Lenkrad vibriert beim Anbremsen

BMW 5er F10

Die wohl häufigste Frage im Forum auch von mir 😁:
Ist das Normal ?

---

Beim leichten Anbremsen auf der Autobahn (noch nicht rausgefunden in welchem Geschwindigkeitsbereich genau) vibriert das Lenkrad. In etwa vergleichbar dem Überfahren dieser "Rüttel-Seitenstreifen.

Stört nicht wirklich, deshalb eigentlich keine Lust deshalb extra in die Werkstatt zu fahren

Beste Antwort im Thema

Zu diesem Thema möchte ich mich auch äußern, weil ich diesen Beitrag auf meiner Suche im Internet gefunden hatte und mit einigem Pessimismus zu BMW aufgebrochen war.

Ich fahre einen 520d F11 Automatik. Der Wagen hat die GRA mit Bremsfunktion (ohne Abstandswarner), die ich auch recht häufig innerorts wie außerorts verwende. Ich habe den Wagen als fast Jahreswagen mit ca. 17.000km gekauft. Restgarantie lief damals noch ein Jahr. Die Serviceanzeige im Auto zeigte noch ca. 25.000km Restlauf für die Vorderbremsen und etwa 20.000km für die hinteren Bremsen.

Nach ca. 800km fing der Wagen bei warmer Bremse an, leicht zu vibrieren. Spürbar war das auf der Autobahn, wenn man etwa von 140 auf 100km/h runtergebremst hat. Etwa weitere 500km später wurde das Ganze viel stärker und war dann auch innerorts zu spüren. Der Vibrationseffekt war vergleichbar mit dem Spurwechselassitenten. Ich rief also über den Concierge Service bei BMW an, um einen Servicetermin zu vereinbaren (großer Fehler; der Concierge Service ist für nichts zu gebrauchen, schon gar nicht für "technische Themen"😉.

Der Mitarbeiter sagte mir, dass er mit Sicherheit davon ausgehe, dass es an einer Vollbremsung von mir liegen würde und war nicht in der Lage, einen Termin zu vereinbaren. Ich meldete mich also selbst bei der Niederlassung in Frankfurt und sprach mit dem Service Berater. Der hörte sich das geduldig an und versprach, sich bei mir zu melden. Ich schilderte bei der Anmeldung, dass ich nicht zum ersten Mal Auto fahre, der Wagen nicht als Rennwagen eingesetzt werde und die Bremsen noch eine ganze Weile halten müssten, bevor man sie routinemäßig ersetzt. Daher würde ich ungerne die stereotype Aussage hören wollen, dass mein Bremsverhalten der letzten 1.500km Schuld sei. Alles in einem sehr freundlichen und sachlichen Rahmen.

Ich erhielt einen kostenlosen Ersatzwagen und einen Tag später das Ergebnis. Mein Wagen bekam vorne neue Bremsscheiben und Bremsbeläge. Die ganze Sache hat mich nichts gekostet und wurde von BMW "auf Garantie" behoben. Der Serviceberater war sehr nett, entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten und wünschte mir eine gute Heimfahrt.

Alles in allem bin ich mit diesem Ergebnis sehr zufrieden. Nach den Schilderungen hier im Thread hätte ich nicht damit gerechnet. Ich habe (auch aus dem Bekanntenkreis) den Eindruck, dass BMW sich inzwischen etwas mehr auf die Fahnen geschrieben hat, die Servicethemen aktiver anzugehen, damit sich Premium nicht nur auf der Ausgabenseite bemerkbar macht.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Hallo Allerseits,

hier wieder wie versprochen mein Bericht.

Mein Fahrzeug blieb diesmal über eine Woche beim Freundlichen.
Wieder ein Fehlerkatalog vom BMW aus München.
Diesmal haben sie beide Radlager vorne gewechselt und Festgestellt das die Auflageflächen an zwei Felgen nicht richtig in Toleranz sind. (Irgendetwas müssen Sie ja sagen)
Fazit: beide Felgen die noch im Toleranz sind wurden jetzt vorne dran gemacht neue Scheiben und Klötze ebenso.
Jetzt bin ich wieder am fahren, mal schauen was nach 2500-3000 km passiert.

Bis später
Melde mich wieder

Zitat:

@anaesthesist62 schrieb am 6. September 2012 um 12:59:57 Uhr:


Hi Leute,

werde das Thema sorgfältig beobachten. Hab auf der letzte AB-Etappe auch eine leichtes Vibrieren am Lenkrad beim Bremsen zw. 120-150km/h festgestellt. F11 525 18000km

Werde den Freundlichen beim nächsten Besuch drauf ansprechen.

Grüße vom Bodensee

Ich hatte bei meinem F10 auch diese Probleme mit dem Lenkradflattern beim Bremsen. Bei meinem BMW-Händler haben sie mir die Bremsscheiben am Fahrzeug abgedreht. Seitdem ist das Problem weg und die Brieftasche 110 Euro leichter :-)

Tritt das Problem nur mit den original Scheiben auf, oder lässt sich das mit z.B. ATE Scheiben lösen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@erdotech schrieb am 18. November 2014 um 06:03:29 Uhr:


Hallo Allerseits,

hier wieder wie versprochen mein Bericht.

...
Jetzt bin ich wieder am fahren, mal schauen was nach 2500-3000 km passiert.

Bis später
Melde mich wieder

Danke für den Bericht, bin gespannt ...

Hallo Leute
Ich habe mir ein 525 xi gekauft mit 69t km nun habe ich 76t km runter da fing meine bremse beim bremsen an zu vibrieren, Habe mir neue Bremsen bei Auto teile Heil gekauft und eingebaut war ein paar tage gut nun ruckelt es schon wieder nicht so Doll wie vorher.
Dan noch ne frage wie bei BMW bekannt spielt der I Drive nach gerissener zeit verrückt nun möchte ich einen neuen einbauen muss das Teil neu eingelesen werden.
für ein heißen Tipp wäre ich dankbar.
Lg aus Talkau

Zitat:

@BMW525Allrad schrieb am 11. März 2015 um 20:18:47 Uhr:


Hallo Leute
Ich habe mir ein 525 xi gekauft mit 69t km nun habe ich 76t km runter da fing meine bremse beim bremsen an zu vibrieren, Habe mir neue Bremsen bei Auto teile Heil gekauft und eingebaut war ein paar tage gut nun ruckelt es schon wieder nicht so Doll wie vorher. ...

Kann auch an den Reifen/Felgen liegen (Höhenschlag / Unwucht). Bei meinen SR ruckelt es auch manchmal beim Bremsen. Die NL meinte sinngemäß: "das abzustellen kann teuer werden. Weiterfahren bis Profil runter ist -> neue Reifen draufmachen -> hoffen, dass es weg ist. Wenn nicht, muss man weiter suchen".

Mit den WR tritt keine Vibration beim Bremsen auf -> ist bei mir etwas reifen/felgenspezifisches

Hallo.
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Ich kenne das Problem auch. F07.
Bei mir fing es bei 80 Tkm an . Wechsel der Bremsscheiben und Klötzer und es war gut. Leider nur ca 30 Tkm.
Habe jetzt ATE verbauen lassen. Besser ist es geworden, aber nicht weg.
Hat BMW irgendwie bei den Acheiben reagiert ?
Was ist eigentlich mit den Hydrolagern und den Koppelstangen ?
Hat die jemand wechseln lassen und Erfolg gehabt ?

Liebe F10 / F11 Fahrer.

Hier einmal in Kurzform meine Erfahrung für die Nachwelt:
-->530D / F11 / BJ2011 / M-Technik ohne Hochgeschwindigkeitsbremsanlage

1.) Auto gekauft 50.000 Km mit neuen ATE Scheiben und Belägen (der Verkäufer wusste schon warum er es mit nagelneuen Bremsen verkauft, wobei dies ja offensichtlich BMW Baustand ist und keiner Reklamation bedurfte, siehe Erfahrungen hier)

2.) bei ca. 54.000 Km dann Rubbeln bei heißen Bremsen ab >80Km/h, wenn abgekühlt wieder weg.
...heiß meint z.B. 3-4, mal auf der Landstraße ordentlich vor der Kurve angebremst oder BAB von 160 Km/h runter.

3.)Aufgrund Motor Talk Tips: Zugstrebe auf die F01 Variante getauscht (Lemförder) -> nix gebracht (dennoch ratsam!)

4.) Bremsscheiben VA auf Verdacht getauscht gegen Bosch einteilig (hatte ich in 24 Jahren nie Probleme mit) ->nach 4000km gleiches Problem (Bosch kann denke ich nix dafür)

5.) Bremsscheiben + Beläge VA nun gegen original BMW getauscht -->nach 4000Km gleiches Problem.

6.)HA Scheiben und Beläge neu orig. BMW: kein Unterschied, kommt also von der Vorderachse.

7.) Achs-Vermessung mit ein bisschen extra Vorspur: kein Unterschied.

8.) Letzter Versuch: bei ca. 60.000 Km (ich war war kurz vor dem endgültigen Markenwechsel!), Vorderachse: Sättel + Scheiben + Beläge gegen die 36mm Hochgeschwindigkeits-Variante getauscht; Vorsorglich noch Querlenker gegen neue Lemförder getauscht (die alten waren allerdings in ausgebautem Zustand nicht als verschlissen zu identifizieren).

Resumé: Nach der letzten Aktion habe ich nach nach 12tkm kein Rubbeln mehr - und spitzenmäßiges Bremsverhalten noch dazu!

a.)Ich hatte parallel das Problem mit den klappernden Stoßdämpfern-->gegen Bilsten B6/8 getauscht auch hier lag nicht die Ursache (klappern dauerhaft weg)
b.)bei allen varianten immer wieder Scheibenschlag kalt gemessen, um zu prüfen ob das Radlager krumm ist -->immer <50µm.
c.) Ich bin recht empfindlich was so was angeht, meine Frau hat es nicht wirklich gestört - also immer subjektives empfinden.
d.) Einbremsen wie hier manchmal beschrieben wird habe ich pingelig eingehalten, mit der Hochgeschwindigkeitsbremsanlage bin ich allerdings munter drauf los gefahren 😁
e.) Verhalten war mit Sommer- (19"RFL) und Winterrädern (18" non-RFL) gleich
f.) Sommerräder habe ich extra noch nachwuchten lassen, hat nix gebracht
g.) Die Aktion war sehr teuer.😠

Anlagen:
1. Unterschied der Bremsbeläge der Hochgeschwindigkeitsanlage gegen Standard
2. Bremse nach Komplettumbau (Sättel lackiert)

Dieser Post stellt meine Erfahrung als Hobbyschrauber dar, keine Gewähr auf Irrtümer - ich poste lediglich meine Erfahrung- Unbedingt bitte immer beim Selber schrauben einen Fachmann mal kontrollieren lassen!

Beste Grüße,

J_S_T

Img-2584
Img-2586

Danke für die schöne Beschreibung.

Alles schön einzeln angegangen.
leider aber zum Schluss mehr Punkte auf einmal angegangen und das Ziel erreicht.

Jetzt liest sich dein Text für mich dann eher, als wenn du den Fokus Sportbremse als Heilsbringer siehst.
Da aber schon viele die Lösung durh die Querlenker identifieziert hatten, würde ich auf diese setzen.
(Auch wenn optisch nichts zu sehen war)

Meiner hat dies ebenfalls (hat nix warmen Bremsen zu tun). Allerdings wirklich nur bei sehr starkem abbremsen.
Jetzt bei der Inspektion (158Mm) wurde auch nichts festgestellt.
Wie du selbst schreibst, nicht so ausgeprägt das ganze (auch meine Frau hat noch nichts bemerkt).
So what. Wenns schlimmer wird, werden die Querlenker getauscht.

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 1. Juni 2016 um 08:18:16 Uhr:


Danke für die schöne Beschreibung.

Alles schön einzeln angegangen.
leider aber zum Schluss mehr Punkte auf einmal angegangen und das Ziel erreicht.

Jetzt liest sich dein Text für mich dann eher, als wenn du den Fokus Sportbremse als Heilsbringer siehst.
Da aber schon viele die Lösung durh die Querlenker identifieziert hatten, würde ich auf diese setzen.
(Auch wenn optisch nichts zu sehen war)

Meiner hat dies ebenfalls (hat nix warmen Bremsen zu tun). Allerdings wirklich nur bei sehr starkem abbremsen.
Jetzt bei der Inspektion (158Mm) wurde auch nichts festgestellt.
Wie du selbst schreibst, nicht so ausgeprägt das ganze (auch meine Frau hat noch nichts bemerkt).
So what. Wenns schlimmer wird, werden die Querlenker getauscht.

Hallo Gerhard,

gerne - da ich aus diesem Forum schon so viel Wissen was mein Auto angeht gezogen habe, dachte ich nun
ich gebe auch mal was weiter..

Da ich den Effekt eben nur bei warmen Bremsen hatte, schloss ich den Querlenker als Ursache zu 95% aus. Ja - in meinem Fall bin ich mir sicher, dass die 36er Bremsanlage Ruhe reingebracht hat.
Meine Frau hat den Effekt u.a. nicht bemerkt, weil Sie auf der Landstrasse nicht 2-3 mal hart anbremst, was bei mir mal öfter vorkommt 😁

Wenn das bei Dir dauernd anliegt, scheint es ggf. ein anderer Effekt zu sein.
Fakt ist eben dass sich die F10/F11 Bremse durch Leichtbau und Geometrie (whatever) leicht zum Schwingen anregen lässt.

LG J_S_T

Vielleicht trifft es hier nicht das Thema, aber ich erwähne es trotzdem mal. Ich hatte ständig vibrierende bremsscheiben aber immer erst nach ca 5000-10.000 km. Nach dem ich drei Sätze getauscht habe, sagte mir einer ich soll doch mal die keramik Beläge mal weg lassen und normale wieder drauf packen, selbst auf die bereits vibrierende bremsscheiben (vorne). Mein gesunder Menschenverstand sagte mir "was ein quatsch", habe es aber trotzdem probiert weil die Klötze im Vergleich zu den Scheiben nichts kosten und einfach mal so zum testen. Hatte es halt hier im forum gelesen und auch das es ca 5.000km dauert und dann geht das vibrieren weg. Bei mir hat es 10.000km gedauert und tatsächlich sind die Scheiben wohl wieder grade geworden und Bremsen jetzt seit 50.000km so wie sie sollten. Fragt mich nicht wie und wie so, nenne euch nur die Fakten so wie es war. Normalerweise bin ich ein Fahrer der 140.000km mit einem Satz auskommt.
Übrigens bei den ganzen Wechsel hatte ich brembo, dann ate, dann Zimmermann und die Zimmermann sind jetzt die, die wieder "grade" geworden sind. Als Klötze hatte ich immer keramikbeläge von ate. Jetzt hab ich normale Beläge von ate drauf

Doch das ist erklärbar !
Diese Keramik Beläge tragen an der Scheibe
weniger Material ab.
Vereinfacht gesagt glättet der allgemeine Materialabtrag u.a. die Scheibe wenn deren Oberfläche etwas „ krumm“ ist zb durch thermische
Belastung. Das allerdings nur zu einem gewissen Grad. Das können normale Beläge einfach besser auf Grund ihrer Beschaffenheit/Eigenschaften. Mit 140 Tkm pro Satz bist aber eh ein softer Bremser ;-)

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 22. Dezember 2018 um 09:11:51 Uhr:


Doch das ist erklärbar !
Diese Keramik Beläge tragen an der Scheibe
weniger Material ab.
Vereinfacht gesagt glättet der allgemeine Materialabtrag u.a. die Scheibe wenn deren Oberfläche etwas „ krumm“ ist zb durch thermische
Belastung. Das allerdings nur zu einem gewissen Grad. Das können normale Beläge einfach besser auf Grund ihrer Beschaffenheit/Eigenschaften. Mit 140 Tkm pro Satz bist aber eh ein softer Bremser ;-)

Das ist korrekt, fahre sehr vorausschauend, jede unnötige Bremsung ist ein Energieverlust das Geld kostet, fahre ca 45.000km im Jahr, das läppert sich :-DDD

Zitat:

@j_s_t schrieb am 31. Mai 2016 um 21:54:35 Uhr:


Hier einmal in Kurzform meine Erfahrung für die Nachwelt:
-->530D / F11 / BJ2011 / M-Technik ohne Hochgeschwindigkeitsbremsanlage

1.) Auto gekauft 50.000 Km mit neuen ATE Scheiben und Belägen (der Verkäufer wusste schon warum er es mit nagelneuen Bremsen verkauft, wobei dies ja offensichtlich BMW Baustand ist und keiner Reklamation bedurfte, siehe Erfahrungen hier)

2.) bei ca. 54.000 Km dann Rubbeln bei heißen Bremsen ab >80Km/h, wenn abgekühlt wieder weg.
...heiß meint z.B. 3-4, mal auf der Landstraße ordentlich vor der Kurve angebremst oder BAB von 160 Km/h runter.

3.)Aufgrund Motor Talk Tips: Zugstrebe auf die F01 Variante getauscht (Lemförder) -> nix gebracht (dennoch ratsam!)

4.) Bremsscheiben VA auf Verdacht getauscht gegen Bosch einteilig (hatte ich in 24 Jahren nie Probleme mit) ->nach 4000km gleiches Problem (Bosch kann denke ich nix dafür)

5.) Bremsscheiben + Beläge VA nun gegen original BMW getauscht -->nach 4000Km gleiches Problem.

6.)HA Scheiben und Beläge neu orig. BMW: kein Unterschied, kommt also von der Vorderachse.

7.) Achs-Vermessung mit ein bisschen extra Vorspur: kein Unterschied.

8.) Letzter Versuch: bei ca. 60.000 Km (ich war war kurz vor dem endgültigen Markenwechsel!), Vorderachse: Sättel + Scheiben + Beläge gegen die 36mm Hochgeschwindigkeits-Variante getauscht; Vorsorglich noch Querlenker gegen neue Lemförder getauscht (die alten waren allerdings in ausgebautem Zustand nicht als verschlissen zu identifizieren).

Na wer will das schon bei einem Premiumwagen mal abgesehen was das Zeit, Ärger und Geld kostet.
Diese technische Ausführung der Serien Bremse taugt maximal für einen Glitzerprospekt.
Anhand deiner Erlebnisse und Erfahrungen kann man ja schon sehen wo der Fehler liegt und das man das mit
Neuteilen nicht ausmerzen kann sondern nur mit einer gänzlich anderen Bremsanlage ... das ist doch die bittere Realität für jeden leidgeplagten Besitzer solch eines Fahrzeuges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen