Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Ja die einfachen Sachen wurden alle gecheckt und ausgeschlossen . Mein Schwager hat eine Kfz Meisterwerkstatt. Es ist aber Sache von Mercedes das Auto das nicht mal 2 Jahre alt ist inordnung zu bringen. Er denkt es sind die Lager der Kardanwelle , das habe ich jeder Werkstatt auch gesagt ,wird aber gekonnt ignoriert und auf die Felgen geschoben.
Das mein Schwager sich da nicht reinhängen will und unwillkürlich Teile austauschen will ist verständlich und auf eigene Kosten mach ich da eh nix
Bei mir sind die Vibrationen wieder gekommen, jetzt eher bei 140.
Habe heute Inspektion, die sollen mal nachschauen.
Ist irgendwas im Tipps hinterlegt ? ...sodass ich darauf verweisen kann ?
Habe nämlich einen Annehmer erwischt, der etwas seltsam ist, denn muss man immer etwas anschubsen (den kenne ich noch aus meiner Lehrzeit dort)
Haha, witzig. Genau wie bei mir! Was wurde bei dir gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
@lauinator schrieb am 2. Juli 2018 um 09:55:30 Uhr:
Haha, witzig. Genau wie bei mir! Was wurde bei dir gemacht?
Beim Reifenwechseln lediglich ausgewuchtet. Direkt danach war auch alles gut
Zitat:
@lauinator schrieb am 3. Juli 2018 um 01:13:23 Uhr:
Bei mir wurden die Bremsscheiben ausgetauscht. Danach war wenigstens das Vibrieren ab 180 weg
...mir wurde gestern gesagt, dass es nichts mit den Bremsscheiben zu tun hätte.
Wenn ich den Wagen heute abholen sollte, bin ich mal gespannt was vergeblich versucht wurde (wenn die überhaupt ein vibrieren wahrgenommen haben).
Da wir den Meister und viele Monteure auch privat gut kennen, weiß ich, dass die sich wenigstens wirklich Mühe geben und meine Anliegen erst nehmen.
...trotzdem bin ich mir sicher, das die das vibrieren nicht weg bekommen.
Hallo zusammen
Anbei meine Geschichte zu dem C43 AMG T-Modell welches ich für ein paar Monate hatte, passt gut zum Thema...
Ich hatte von Anfang an ein vibrieren im ganzen Fahrzeug, sowie im Lenkrad bei einer Geschwindigkeit von 80km/h bis 140km/h.
Anfangs wurden die Probleme wie bei euch auch den Distanzscheiben zugeschrieben. Diese wurden dann demontiert, das Problem bestand jedoch weiterhin. Nun fing die Fehlersuche an, anbei eine kleine Auflistung der Teile welche getauscht wurden (was ich noch in Erinnerung habe):
- mehrmaliges auswuchten der Räder
- Alle Felgen getauscht
- Alle Reifen zwei mal getauscht (verschiedene Hersteller)
- Alle vier Bremsen komplett gewechselt
- komplettes Fahrwerk gewechselt
- drei mal Kardanwelle gewechselt oder neu ausgerichtet
- Getriebe einmal gewechselt und einmal ausgebaut
- Querlenker ausgetauscht
- diverse "Puffer" und "Schwingungsminder" montiert
- zwei Werksmitarbeiter aus DE angefordert zur Fehlersuche
- ...
Nach rund drei zwei Monaten Fehlersuche und Überbrückung mit einem Ersatzfahrzeug hat meine Niederlassung aufgegeben. Schlussendlich kam dann sogar von ihnen der Vorschlag einer Wandlung, welcher ich dankend entgegengenommen habe.
Das Fahrzeug wurde nach der Rückabwicklung zurück ins Werk gesendet, was das Problem war weis ich bis heute nicht, meine Niederlassung ebenfalls nicht...
Jedoch muss ich dazu sagen, dass sich meine Niederlassung echt den Ar*** aufgerissen hat den Fehler zu beheben.
Sie waren stets freundlich, haben immer so gut wie möglich ein Ersatzfahrzeug gestellt und habe mich immer wieder informiert. Leider hat es dann doch nicht geklappt...
Nun habe ich gegen ein E-Klasse T-Modell gewandelt. Leider nicht mehr einen AMG Light, jedoch soweit in Ordnung.
Gruss
Danke für deinen Erfahrungsbericht. Ist ja echt unglaublich, dass die das nicht in den Griff kriegen.
Wir sind aber nicht alleine, im 5er BMW Forum gibt es einen sehr ähnlichen Thread 😁
Danke für die Info.
Hier wurde wieder vieles auf Verdacht getauscht.
Ok, wenn man einen Konkreten verdacht hat, kann man es mal machen.
Man hätte sich aber viel Arbeit sparen können, wenn man zumindest einmal eine Schwingungsmessung durchgeführt hätte. Dann hätte man zumindest die Frequenz (Drehzahl) aus der die Schwingungen oder Vibrationen kommen.
Dann hätte man zumindest die Richtung.
Vielleicht sollte ich sowas anbieten.
Definitiv, die C Klasse ist nicht alleine davon betroffen. Ich würde kommen 🙂
Problem wäre aber, du müsstest Mercedes davon überzeugen, dass sie deinen Service kaufen. Aber die vielen Fehlversuche verschlingen sicher mehr Kohle.
Gibt es hier noch mehr die Interesse an Schwingungsmessungen haben?
Dann würde ich mich um so ein Gerät bemühen?
Hi,
ich kann auch was dazu beitragen:
S205 (C250)
BJ 08/16
AGILITY CONTROL-Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung
19" AMG LMR 4fach Vielspeichen-Design mit Pirelli Runflat ab Werk
Sommerreifen vorne waren im Juli 2018 im Außenbereich komplett abgefahren.
Fahrzeug musste dann zum Spur einstellen und hat neue Sommerreifen ringsrum bekommen: Conti Sportcontact Runflat.
Danach die hier oft beschriebenen Vibrationen im Fahrzeug zwischen 120 und 140kmh. Im Sitz deutlicher spürbarer als im Lenkrad. Erster Verdacht war natürlich nicht korrekt ausgewuchtete Reifen. Sofort wieder Termin bekommen. Es kam dann umgehend der Anruf: Reifen wurden erneut gewuchtet, Luftdruck kontrolliert, aber Vibrationen immer noch da. Der Spezialist für das Thema (Autohaus Weippert in Holzgerlingen) war erst einige Tage später wieder verfügbar und brachte dann die Lösung:
Es wurden nochmals nur die Reifen auf Unwucht vermessen und dabei wurde festgestellt, dass 3 von 4 eine solche Unwucht hatten die nicht zulässig ist. Beim Wuchten mit den Felgen hat die Maschine aber ausgegeben wie es zu korrigieren sei und dass nach anbringen der Gewichte alles i.O. sei.
Hab dann 4 neue bekommen (Conti Sportcontact Runflat).
Fahre jetzt wieder ohne Vibrationen :-)
Muss aber auch sagen, dass die Abrollgeräusche und das Fahrgefühl über Popometer bei den Contis extrem vom Luftdruck abhängt. Wenn man sich an die Vorgaben hält fühlt es sich sehr "rau" an. Wenn man um 0,2-0,3bar erhöht ist die Lage "ruhig". Die Pirellis waren da recht unauffällig und immer konstant bretthart.
Update zur Lösung der Unwucht der Conti Reifen:
Nach längerer Autobahnfahrt sind die Vibrationen wieder da....
Die Suche geht weiter.
Bei mir haben die Vibrationen auch wieder angefangen. Die Vibrationen kommen und gehen bei Konstanter fahrt. An und abschwellend.
Hab dann mal nach Empfehlung versucht die Kardanwelle an dem Auto auszuwuchten. Nach 18 Testläufen keine Änderung an den Vibrationen.
Wenn sich aber nur ein Hinterrad dreht sind keine Vinrationen vorhanden. Egal ob sich das linke oder rechte hinterrad dreht.
Mein Blick geht nun immer mehr in Richtung Differential. Vielleicht ist ja hier das Lagerspiel bzw. das Zahnflankenspiel nicht ok.
Die Schwingungsmessung sagen das es aus dem Bereich der Gelenkwelle kommt.
Hat einer zufällig die Zähnezahl der Differentialeingangswelle und dem Tellerrad im Differential? Die Übersetzung ist 3.07.
Die genauen Lagerbezeichnungen die eingebaut sind könnten auch weiterhelfen.
Mit diesen Daten können wir vielleicht bessere Erkenntnisse bei den Schwingungsmessungen bekommen.
Gruss