Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu
Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.
Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?
Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.
Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.
Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?
Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Spurhalte-Assistent verbaut?
800 Antworten
Hallo zusammen,
mein C180 Bj 1/2016 ist auch von den beschriebenen Vibrationen betroffen. Festgestellt habe ich dieses bereits bei der Überführung aus Bremen. Was sich jedoch unterscheidet ist offensichtlich die Intensität (eine Art leicht mahlendes Gefühl im Lenkrad) und das diese Vibrationen nur zeitweise auftreten. In den Sommermonaten der letzten beiden Jahre fast gar nicht feststellbar, in der kälteren Jahreszeit ab und zu, unabhängig vom Sommer- oder Winterreifensatz.
Dadurch lässt sich das sehr schwer beim Freundlichen reproduzieren. Er kann auf jedenfall nichts feststellen.
Da die Garantie bald abläuft wäre ich, wie alle anderen auch, ebenfalls an einer Lösung interessiert.
Hallo Leidensgenossen,
C180T, Automatik, Bj06/2016, Lenkrad vibriert ab 105km/h bis ca. 130km/h, Vibration schwingt langsam periodisch auf und ab. Reifen gewuchtet, neue Reifen, neue Felgen....Erfolg=Null
Dann will ich mal meine "Theorie" zu dem Thema zur Diskussion stellen:
Was wäre, wenn die Vibration direkt aus dem Lenkgetriebe selbst kommen würde bzw. dort verursacht werden würde ?
Wie komm ich auf den Gedanken ? Nun, die Elektrolenkung hat ein Lenkungssteuergerät, das direkt im Lenkgetriebe verbaut ist und das die Regelung des E-Motors übernimmt. Die verschiedenen Fahrprogramme beeinflussen hierüber das Lenkungsverhalten (Dämpfung, Direktheit etc...)
Das Lenkungssteuergerät beinhaltet auch eine sogenannte "Anti-Shimmy-Regelung". Das ist eine Regelung, die eigentlich Lenkradschwingungen (Shimmy) regelungstechnisch wegdämpfen soll. (Woher ich die Info hab, behalt ich jetzt mal für mich :-)...)
Wenn diese Regelung salopp gesagt "spinnt" oder zu empfindlich reagiert, kann sie selbst ins Schwingen geraten - und dann produziert der Elektromotor am Lenkgetriebe diese Vibrationen, weil er vom Steuergerät falsche Signale bekommt (...wer sich mit Regelungstechnik auskennt, kann das nachvollziehen).
Jetzt hat ja hier jemand das Fahrzeug hinten hochgebockt und dann bis 120km/h hochgedreht - und es brummt trotzdem. Auch das kann vom Lenkgetriebe kommen, denn natürlich ist dieses auch in dem Fall in Betrieb und das Steuergerät bekommt trotzdem das Signal des Tachos (das Lenkungsverhalten wird auch geschwindigkeitsabhängig geregelt.)
Das alles ist wie gesagt blanke "Theorie" - beweisen kann ich das (noch) nicht. Einzige Möglichkeit das rauszufinden, wäre im aufgebockten Zustand bei 120km/h den Stromfluss des Lenkgetriebes zu analysieren (Strommesszange und Oszilloskop). Falls da auf dem Stromsignal ein Wechselspannungsignal reitet, wäre das der Beweis...)
Das Lenkungssteuergerät lässt sich übrigens flashen, nur leider gibt es lt. meiner Werkstatt s keinen neuen Softwarestand....schietn´dreck
Falls meine Theorie stimmen würde, wäre es ein Softwareproblem, verursacht durch eine unsaubere Lageregelung der Elektrolenkung...
Bin auf eure Meinungen gespannt :-)
Zitat:
@S2Null5 schrieb am 22. September 2017 um 20:57:44 Uhr:
Hallo Leidensgenossen,
C180T, Automatik, Bj06/2016, Lenkrad vibriert ab 105km/h bis ca. 130km/h, Vibration schwingt langsam periodisch auf und ab. Reifen gewuchtet, neue Reifen, neue Felgen....Erfolg=NullDann will ich mal meine "Theorie" zu dem Thema zur Diskussion stellen:
Was wäre, wenn die Vibration direkt aus dem Lenkgetriebe selbst kommen würde bzw. dort verursacht werden würde ?
Wie komm ich auf den Gedanken ? Nun, die Elektrolenkung hat ein Lenkungssteuergerät, das direkt im Lenkgetriebe verbaut ist und das die Regelung des E-Motors übernimmt. Die verschiedenen Fahrprogramme beeinflussen hierüber das Lenkungsverhalten (Dämpfung, Direktheit etc...)
Das Lenkungssteuergerät beinhaltet auch eine sogenannte "Anti-Shimmy-Regelung". Das ist eine Regelung, die eigentlich Lenkradschwingungen (Shimmy) regelungstechnisch wegdämpfen soll. (Woher ich die Info hab, behalt ich jetzt mal für mich :-)...)
Wenn diese Regelung salopp gesagt "spinnt" oder zu empfindlich reagiert, kann sie selbst ins Schwingen geraten - und dann produziert der Elektromotor am Lenkgetriebe diese Vibrationen, weil er vom Steuergerät falsche Signale bekommt (...wer sich mit Regelungstechnik auskennt, kann das nachvollziehen).Jetzt hat ja hier jemand das Fahrzeug hinten hochgebockt und dann bis 120km/h hochgedreht - und es brummt trotzdem. Auch das kann vom Lenkgetriebe kommen, denn natürlich ist dieses auch in dem Fall in Betrieb und das Steuergerät bekommt trotzdem das Signal des Tachos (das Lenkungsverhalten wird auch geschwindigkeitsabhängig geregelt.)
Das alles ist wie gesagt blanke "Theorie" - beweisen kann ich das (noch) nicht. Einzige Möglichkeit das rauszufinden, wäre im aufgebockten Zustand bei 120km/h den Stromfluss des Lenkgetriebes zu analysieren (Strommesszange und Oszilloskop). Falls da auf dem Stromsignal ein Wechselspannungsignal reitet, wäre das der Beweis...)
Das Lenkungssteuergerät lässt sich übrigens flashen, nur leider gibt es lt. meiner Werkstatt s keinen neuen Softwarestand....schietn´dreck
Falls meine Theorie stimmen würde, wäre es ein Softwareproblem, verursacht durch eine unsaubere Lageregelung der Elektrolenkung...
Bin auf eure Meinungen gespannt :-)
Folgendes – wenn ich bis 180 km/h fahre, sind die Vibrationen weg.
Bremse ich dann kräftig, dann vibriert das ganze Auto mit dem Lenkrad-kann das dann auch noch durch die fehlerhafte Software verursacht werden? Bremsscheiben wurden am Mittwoch getauscht...
Zitat:
@Jandreas schrieb am 22. September 2017 um 21:47:19 Uhr:
Zitat:
@S2Null5 schrieb am 22. September 2017 um 20:57:44 Uhr:
Hallo Leidensgenossen,
C180T, Automatik, Bj06/2016, Lenkrad vibriert ab 105km/h bis ca. 130km/h, Vibration schwingt langsam periodisch auf und ab. Reifen gewuchtet, neue Reifen, neue Felgen....Erfolg=NullDann will ich mal meine "Theorie" zu dem Thema zur Diskussion stellen:
Was wäre, wenn die Vibration direkt aus dem Lenkgetriebe selbst kommen würde bzw. dort verursacht werden würde ?
Wie komm ich auf den Gedanken ? Nun, die Elektrolenkung hat ein Lenkungssteuergerät, das direkt im Lenkgetriebe verbaut ist und das die Regelung des E-Motors übernimmt. Die verschiedenen Fahrprogramme beeinflussen hierüber das Lenkungsverhalten (Dämpfung, Direktheit etc...)
Das Lenkungssteuergerät beinhaltet auch eine sogenannte "Anti-Shimmy-Regelung". Das ist eine Regelung, die eigentlich Lenkradschwingungen (Shimmy) regelungstechnisch wegdämpfen soll. (Woher ich die Info hab, behalt ich jetzt mal für mich :-)...)
