

Ähnliche Themen

Also bei mir macht es keinen Unterschied ob beladen oder nicht. Reifen/ Felgen auch schon mal getauscht. Vibrationen immer noch vorhanden.
Und das alle Felgen einen Riss haben sollen kann ich kaum glauben. Aber hinschauen kostet nichts.

Hallo zusammen,

nachdem mich das Vibrieren/Pulsieren jetzt seit über einem Jahr nervt, bin ich zwischenzeitlich über Umwege und "etwas" Vitamin B an ein paar neue Infos gekommen.

Das Thema mit den pulsierenden Vibrationen am Lenkrad ist bei Mercedes in der Qualitätssicherung definitiv bekannt. Offensichtlich hatten auch schon frühere Mercedes-Baureihen immer mal wieder diesen Effekt.
Verantwortlich dafür ist das Übersetzungsverhältnis des Hinterachsgetriebes von 3,07. Nur Fahrzeuge mit dieser Hinterachsübersetzung haben das Problem.
Es passiert folgendes: (Ich hoffe dass ich es "laienhaft" einigermaßen korrekt wiedergebe)
Es kommt zu einer Schwingungs-Überlagerung der 1.Ordnung der Kardanwellen-Drehzahl und der dritten Ordnung der Raddrehzahl. Zusammen mit der Übersetzung des Achsgetriebes, die ebenfalls (fast genau) 3 ist, überlagern und verstärken sich diese beiden Frequenzen/Vibrationen. Das "Pulsieren" ist schwingungstechnisch betrachtet eine sogenannte "Schwebung" (der Musiker wirds kennen...) die durch minimale Frequenzunterschiede dieser beiden Schwingungsordnungen entsteht.
Die entstehenden Vibrationen pflanzen sich dann im Fahrzeug fort und kommen schlußendlich am Lenkrad an, das offensichtlich genau auf diese Frequenz dann reagiert.

Es reichen kleine Unwuchten oder Toleranzen in dem gesamten sich drehenden Triebstrang um dieses System in Schwingung zu versetzten.
Das heißt leider: es gibt nicht DIE EINE Maßnahme, die das Problem behebt. Beim einen kann der Tausch der Kardanwelle helfen, beim anderen die Bremsscheiben etc. etc.
Bei Fahrzeugen, bei denen der Effekt relativ stark ausgeprägt ist, hilft unter Umständen gar keine dieser Einzel-Maßnahmen.

Keine tollen Neuigkeiten - ich weiß :-)

Trotzdem Grüße an alle

Wow, sehr stark, was du rausgefunden hast, vielen Dank dafür.

Ich wollte meinem Freundlichen am Montag die 3. Gelegenheit zum Nachbessern geben und dann ggf eine Wandlung anstreben, wenn es wieder nix wird. Aber wenn man eig nix machen kann, dann ist das ja doof!

Hi,

Super. Danke für deinen Beitrag.

Wieder etwas dazu gelernt.

Ich bin mit meinem C250d T-Modell auch betroffen. Jedoch treten die Vibrationen nur einmal nach dem Kaltstart im Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 und 120 km/h auf.

Sobald der Wagen etwas wärmer ist und man zwischen 100 und 120 km/h fährt, ist alles schön ruhig wie es sein soll.

Kennt diese Abhängigkeit einer von euch?

Nein

Beim Audi TT treten auch oft Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich um 140 km/h auf. Dort liegt es an den Rädern. Feinwuchten schafft meistens Abhilfe. Gerade bei Felgen von OEM-Ausstattern tritt das häufig auf und ist dort manchmal auch nicht wegzubekommen.

Hallo zusammen, das Problem habe ich bei meinem Wagen auch. Beim letzten Besuch in der Werkstatt wurden die Motorlager gewechselt da diese etwas abgesenkt waren. Seit dem sind die Vibrationen auf ca. 30% runter gegangen aber doch nicht ganz verschwunden. Der Chef vom Autohaus hatte noch weitere C Klasse die er auf dem Hof hatte probe gefahren und ausnahmslos alle haben das selbe Problem, mal mehr mal weniger. Ich denke da ist schon was dran mit dem Beitrag vom S2Null5.

Zitat:

@KeinDingOhneING schrieb am 21. Februar 2019 um 15:50:17 Uhr:


Ich bin mit meinem C250d T-Modell auch betroffen. Jedoch treten die Vibrationen nur einmal nach dem Kaltstart im Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 und 120 km/h auf.

Sobald der Wagen etwas wärmer ist und man zwischen 100 und 120 km/h fährt, ist alles schön ruhig wie es sein soll.

Kennt diese Abhängigkeit einer von euch?

Ja. Standplatten in den Reifen. Kann das Auto nix für. Hab ich auch, im Sommer mehr als im Winter. Ist vom Reifentyp abhängig, gibt auch Reifen, wo man das fast gar nicht merkt.

Ich reihe mich mal ein. Spüre sehr leichte Vibrationen und es wummert etwas bei ca. 130 kmh / +/- 5 kmh. Muss ohnehin einen Termin mit der Werkstatt machen und spreche es mal an.

Zitat:

@meyster schrieb am 23. April 2019 um 18:26:34 Uhr:


Ich reihe mich mal ein. Spüre sehr leichte Vibrationen und es wummert etwas bei ca. 130 kmh / +/- 5 kmh. Muss ohnehin einen Termin mit der Werkstatt machen und spreche es mal an.

Garantiert bloß ne Unwucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen