Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
@jandreas
Vorweg: Es sind mehrere Lager auf denen der Motor aufliegt.
Als einfache Prüfung bzgl. Vibrationen im Stand würde ich bei angezogener Handbremse etwas Gas geben (Automatik) oder leicht einkuppeln. Wenn die Vibrationen dann aufhören liegt der Verdacht nahe, dass die Motorlager Schwingungen übertragen.
Wenn die Vibrationen in Fahrt ebenso durch die Motorlager übertragen würden müsste sich bei gleichem Tempo aber unterschiedlichem Gang oder Last das Schwingungsbild ändern. Das tut es aber zumindest bei mir nicht. Hängt scheinbar ausschließlich vom Erreichen der kritischen Geschwindigkeiten ab. Egal wie.
Schlimmstenfalls stellen wir zusammen fest dass die BR205 durch und durch Rappelkisten sind bei denen von verschiedenen Quellen Vibrationen ausgehen.
Top! Danke für deine Nachricht...ich werde berichten, was sich nach der Reparatur verändert hat...ansonsten bin ich auch deiner Meinung-a wenig "Rappelkiste" ist der 205er schon :-/
Also ich überlege, ob ich den W205 verkaufe und mir eine e klasse kaufe. Etwas Komfort muss ein Auto schon haben. Für mich zuviel Golf tuning feeling in der c klasse. Laut und kein Federung Komfort. Schade eigentlich, da mir das Design sehr gefällt. Wie gesagt, ist nur ein Gedanke, wären da nicht diese Preisunterschiede.
War wieder bei Mercedes weil der Sitz quietscht. Jetzt wird zum dritten Mal der Sattler gerufen. Automatik wurde wieder neu programmiert und angelernt zum vierten Mal. Irgendwie keine Lust mehr auf dieses Problem Fahrzeug. Weil ich auch viel gezahlt habe dafür und was vernünftiges erwarten darf.
Ähnliche Themen
Also ich würde es mir an deiner stelle sehr gut überlegen angesichts der Probleme.
Die Gewinnoptimierungsmaßnahmeb sind für meinen Geschmack zu deutlich.
Muss aber jeder selbst wissen.
Zitat:
@Bremer21 schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:52:36 Uhr:
Also ich überlege, ob ich den W205 verkaufe und mir eine e klasse kaufe.
Weshalb soll die E-Klasse weniger problembehaftet sein. Komplette Neukonstruktion, kaum Felderfahrung. Wenn Daimler nach 3 Jahren C-Klasse Probleme wie unsere nicht im Griff hat ist es bei dem neueren Modell eher schlechter als besser.
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:30:33 Uhr:
Zitat:
@Bremer21 schrieb am 9. Oktober 2017 um 19:52:36 Uhr:
Also ich überlege, ob ich den W205 verkaufe und mir eine e klasse kaufe.
Weshalb soll die E-Klasse weniger problembehaftet sein. Komplette Neukonstruktion, kaum Felderfahrung. Wenn Daimler nach 3 Jahren C-Klasse Probleme wie unsere nicht im Griff hat ist es bei dem neueren Modell eher schlechter als besser.
Stimmt, hast auch recht. Was würdet ihr denn vorschlagen. Ignorieren und weiterfahren? Dafür finde ich das Geld zu schade.
Was heisst ignorieren. Muss halt jeder selbst wissen was er noch in der "Premiumklasse" akzeptieren kann und möchte. Also wenn ich oder MB die Vibrationen nicht wegbekommen, dann geht meiner weg.
In meinen Augen ist das zu viel Geld um es zu hinzunehmen.
Hier und da Kleinigkeiten ok, aber alles andere würde ich als inakzeptabel einstufen.
Zitat:
@Bremer21 schrieb am 9. Oktober 2017 um 20:44:24 Uhr:
[Was würdet ihr denn vorschlagen. Ignorieren und weiterfahren? Dafür finde ich das Geld zu schade.
Lasst uns systematisch vorgehen:
- Zeitnaher Austausch aller Massnahmen und Wirkung der Massnahmen
- Nutzen und Unterstützung der Analysen die
@hame22betreibt
- Ggf. gemeinsame Beschwerde nach Untertürkheim
Bei mir hat sich die stärkste Vibration von 115 auf 125 km/h verlagert. Inzwischen kann ich die Vibrationen auch in der Karosserie (Hand seitlich an Mittelkonsole) während der Fahrt spüren, wenn die Straße relativ eben ist. Die Vibrationen fangen schon ganz leicht bei ca. 90 Km/h an.
Bist jetzt gibt es bei den ganzen Tauschaktionen nur drei Teilnehmer, bei denen die Vibrationen beseitig werden konnten.
Sola5:
Kardanwelle am Auto ausgewuchtet. Problem weg.
Das müsste über die bei mir bevorstehende Schwingungsmessung zu ermitteln sein, wenn es wirklich
daran liegen sollte. -> Könnte vielleicht ein systemetatischer Fehler sein.
Hier würde ich vielleicht noch mit dem nächsten anstehenden Test (künstlich erzeugten Unwuchten)
einen Schritt weiter kommen. Das Vibrationsbild sollte sich dann ändern. Werde ich aber erst mit der Schwingungsmessungen zusammen test.
Sekpol: Austausch Druckring oder so ähnlich. Problem weg.
Hierzu hab ich noch einmal mit meinem Freundlichen gesprochen. Da gibt wohl wirklich ein Bauteil hinter dem Mantelrohr. Aber er hält sich stark bedeckt. Wenn der Druckring wirklich die Aufgabe eines Dämpfers haben sollte, könnte es sein, dass man dadurch die Vibrationen im Lenkrad nicht mehr spürt aber die Vibrationen immer noch vorhanden sind.
Kiemo: Austausch Bremscheiben. -> Ich glaube nicht, dass es bei den meisten die Ursache ist. Dafür gab es genug andere Teilnehmer, wo der Austausch der Bremsscheiben nichts gebracht hat. Könnte man aber auch testen, in dem die Bremsscheiben auf der Bühne demontiert und einen Testlauf durchführt.
Bei den anderen wurden ohne Erfolg folgendes ausgetauscht:
Differntial, Antriebswellen, Kardanwelle, Bremsscheiben, Stoßdämpfer, hintenReifen, Felgen, Spurvermessung, Querlenker Vorne, hinere Radlager, Antrieb entspannt, Funktionstest Motor vom Lenkgetriebe
Da bleibt nicht mehr viel. Das einzige was da noch wirklich bleiben könnte, das es Resonanzschwingungen sind.
Wenn die Informationen aus dem Netz richtig sein sollten, dann erzeugt die Kardanwelle Schwingungen von 60 bzw. 120 Hz. Die Reifen und Antriebswellen erzeugen Frequenzen von 15Hz.
Vielleicht kommt ja hier jemand an noch andere Werte wie vom Motor oder Getriebe.
Ich hoffe das die bevorstehende Schwingungsmessung ein Ergebnis bringe.
Werde mich an diesem Tag auch viel Zeitnehmen und versuchen verschieden Konstellationen
zu testen um dem ganzen auf die Spur zu kommen.
Bitte gebt mir soviel wie möglich an Informationen die euch vorliegen was noch alles gemacht wurde.
Ergänzend zu @hame22's Post hier meine Forenanalyse aus den beiden Threads https://www.motor-talk.de/.../...kelt-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html und https://www.motor-talk.de/.../...-c400-4-matic-t-modell-t5475829.html. Die Zitate entstammen den Originalposts. Aufgeführt sind nur die scheinbar gelösten Fälle.
@sekpol (C200)
Austausch des Drucklagers der Lenkung hat die Vibrationen und das Poltern abgestellt. Beide Ursachen wurden durch ein Teil am Ende beseitigt.
@Sola5
Kardanwelle gewechselt und wohl am Fahrzeug ausgewuchtet, sowie neuen Satz Michelin Reifen bekommen. Bis jetzt keine Vibrationen mehr aufgetreten..
@albi67 (C450 4matic 10/2015)
Kardanwelle entspannt und beim Auspuff hatte es auch Spannung drauf. Die Schellen wurden gelöst und wieder Spannungsfrei montiert! Ergebnis: Am Lenkrad kaum noch Schwingungen, nur ganz ganz feine kaum der Rede wert! Am Fußboden noch ein wenig ca 20 % . Und das Armaturenbrett ist jetzt ganz ruhig!!! Alles bei Tempi zwischen 110 und 140 km/h.
@Omar84 (C250 BlueTec 4-matic AMG)
Antriebsstrang und weiteres entspannt und wieder angezogen. Siehe da, keine Schwingungen mehr.
@Mfg89 (C220 T, 08/2017)
An der Vorderachse Streben vom c63 verbaut
@Kiemo (C220 BlueTEC)
Bei mir wurden gestern die Bremsscheiben getauscht da sie wohl verzogen waren. Bislang ist der besagte Fehler (110-130 km/h Vibrationen im Lenkrad)nicht mehr aufgetaucht.
Meine Interpretation: Eine Tendenz hin zu Kardanwelle und Spannungen in der Montage der Kardanwelle scheint sichtbar. Bei den von mir ebenfalls analysierten 12 ungelösten Fällen wurde nur in einem einzigen Fall die Kardanwelle getauscht - da allerdings ohne Ergebnis.
Kardanwelle und Spannungen in der Montage der Kardanwelle bleiben somit zumindest heisse Kandidaten für die Ursache unserer an- und abschwellenden Vibrationen.
Anmerkung: In den beiden Threads finden sich noch viele weitere Fälle, allerdings ohne Information über die bisher durchegführten Massnahmen zur Problembehebung. Diese Fälle sind daher nicht Teil meiner Statistik.
War heute bei Mercedes. Der Meister hat wieder eine Probefahrt gemacht und gesagt das er keine Vibrationen wahrnehmen kann und deshalb nix weiter unternehmen wird. Vibrationen sind bei sehr langsamer Fahrt und beim langsam losfahren definitiv da. Kurz nach dem losfahren hören die Vibrationen auf, sobald die drehzahl höher geht. Später hat sich der Meister wieder gemeldet und gesagt, das das Auto doch nicht heute fertig wird, da man bei der Fehlersuche einen Fehler vom Getriebe gefunden hat. Er sagt aber, das es nix mit den Vibrationen zutun hat. Keine Ahnung was der mir da erzählt. Komme mir irgendwie von ihm verarscht vor. Ich habe heute Mercedes service angerufen und mich beschwert. Die wollen jetzt kontakt zu der Niederlassung aufnehmen. Die Werksgarantie läuft diesen Monat aus.
Mein Fahrzeug war jetzt wegen der Vibrationen bei meinem :-) - in Kürze: Mein Problem ist gelöst, keine Vibrationen mehr!
Der Geschäftsführer meines :-) hat sich persönlich um mein Fahrzeug gekümmert und zunächst mal bei der Probefahrt das Problem der Vibrationen eindeutig bestätigt.
Mein Fahrzeug steht jetzt auf 19’‘ AMG-5-Speichen Felgen mit Wi-Reifen. Diese Räder wurden peinlich genau auf Höhen- und Seitenschläge untersucht und ausgewuchtet. Diese Räder wurden als ok befunden und montiert. Wie gesagt: Keinerlei Vibrationen mehr.
Meine Sommer-Räder (AMG-10 Speichen Schmiedefelgen mit Michelin-Reifen) haben nach Analyse durch meinen :-) zwei definierte Probleme: Eine der vorderen Felgen hat einen Höhenschlag, einer der Reifen hinten hat einen Höhenschlag. Ich bekomme für das kommende Frühjahr eine neue Felge vorne und 2 neue Reifen hinten. Ob mit den Sommer-Rädern dann ebenfalls keine Vibrationen mehr auftreten werde ich im Frühjahr sehen.
Auf jeden Fall sind die an- und abschwellenden Vibrationen bei - in meinem Fall 180-210km/h - mit den optimal laufenden Wi-Rädern beseitigt. Ich bin heute mehrfach 180-210 und sogar zweimal 250km/h gefahren und kann keinerlei Vibrationen mehr feststellen. Ausserdem läuft mein Fzg.jetzt auch bei Geschwindigkeiten um die 100km/h ruhiger. Auch in diesem Geschwindigkeitsbereich hatte ich bisher eine gewisse Rauhigkeit empfunden.
Meine Empfehlung an Euch daher: Bevor das halbe Auto demontiert wird. Lasst Eure Räder auf Höhenschläge untersuchen. Beim Auswuchten selbst werden Höhenschläge offensichtlich nicht erkannt.
Ich wünsche Euch für Eure Problemanalyse und -lösung viel Glück und Erfolg