Wenn diese Regelung salopp gesagt "spinnt" oder zu empfindlich reagiert, kann sie selbst ins Schwingen geraten - und dann produziert der Elektromotor am Lenkgetriebe diese Vibrationen, weil er vom Steuergerät falsche Signale bekommt (...wer sich mit Regelungstechnik auskennt, kann das nachvollziehen).Jetzt hat ja hier jemand das Fahrzeug hinten hochgebockt und dann bis 120km/h hochgedreht - und es brummt trotzdem. Auch das kann vom Lenkgetriebe kommen, denn natürlich ist dieses auch in dem Fall in Betrieb und das Steuergerät bekommt trotzdem das Signal des Tachos (das Lenkungsverhalten wird auch geschwindigkeitsabhängig geregelt.)
Das alles ist wie gesagt blanke "Theorie" - beweisen kann ich das (noch) nicht. Einzige Möglichkeit das rauszufinden, wäre im aufgebockten Zustand bei 120km/h den Stromfluss des Lenkgetriebes zu analysieren (Strommesszange und Oszilloskop). Falls da auf dem Stromsignal ein Wechselspannungsignal reitet, wäre das der Beweis...)
Das Lenkungssteuergerät lässt sich übrigens flashen, nur leider gibt es lt. meiner Werkstatt s keinen neuen Softwarestand....schietn´dreck
Falls meine Theorie stimmen würde, wäre es ein Softwareproblem, verursacht durch eine unsaubere Lageregelung der Elektrolenkung...
Bin auf eure Meinungen gespannt :-)
Folgendes – wenn ich bis 180 km/h fahre, sind die Vibrationen weg.
Bremse ich dann kräftig, dann vibriert das ganze Auto mit dem Lenkrad-kann das dann auch noch durch die fehlerhafte Software verursacht werden? Bremsscheiben wurden am Mittwoch getauscht...
...hmmm, Vibrationen beim Bremsen kommen in der Regel aus dem Fahrwerk. Das klingt für mich ehr nach irgendwelchen ausgeschlagenen Lenker-Lagern....aber sorry, ich bin Messtechniker, kein Mechaniker und schon gar kein Automechaniker :-)
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
aufgrund des Aufkommens beim Kollegen konnte ich gestern nicht alles testen.
Die Kardanwelle konnte ich gestern nicht testen bzw. lösen.
Hab dann mit zwei Wagenhebern weitere Tests durchgeführt.
Wagen gesichert und hinten rechts einseitig angehoben.
Wagen bis 120 im Stand vorsichtig beschleunigt. -> Keine Vibrationen im Lenkrad oder Karosserie
Anschließend Wagen hinten links angehoben. -> Minimale Vibrationen im Lenkad und Karosserie.
Wenn beide Reifen hinten frei sind Vibrationen im Lenkrad deutlich vorhanden.
(Kommt vielleicht davon wenn sich das System hochschwingt)
Ach ja, das Tachosignal wird hinten links an der Radnabe abgegriffen.
@S2Null5
An diesen Ansatz hatte ich auch schon gedacht.
Meines wissen ist der Motor im Lenkgetrieb nur Aktiv, wenn über das Lenkrad/Drehmonentwandler
ein Signal an dem Motor geht. Und je nach Vorwahl ist die Unterstüzung vom Motor mal mehr oder weniger.
Aber nichts desto trotz werde ich bei Gelegenheit diesen Test auch ausführen und den Stecker vom Motor ziehen. Somit hätte man gewissheit.
Das komische bei mir war, das hinten links die schwingungen auftragen bzw. auch hinten links das Tacho
Signal abgegriffen wird. Vielleicht Zufall oder tatsächlich ein einfluss über das Gewindigkeitssignal und Lenkgetriebe.
@Jandreas
Sowas ähnliches habe ich auch.
Wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten runter Bremse fangen die Vibrationen an und werden immer stärker.
Ich hatte das Gefühl, dass mit steigender Bremstemperatur die Vibrationen anfangen bzw. immer stärker werden.
Bei kalten Bremsen macht er das kaum. Ist das dir auch so ähnlich.
Wurden alle Bremsscheiben ausgetauscht?
Wahnsinn und meine Hochachtung, welchen Aufwand einige Leute hier treiben, um den Fehler der Lenkradvibrationen zu finden. Von den MB Werkstätten und dem Werk aus, ein absolutes Trauerspiel !!!
Vielleicht ist ja auch die Spritzwand zu dünn und Schwingungen aus der Karosserie werden auf das Lenkgetriebe übertragen ???
Wenn ich lese, dass selbst Fahrzeuge ab Werk bei der Heimfahrt, diese Probleme haben, wäre ich sofort umgedreht !!!
Hoffe, Ihr findet den Fehler und MB schafft umgehend Abhilfe !!! Viel Erfolg !!!
Bei mir vibriert das lenkrad auch im Leerlauf, der Motorlauf überträgt sich auf das Lenkrad. Und wie schon erwähnt, wenn ich Schrittgeschwindigkeit fahre, mit leichtem Druck auf die Bremse, dann vibriert die ganze Vorderachse. Fahre momentan lieber mit dem Passat. Mercedes sagt, alles super, weiter fahren. Ich fahre aber momentan lieber mit meinem Passat.
@blackmagicbird
Das Lenkgetriebe ist nicht an der Spritzwand sondern im Bereich der VA am Hilfsrahmen der VA befestigt.
Habt ihr schon an die Motoraufhängung gedacht. Hatte dies einmal bei einem Volvo. Da war das Problem die Motoraufhängung
Zitat:
@hame22 schrieb am 23. September 2017 um 14:48:27 Uhr:
@blackmagicbird
Das Lenkgetriebe ist nicht an der Spritzwand sondern im Bereich der VA am Hilfsrahmen der VA befestigt.
Danke für die Info, die Lenkstange wird durch die Spritzwand geführt - Gummibalg - ist nur eine Idee.
Vielleicht einmal im Motorraum eine Kamera montieren und eine Probefahrt machen, ob der Hilfsrahmen schwingt...
Zitat:
@hame22 schrieb am 23. September 2017 um 08:11:33 Uhr:
Guten Morgen zusammen,aufgrund des Aufkommens beim Kollegen konnte ich gestern nicht alles testen.
Die Kardanwelle konnte ich gestern nicht testen bzw. lösen.
Hab dann mit zwei Wagenhebern weitere Tests durchgeführt.
Wagen gesichert und hinten rechts einseitig angehoben.
Wagen bis 120 im Stand vorsichtig beschleunigt. -> Keine Vibrationen im Lenkrad oder Karosserie
Anschließend Wagen hinten links angehoben. -> Minimale Vibrationen im Lenkad und Karosserie.
Wenn beide Reifen hinten frei sind Vibrationen im Lenkrad deutlich vorhanden.
(Kommt vielleicht davon wenn sich das System hochschwingt)Ach ja, das Tachosignal wird hinten links an der Radnabe abgegriffen.
@S2Null5
An diesen Ansatz hatte ich auch schon gedacht.
Meines wissen ist der Motor im Lenkgetrieb nur Aktiv, wenn über das Lenkrad/Drehmonentwandler
ein Signal an dem Motor geht. Und je nach Vorwahl ist die Unterstüzung vom Motor mal mehr oder weniger.
Aber nichts desto trotz werde ich bei Gelegenheit diesen Test auch ausführen und den Stecker vom Motor ziehen. Somit hätte man gewissheit.
Das komische bei mir war, das hinten links die schwingungen auftragen bzw. auch hinten links das Tacho
Signal abgegriffen wird. Vielleicht Zufall oder tatsächlich ein einfluss über das Gewindigkeitssignal und Lenkgetriebe.@Jandreas
Sowas ähnliches habe ich auch.
Wenn ich aus hohen Geschwindigkeiten runter Bremse fangen die Vibrationen an und werden immer stärker.
Ich hatte das Gefühl, dass mit steigender Bremstemperatur die Vibrationen anfangen bzw. immer stärker werden.
Bei kalten Bremsen macht er das kaum. Ist das dir auch so ähnlich.
Wurden alle Bremsscheiben ausgetauscht?
Nein, nur die vorderen Scheiben. Ich hatte ursprünglich ein quietschen vorne rechts ständig und immer wieder, daraufhin hat es die Bremsscheibe in Mitleidenschaft gezogen! Aus diesem Grund wurden die Scheiben vorne gewechselt
Hat hier jemand die Möglichkeit und Zeit im Ersatzteilekatalog zu blättern?
Dann kann man vielleicht mal die Gemeinsamkeiten raussuchen.