Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Der Antriebsstrang, also die mit der Kardanwelle direkt verbundenen Teile des Getriebes, die Kardanwelle selbst, Diff und Antriebswellen drehen sich natürlich auch im Segelmodus weiter mit. Der Segelmodus entkoppelt nur den Motor vom Antriebsstrang.
@Bremer21 Ich denke angesichts Deiner Problemschilderung der Vibrationen bei sehr langsamem Fahren dass Du ein ganz anderes Problem hast als der Rest hier. Wenn es bei so langsamen Geschwindigkeiten dröhnt und vibriert müsste es eher an der Motor- oder Auspuffaufhängung liegen. Das können die Werkstätten 'entspannen'.
Hast Du mal probiert, im 1., 2. und 3. Gang in der kritischen Geschwindigkeit langsam zu fahren - ändert das was?
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:25:57 Uhr:
Der Antriebsstrang, also die mit der Kardanwelle direkt verbundenen Teile des Getriebes, die Kardanwelle selbst, Diff und Antriebswellen drehen sich natürlich auch im Segelmodus weiter mit. Der Segelmodus entkoppelt nur den Motor vom Antriebsstrang.
Es ging um den Auspuff, der ja drehzahlabhängig vibriert.
Wenn die Vibrationen, um die es bei den Meisten hier geht, damit verbunden wären, könnte man anhand des Segelmodus wenigstens einen Unterschied feststellen, was aber bei „uns“ nicht der Fall ist.
Zitat:
@Lemart schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:37:04 Uhr:
Es ging um den Auspuff, der ja drehzahlabhängig vibriert.
Wenn die Vibrationen, um die es bei den Meisten hier geht, damit verbunden wären, könnte man anhand des Segelmodus wenigstens einen Unterschied feststellen, was aber bei „uns“ nicht der Fall ist.
Bin bei Dir. Nach den bisherigen Versuchen der Betroffenen bisher kann man davon ausgehen dass die Vibrationen nichts mit dem Motor selbst zu tun haben. Alle last- und drehzahlabhängigen Einflüsse wurden schon ausgeschlossen. Ich habs auch bei mir durchgespielt.
Auch der Auspuff würde auf unterschiedliche Last- und Drehzahlzustände sofort schwingungsseitig reagieren.
Sehe ich genauso wie BF_963.
Hier mal ein interessantes Video zu Vibrationen
und Dröhnen.
Sind auch sehr gute Hinweise bezüglich
Vibrationen und den Frequenzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bf_963 schrieb am 4. Oktober 2017 um 18:25:57 Uhr:
Der Antriebsstrang, also die mit der Kardanwelle direkt verbundenen Teile des Getriebes, die Kardanwelle selbst, Diff und Antriebswellen drehen sich natürlich auch im Segelmodus weiter mit. Der Segelmodus entkoppelt nur den Motor vom Antriebsstrang.@Bremer21 Ich denke angesichts Deiner Problemschilderung der Vibrationen bei sehr langsamem Fahren dass Du ein ganz anderes Problem hast als der Rest hier. Wenn es bei so langsamen Geschwindigkeiten dröhnt und vibriert müsste es eher an der Motor- oder Auspuffaufhängung liegen. Das können die Werkstätten 'entspannen'.
Hast Du mal probiert, im 1., 2. und 3. Gang in der kritischen Geschwindigkeit langsam zu fahren - ändert das was?
Hallo
Erstmal danke für eure Hilfe
Ich habe heute was anderes getestet und zwar bin ich 50 kmh gefahren und habe den Wagen ausrollen lassen. Also kein Gas keine Bremse und der Wagen wurde natürlich immer langsamer bis zur Schrittgeschwindigkeit bei etwas unter 20 kmh. Der Wagen hat weder vibriert noch war ein Dröhnen zu hören. Sobald ich aber ganz leicht die bremse trat, um den Wagen zum Stehen zu bringen, war das Vibrieren wieder da. Mercedes hatte schon die Motorlager ausgetauscht, hatte ich vergessen zu erwähnen. Vielleicht irgendwas mit den Bremsen? Oder Motorlager falsch eingebaut?
Antriebswelle? Ein Freund hat gesagt, wenn die Bremsscheiben verbogen wären , dann würde es auch bei höherer Geschwindigkeit vibrieren.
Morgen.
Also wenn die Vibrationen mit dem Bremsen anfangen, sollte der Fehler im Bereich der Bremsen/Bremsscheiben liegen.
So wie ich @Bremer21 verstanden hatte löst leichtes bremsen beim langsamen Ausrollen und sehr niedrigem Tempo erneut die Vibrationen aus. Das spricht wieder für eine verspannte Motorlagerung.
Das leichte Anlegen der Bremsen verspannt den Antrieb, der beim Ausrollen sozusagen noch entspannt war. Die Vibrationen bleiben meinem Verständnis bei @Bremer21 nach dann im Leerlauf/Stand bestehen.
Das ist der entscheidende Unterschied zu den Vibrationen nach denen dieser Thread bisher sucht. Die treten nur in Fahrt auf.
Bei einer längeren Fahrt mit gemischter Strecke Landstraße BAB Stadt habe ich noch einmal
genau beobachtet. Vibrationen immer vorhanden zwischen 110 - 130 ist es am stärksten.
Bei mir ist während der Fahrt noch ein metallisches Mahlen im Lenkrad zu spüren.
Das metallische Mahlen ändert sich nicht mit der Geschwindigkeit und der Getriebewahl.
Gleichzeitig wummert das Fahrzeug.
Der Straßenbelag hat nur geringen Einfluß.
bereits ausgeführte Arbeiten:
- Felgen AMG 18 Zoll
- Reifen gewechselt Non runflat
- Motor enspannt
- Hinterraddifferential erneuert
- Hinterachse Ausgleichgewichte
- Fehler auch mit Winterreifen 17 Zoll
- diverse Probefahrten auch mit Reifenfachleuten
MB ist ratlos
vom Gefühl her tippe ich auf Vorderachse Lenkungsdämpfer oder Lenkung
hat jemand noch eine Idee ??
... Der entscheidende Tipp oder Hinweis für meine DB-Werkstatt war der Hinweis, dass das Vorderrad im Leerlauf sehr vibriert. Er meinte es könnten die Motorlager sein oder zu mindestens eines davon. Nächste Woche weiß ich mehr dann wird dieses dann ausgetauscht. Ich habe die gleichen Symptome wie der Kollege im Vorfeld beschrieben hat.
@rcma
Wurde bei dir wirklich das Differential ausgetauscht?
Was meinst du mit Hinterachse Ausgleichsgewichte.
Zitat:
@hame22 schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:14:03 Uhr:
@rcma
Wurde bei dir wirklich das Differential ausgetauscht?Was meinst du mit Hinterachse Ausgleichsgewichte.
Ja Differential laut MB getauscht.
Die Ausgleichsgewichte wurden allendings erst stäter montiert.
Alle Arbeiten zusammen brachten geringe Erfolge.
Die Vibrationen spüre ich immer. Besonders im Lenkrad sowie der Wagen sich bewegt.
Wie gesagt mit einem metallischen Mahlen in der Lenkung so als wenn irgendwo etwas
schleift, aber weder drehzahl noch geschwindigkeitsabhängig.
Ok. Danke für die Rückmeldung. Dann hab ich schon mal wieder einen Punkt den ich abhaken kann für meine weiteren test.
Zitat:
@Jandreas schrieb am 8. Oktober 2017 um 18:01:33 Uhr:
... Der entscheidende Tipp oder Hinweis für meine DB-Werkstatt war der Hinweis, dass das Vorderrad im Leerlauf sehr vibriert. Er meinte es könnten die Motorlager sein oder zu mindestens eines davon. Nächste Woche weiß ich mehr dann wird dieses dann ausgetauscht. Ich habe die gleichen Symptome wie der Kollege im Vorfeld beschrieben hat.
Wurden bei mir bereits ohne Erfolg getauscht, wie alles andere (Räder, Bremsscheiben, Querlenker, entspannen etc.) auch schon.
Letzte Hoffnung ist jetzt diese Schelle an der Lenkung.
Sollte das auch nichts bringen, gebe ich die Kiste so in knapp einem Jahr zurück und der einmalige Ausflug in die Benzwelt gehört dann zur Geschichte.
Zitat:
@rcma schrieb am 8. Oktober 2017 um 19:04:17 Uhr:
Die Vibrationen spüre ich immer. Besonders im Lenkrad sowie der Wagen sich bewegt.
Wie gesagt mit einem metallischen Mahlen in der Lenkung so als wenn irgendwo etwas
schleift, aber weder drehzahl noch geschwindigkeitsabhängig.
Ich denke wir vermischen in diesem Thread inzwischen alles, was mit Vibrationen zu tun hat.
Die Fälle wie bei @rcma oder @Jandreas mit Vibrationen schon im Stand (die auch in Fahrt und bei jedem Tempo spürbar sind) haben nahezu sicher andere Ursachen als die an- und abschwellenden Vibrationen, die bei 110-130 oder - wie bei mir zwischen - 190-220km/h auftreten.
Alle Fälle, die hier beschrieben sind, zeigen sicherlich konstruktive Mängel oder Streuungen in der Fertigung auf, die angesichts des Premiumanspruches der Marke nicht akzeptabel sind.
Der einzige Weg, wie wir den Problemen auf die Spur kommen können ist systematische Analyse wie sie @hame22 betreibt.
...dieser Meinung bin ich in meinem Falle nicht. Es wurde hier schon einiges geschrieben und einiges auch ein Teilen ausgetauscht(wie es @rcma auch gemacht hat) Und bei mir treten die Vibrationen auch zwischen 100-140 und dann später bei Höchstgeschwindigkeit erneut auf! Ich bin mir sicher, dass dies die gleiche Ursache hat wie bei den anderen Fahrzeugen. Ist es möglich das Motorlager zu überprüfen ohne gleich einen mehrstündigen Werkstattaufenthalt zu haben. Ich finde die Idee die mein DB-Händler gehabt hat, dass es das Motorlager sein könnte nicht schlecht.