Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Korrekt - bei keinem der gelösten Fälle wurde ein Tausch des Differentials genannt.

Dann ist die Chance hoch das es von der Kardanwelle kommen könnte.

Ich hoffe die Kosten haben sich gelohnt.

Ganz großes Kino an Euch, besonder @hame22 !
Nochmal, Mercedes sollte sich schämen, dass jetzt Privatpersonen deren Probleme lösen müssen!

Sorry, aber irgendwie scheint ihr hier etwas abzudriften - Frage: was hat die Kardanwelle (Heckantrieb) mit Vibrationen im Lenkrad zu tun? Da gibt es doch gar keine Verbindung!

Ich konnte die Vibrationen im Lenkrad mit um 0,2 bar erhöhten Luftdruck auf 2,7 bar rundum soweit reduzieren, dass ich es jetzt kaum noch spüre.

Mein Sohn hatte mal einen 3er BMW, wo die Kardanwelle eine leichte Unwucht hatte - da hatte die ganze Karosserie vibriert, nicht aber das Lenkrad.

Ähnliche Themen

@zkiss

Ich hatte geschrieben:

Zitat:
Problem am Fahrzeug:
Leichte Schwingungen/Vibrationen im Lenkrad und Fahrzeug bei ca. 100-130 km/h.
Stärkste Schwingung bei ca. 115 km/h.

Und an irgend einem Punkt hat die Lenkgeometrie eine Verbindung zum Rahmen.

Die Schwingfrequenz am Lenkrad ist die gleiche wie am Differenzial.

Vielleicht kannst du ja erklären, warum an einem Auto das Lenkrad vibriert, wenn sich nur die Hinterräder drehen.

Hi,

Zitat:

@hame22 schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:51:33 Uhr:


@zkiss
Problem am Fahrzeug:
Leichte Schwingungen/Vibrationen im Lenkrad und Fahrzeug bei ca. 100-130 km/h.
Stärkste Schwingung bei ca. 115 km/h.

sind das jetzt permanente oder die pulsierenden Schwingungen?

Wären es permanente, trifft obige Beschreibung mit dem Maximum bei 115 km/h voll auf mein Fahrzeug (C63) zu.

Gruß
Fr@nk

Pulsierende

Zitat:

@zkiss schrieb am 25. Oktober 2017 um 22:43:58 Uhr:


Frage: was hat die Kardanwelle (Heckantrieb) mit Vibrationen im Lenkrad zu tun? Da gibt es doch gar keine Verbindung!

Die Erfahrungen dieses Threads zeigen, dass die Baureihe 205 auf verschiedene Vibrationsquellen (Räder, Bremsen, Kardanwelle) mit den gleichen auf-und abschwellenden Resonanzen von Karosserie und Fahrwerk bei bestimmten Geschwindigkeiten reagiert. Als Fahrer empfindet man diese Resonanzschwingungen subjektiv am stärksten im Lenkrad, da die Hände natürlich sensibel sind.

Die an- und abschwellenden Vibrationen sind Symptom eines Problems an anderer Stelle - z.B. Kardanwelle, Räder etc.

Besser hätte ich es nicht schreiben können.

Guten Abend zusammen:

Als Reaktion zu meinen Messungen wird nach Rücksprache mit MB der Knickwinkel der Kardanwelle neu eingestellt. Dabei wird die höhe des Mittellager mittels Scheiben neu justiert.

Weitere Infos folgen nach dem Test.

Knickwinkel der Kardanwelle - was es alles gibt. . .
Bin gespannt ob das Deine Vibrationen behebt. Ich drück Dir die Daumen.

Doch der Knickwinkel spiel eine sehr grosse Rolle. Aber man geht ja immer davon aus, das alles schon richtig konstruiert ist.
Aber warten wir mal.

Bei Kardanwellen spielen viele Faktoren eine Rolle um einen ruhigen Rundlauf zu erreichen.

Gib mal bei Google Kardanfehler ein.

Hochinteressant.

Dass die Abtriebsdrehzahl einer kardanischen Verbindung periodisch in Abhängigkeit vom Winkel zum Antrieb variiert war mir (trotz Physikstudium) nicht bewusst. Das kann natürlich am Fahrzeug eine Quelle von Vibrationen sein.

Wieder was gelernt.

hame22 - Klasse, wie Du dich in die Sache vertiefst - kann mir gut vorstellen, dass die Kardanwelle spez. dann in Schwingung gerät, wenn der Kardan am Mittellager immer "ungünstigen" Winkel arbeiten muss.

Vielleicht kann man einmal kurzfristig probieren, wenn das Fahrzeug mit 5 Erwachsenen besetzt ist, ob das Problem dann stärker oder schwächer ist....

Schon alles getestet. 4 Erwachsene und Kofferraum auch schon beladen.
-> Schwingungen immer noch vorhanden.

Ist halt die Frage wie viel so eine Beladung
am Mittellager der Kardanwelle ausmacht?
Viel sollte es nicht sein, denn sonst hätte man im Beladenen Zustand die Schwingungen.
-> Könnte aber auch eine Unwucht sein.
Wir sind noch nicht zur genauen Auswertung der Schwingungsmessung gekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen