Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:06:13 Uhr:
Am Donnerstag den W205 Bj. 09/16 nach einem Jahr FA-Leasing und 9K KM zurück nach Rastatt gebracht.
FA und Rastatt? Dann bist du offensichtlich Mitarbeiter bei Daimler.
In diesem Fall solltest Du nicht ‚hoffen‘ dass Dein nächster W205 anständig verarbeitet ist sondern überzeugt sein dass das so ist.
Es wirft ein bezeichnendes Licht auf Daimler wenn selbst die Mitarbeiter nur hoffen können dass ihr nächstes Auto fehlerfrei ist. Die Beitragenden dieses Threads haben in der Mehrzahl eh schon Zweifel an der Konstanz der Fertigungsqualität bei Daimler.
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:06:13 Uhr:
Am Donnerstag den W205 Bj. 09/16 nach einem Jahr FA-Leasing und 9K KM zurück nach Rastatt gebracht.Der Nachfolger hat bei dem Auto echt Glück.
Keinerlei Vibrationen, klappern, knistern ect.
@MY-Tom, bin gerade auf einen interessanten Post von Dir im Thread
https://www.motor-talk.de/.../...gelliste-beim-205er-t4984919.html?...von heute gestossen.
Dort schreibst Du:
„
Nur die Armauflage der Fahrertür macht mich wahnsinnig... aber vielleicht kann man da was machen.Die Armlehne der Beifahrertür ist ruhig.
Muss eh wegen meinem Fahrersitz in die Werkstatt, da klackt ab und an was beim Bremsen/Gas geben und Kurvenfahrt“
Ist Dein Neuer schon so mängelbehaftet?
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:34:43 Uhr:
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:06:13 Uhr:
Am Donnerstag den W205 Bj. 09/16 nach einem Jahr FA-Leasing und 9K KM zurück nach Rastatt gebracht.
FA und Rastatt? Dann bist du offensichtlich Mitarbeiter bei Daimler.In diesem Fall solltest Du nicht ‚hoffen‘ dass Dein nächster W205 anständig verarbeitet ist sondern überzeugt sein dass das so ist.
Es macht keinen Unterschied ob man Firmenangehöriger ist oder nicht.
Die Autos gehen genauso über das gleiche Band wie bei einen „normalen“ Kunden.
Die Endkontrolle sowie Übergabe im Werk ist ebenfalls die gleiche.
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 21. Oktober 2017 um 19:10:13 Uhr:
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:06:13 Uhr:
Am Donnerstag den W205 Bj. 09/16 nach einem Jahr FA-Leasing und 9K KM zurück nach Rastatt gebracht.Der Nachfolger hat bei dem Auto echt Glück.
Keinerlei Vibrationen, klappern, knistern ect.
@MY-Tom, bin gerade auf einen interessanten Post von Dir im Thread https://www.motor-talk.de/.../...gelliste-beim-205er-t4984919.html?... von heute gestossen.
Dort schreibst Du:
„Nur die Armauflage der Fahrertür macht mich wahnsinnig... aber vielleicht kann man da was machen.
Die Armlehne der Beifahrertür ist ruhig.
Muss eh wegen meinem Fahrersitz in die Werkstatt, da klackt ab und an was beim Bremsen/Gas geben und Kurvenfahrt“Ist Dein Neuer schon so mängelbehaftet?
Meiner ist ein S205 Baujahr 09/16.
Wir haben den W205 meines Vaters zurück gebracht.
Ähnliche Themen
Schon klar, aber wenn nicht mal Ihr von der Fertigungskonstanz Eures Arbeitgebers überzeugt seit, wer dann.
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 21. Oktober 2017 um 19:16:51 Uhr:
Schon klar, aber wenn nicht mal Ihr von der Fertigungskonstanz Eures Arbeitgebers überzeugt seit, wer dann.
Man muss unterscheiden zwischen Mitarbeiter von Werken, Niederlassungen und Vertragspartner.
Wie es um die Fertigungskonstanz in den Werken bestellt ist, können die letzten beiden genannten nicht beurteilen. Man kann nur selber die Erfahrung mit den fertiggestellten Produkten machen.
In der Niederlassung wo ich gelernt habe und mein Vater gearbeitet hat (er ist seit drei Monaten in Rente, er war in der Geschäftsleitung) bin ich von der Arbeitsqualität überzeugt.
In der Niederlassung wo wiederum meine Schwester und ihr Mann arbeitet, kann ich nichts sagen.
In der Zeit, als mein Opa noch Meister bei Mercedes war, wurde zb der Ponton gebaut, DA!!! war noch alles gut 🙂
Der Konzern ist einfach zu groß um zu urteilen.
Ich kann nur soviel sagen, dass die Abläufe und Vorgaben schon sehr streng sind.
Kann man schon fast mit einer Behörde vergleichen.
Danke MY-Tom,
Das erklärt den Hintergrund Deiner Posts schlüssig.
Sorry wenn ich Dich gleich als Werksmitarbeiter eingeordnet habe.
Hi,
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 21. Oktober 2017 um 15:34:43 Uhr:
Zitat:
@MY-Tom schrieb am 21. Oktober 2017 um 11:06:13 Uhr:
Am Donnerstag den W205 Bj. 09/16 nach einem Jahr FA-Leasing und 9K KM zurück nach Rastatt gebracht.
FA und Rastatt? Dann bist du offensichtlich Mitarbeiter bei Daimler.In diesem Fall solltest Du nicht ‚hoffen‘ dass Dein nächster W205 anständig verarbeitet ist sondern überzeugt sein dass das so ist.
Es wirft ein bezeichnendes Licht auf Daimler wenn selbst die Mitarbeiter nur hoffen können dass ihr nächstes Auto fehlerfrei ist. Die Beitragenden dieses Threads haben in der Mehrzahl eh schon Zweifel an der Konstanz der Fertigungsqualität bei Daimler.
das Problem sind IMHO schlechte und billige Konstruktionen (z.B. alles gesteckt, geklipst, ... ohne Hinterfütterung o.ä.), sodass es trotz normaler Sorgfalt beim Zusammenbau mit zu hoher Wahrscheinlichkeit klappert, etc...
Gruß
Fr@nk
@alle Betroffenen
so kommen wir vom Thema ab, wir sollten uns wieder den Vibrationen zuwenden
Habe ich beim C63 ebenfalls. Immer wenn ich langsam fahre und einlenke , vibriert das Lenkrad schon stark mittlerweile. Allerdings funktioniert das nicht immer auf glatten Straßen. Am stärksten ist das auf Schotter (Parklplatz) also wenn das Rad wohl nicht richtig aufliegt oder so, kann man das richtig spüren. Muss demnächst Räder wechseln, da werde ich das mal ansprechen. 9000km drauf. Wenn ich ganz normal fahre, ist nichts.
@insomnia2013
Ist vollkommen normal, nennt sich Ackermanneffekt. Tritt bei breiten Niederquerschnittsfelgen auf.
Hat nichts mit den Vibrationen in Fahrt zu tun um die sich dieser Thread dreht.
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 23. Oktober 2017 um 11:33:37 Uhr:
@insomnia2013
Ist vollkommen normal, nennt sich Ackermanneffekt. Tritt bei breiten Niederquerschnittsfelgen auf.
Hat nichts mit den Vibrationen in Fahrt zu tun um die sich dieser Thread dreht.
Alles klar, Danke!
Hallo zusammen,
so hier ein kleiner Zwischenbericht.
Heute haben wir an zwei C-Klassen W205, C250 Benziner Schwingungsmessungen durchgeführt. Für die Messungen haben wir uns von einer dritten C-Klasse ohne Schwingungsprobleme die Reifen (7x17 mit 225/55 R17) besorgt um den Einfluss der Reifen auf die Schwingungen zu testen bzw. auszuschließen.
Über die Motordrehzahl (bei der die Schwingungen auftreten) und über die Übersetzung haben wir die Drehzahl der Antriebswellen und Kardanwelle errechnet. Die Drehzahlen wurden auch auf dem Prüfstand mit einem externen Drehzahlmessgerät kontrolliert.
Problem am Fahrzeug:
Leichte Schwingungen/Vibrationen im Lenkrad und Fahrzeug bei ca. 100-130 km/h.
Stärkste Schwingung bei ca. 115 km/h.
Der Test wurde auf einem Rollenprüfstand in mehreren Durchläufen durchgeführt. Hierbei wurden auch die Reifen getauscht um den Einfluss zu testen. In unserem Fall hatte der Tausch der Reifen keinen Einfluss auf die Schwingungen.
Folgendes hat sich bei den Tests ergeben.
Die Schwingungen liegen auf der Drehzahl der Kardanwelle bzw. Drehzahl Eingangswelle des Differentials.
Ob es eine Unwucht oder eine Resonanz ist konten wir noch nicht klären.
Aber folgende kuriosität konnten wir reproduzierbar beobachten:
Die Schwingungen treten nur auf, wenn beide Antriebswellen die gleiche Drehzahl haben. Sobald man ein Rad leicht in seiner Drehzahl bremst, sind die Schwingungen nicht mehr vorhanden. Daher nehmen wir an, dass die Schwingungen/Resonanz vom Differential kommen. Denn, wenn das Problem von der Kardanwelle kommen würde, sollten die Schwingungen trotz unterschiedlicher Drehzahl der Antriebswellen weiter vorhanden sein.
Die Schwingungen an dem Hilfsrahmen waren kleiner als am Differential.
Wir haben an der Kardenwelle zum Test eine Unwucht montiert. Um ein Gegentest zu machen.
Die Schwingungsdifferenz war messbar.
Eine bitte an alle die hier mit lesen.
Bitte geht nun nicht zu eurem freundlichen und verlangt einen Austausch des Differentials oder Kardanwelle. Die hier gemachten Messungen beziehen sich nur auf die von uns getesteten Fahrzeuge.
Auch hat sich hier im Forum gezeigt, dass die Schwingungen verschiedene Ursachen haben können.
Siehe Zusammenfassung weiter oben von mir oder BF_963.
Gruss.
Hallo hame22:
Hochinteressant!
Wenn die Vibrationen eine Resonanz auf eine Anregung sind, könnte die Quelle trotzdem die Kardenwelle sein. Denn sobald das Differential zwei unterschiedliche Raddrehzahlen produziert generiert es m.A. eine Gegenkraft zu Schwingungen der Kardanwelle.
Dein Versuch mit der künstlichen Unwucht der Kardanwelle scheint meine Hypothese zu unterstützen. Wäre die Quelle der Vibrationen das Differential würde eine künstliche Unwucht der Kardanwelle keine Wirkung zeigen.
Was Du jetzt nicht mehr probieren brauchst ist die Kardanwelle vom Getriebe abzuhängen. Ich denke es ist klar, dass die Quelle der Vibrationen im Bereich Kardanwelle/Differential liegt.
Interessant wäre allerdings Deine Kardanwelle im ausgebauten Zustand auf Unwucht zu prüfen.
Lass mich an dieser Stelle nochmal an unsere Auswertung der Forenbeiträge erinnern, dass bei 3 der 6 Fälle die erfolgreich behoben wurden die Kardanwelle angefasst wurde.
Ein Möglichkeit könnte auch ein Kardanfehler sein.
Wenn die Flucht/Ebene oder die Winkel der Kardangelenke nicht identisch sind könnte es vielleicht zu den Schwingungen kommen. Auf sowas reagieren die Kardanwellen sehr empfindlich.
Zumindest hab ich aber eine Richtung. Werde mal meinen Freundlichen darauf ansprechen.
Wenn ich richtig gelesen habe, hat es noch keinen erfolgreichen Differentialwechsel gegeben oder?