Hallo zusammen,
nachdem mich das Vibrieren/Pulsieren jetzt seit über einem Jahr nervt, bin ich zwischenzeitlich über Umwege und "etwas" Vitamin B an ein paar neue Infos gekommen.
Das Thema mit den pulsierenden Vibrationen am Lenkrad ist bei Mercedes in der Qualitätssicherung definitiv bekannt. Offensichtlich hatten auch schon frühere Mercedes-Baureihen immer mal wieder diesen Effekt.
Verantwortlich dafür ist das Übersetzungsverhältnis des Hinterachsgetriebes von 3,07. Nur Fahrzeuge mit dieser Hinterachsübersetzung haben das Problem.
Es passiert folgendes: (Ich hoffe dass ich es "laienhaft" einigermaßen korrekt wiedergebe)
Es kommt zu einer Schwingungs-Überlagerung der 1.Ordnung der Kardanwellen-Drehzahl und der dritten Ordnung der Raddrehzahl. Zusammen mit der Übersetzung des Achsgetriebes, die ebenfalls (fast genau) 3 ist, überlagern und verstärken sich diese beiden Frequenzen/Vibrationen. Das "Pulsieren" ist schwingungstechnisch betrachtet eine sogenannte "Schwebung" (der Musiker wirds kennen...) die durch minimale Frequenzunterschiede dieser beiden Schwingungsordnungen entsteht.
Die entstehenden Vibrationen pflanzen sich dann im Fahrzeug fort und kommen schlußendlich am Lenkrad an, das offensichtlich genau auf diese Frequenz dann reagiert.
Es reichen kleine Unwuchten oder Toleranzen in dem gesamten sich drehenden Triebstrang um dieses System in Schwingung zu versetzten.
Das heißt leider: es gibt nicht DIE EINE Maßnahme, die das Problem behebt. Beim einen kann der Tausch der Kardanwelle helfen, beim anderen die Bremsscheiben etc. etc.
Bei Fahrzeugen, bei denen der Effekt relativ stark ausgeprägt ist, hilft unter Umständen gar keine dieser Einzel-Maßnahmen.
Keine tollen Neuigkeiten - ich weiß :-)
Trotzdem Grüße an alle