Lenkrad schief trotz intakter Aktivlenkung
Hallo Community, mein erster Beitrag hier 🙂
Nachdem ich gestern TÜV gemacht habe und mein Auto vom Hof gehollt habe, hab ich gemerkt, dass das Lenkrad um ca. 45 Grad nach links geneigt ist.
Hab dann umgedreht und es anschauen lassen. Der Kollege hat dann sein Auslesungsgerät angestöpselt, konnte aber nix feststellen. Er meinte, ich sollte mal ein paar Km fahren dann würde es sich vielleicht selber wieder kalibrieren. Oder aber die Batterie mal abhängen und wieder dran machen.
Beides habe ich gemacht.
Nachdem ich die Batterie abgehängt hab, habe ich das Lenkrad grade gestellt und dann wieder Batterie angeschlossen. Klar kam jetzt fehlermeldung "Aktivlenkung"
also gut, Lenkrad rechts und links bis auf Anschlag und dann Zündung an. Das Lenkrad hat sich in die ursprüngliche Position bewegt, also in die 45 grad schräge. Die Meldung war verschwunden.
Was kann da kaputt sein?
( BMW e60 Bj 2004)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 26. Januar 2016 um 22:01:20 Uhr:
Da wurdest du mal sauber abgezockt.
Das kann man wohl sagen. Ich habe damals für ein Komplett-Update meines VFL (Die Jungs haben den über Nacht einfach machen lassen) aus 05/05 mit Achsverrmessung/Spureinstellung und Software-Korrektur des Lenkwinkels ganze 215 Euro gezahlt. Bei BMW. Nicht übel, gell?
k-hm
27 Antworten
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 28. Januar 2016 um 01:23:58 Uhr:
WIE DAS HENNING????
Keine Ahnung. Habe grade in die alte Rechnung von damals reingeguckt.
Sorry, es waren 225 Euro 😁
Damals (2009) war das so:
Kam zwischen 2008 (im August habe ich damals den E61 530d VFL 05/05 gekauft) und Sommer 2009 etwa 5x vor, dass das Lenkrad schief stand, aber so blieb. Und nach dem nächsten Start dann wieder einigermaßen gerade stand. Hat mich geärgert, aber ging ja.
Aber dann kam es:
Da stand morgens nach Standheizbetrieb (Herbst 2009) das Lenkrad beim Losfahren ca. 20° schief. Damals wusste ich damit nicht umzugehen.
Dann fuhr ich mit dem schiefen Lenkrad an eine Kreuzung im Wohngebiet und bog nach links ab. Und musste wie wild kurbeln, um etwas über Schrittempo auf der Straße zu bleiben und nicht in geparkte Autos zu brettern.
Meine Frau saß neben mir und wurde kalkweiß, Kind (etwas über 1 Jahr) hinten im Kindersitz.
Bei Geradeausfahrt stand das Lenkrad dann 60° schief.
Klartext:
Das Ding hat trotz Schiefstand beim Losfahren die Aktivlenkung NICHT deaktiviert, sondern ist beim nächsten Einlenken Amok gelaufen und hat die Lenkung wild verstellt, und zwar IM FAHRBETRIEB beim Abbiegen.
Nicht vorzustellen, wenn das bei höherem Tempo oder bei viel Verkehr passiert wäre.
Habe dann einfach in die Betriebsanleitung geschaut und die Aktivlenkung initialisiert. Dann bin ich stinkesauer zu BMW nach Landau in der Pfalz gefahren (die mir schon mal gut geholfen hatten, als ein anderer Händler mein Kühlsystem sabotiert hat).
Die haben sich mit BMW in Verbindung gesetzt. Dort kannte man das Problem angeblich nicht (oh Wunder), gab aber an, dass ein SW-Update das Problem wahrscheinlich beheben würde.
Da fragte ich mich, wie die dazu kommen, das zu sagen, wenn sie den Fehler nicht kennen... hä?
Wie auch immer, der Händler sagte, BMW würde die Kosten nicht übernehmen, aber sie hätten schon mal Probleme mit der Aktivlenkung gehabt und nach SW-Update nicht mehr.
Und haben mir dann das Angebot gemacht, das Fahrwerk zu vermessen, einzustellen, das SW-Update über Nacht laufen lassen und am Ende die Aktivlenkung zu kalibrieren. Für 225 Euro.
Tja, und das wars dann. Ich war erstmal zufrieden.
Hinterher stand zwar das Lenkrad wie vorher auch etwa 0.5 bis 1 Grad schief nach links bei Geradeausfahrt (Aktiv-Lenkung einstellen kann fast keiner), aber der Fehler ist NIE wieder aufgetreten.
Mit anderen Worten:
BMW (das Werk, nicht der Freundliche) hat sich auch hier erfolgreich aus der Verantwortung gestohlen.
Denen war das ganz genau bekannt, darauf könnte ich heute noch wetten. Die wollten nur nicht gerade stehen für die gefährliche Scheisse, die sie verbockt haben, sonst wären ja Probleme mit der ach so tollen Aktivlenkung bekannt geworden...
Nie wieder Aktivlenkung. Ist ein gefährlicher Spass. Nimmt beim Kurvenbeschleunigen den Lenkwinkel aktiv zurück (zwischen 80 und 130), fährt also VON SELBST nach außen (in die Botanik).
Oder beim Gaswegnehmen oder Bremsen in der Kurve lenkt das VON SELBST zum Kurveninneren hin, also z.B. in Linkskurven auf die Gegenfahrbahn.
Überhol mal damit einen LKW in einer Kurve. Dann wirds lebensgefährlich, weil das Lenkverhalten sich ständig ändert.
Sorry, Leute, sowas geht garnicht.
Kein Kurvenstrich möglich. Ich fahre seit Motorradzeiten, indem ich 200-400m vorausgucke. Den Strich fahre ich dann nach Gefühl nach.
Geht mit jedem Fahrzeug, nur nicht mit einem BMW mit Aktivlenkung. Ich musste meine vorausschauende Fahrweise aufgeben und in Kurven fahren wie auf Eiern.
Habe so manche gefährliche Situation erlebt mit dem selbstlenkenden Scheissding.
NIE WIEDER!
k-hm
Darauf musst du mal näher eingehen, der Teil wird bestimmt lustig, am besten per PN 😁
Habe dann einfach in die Betriebsanleitung geschaut und die Aktivlenkung initialisiert. Dann bin ich stinkesauer zu BMW nach Landau in der Pfalz gefahren (die mir schon mal gut geholfen hatten, als ein anderer Händler mein Kühlsystem sabotiert hat).
Ansonsten, die AL habe ich ja auch und ich bin wirklich sehr zufrieden damit. Das System greift aktiv mit DSC ins geschehen ein steht ja auch so bei BMW. Aber merken tue ich das nicht, bzw nie negativ eher immer ins positive!
Vielleicht fahre ich "etwas zügiger nach Gefühl"... 😁
LOL... Bei meiner Fahrweise ist es wahrscheinlich zwingend notwendig, dass das Fahrzeug sich total unterwirft 😁😁😁
Aber im Ernst:
Im Alltag ist das gut. In der Stadt sogar genial. Es erleichtert tatsächlich das Fahren.
Aber auf der Landstraße mit viel Überholen (ähmmm... ja) und Kurven... gefährlich.
Eigenleben eines Fahrzeuges dulde ich nicht. Aus gutem Grund.
Mein E61 LCI jetzt hat "nur" Servotronic oder wie das heisst. Zielgenauer, dafür aber mehr Kurbeln. Aber vor allem: nach Gefühl fahrbar, wenn die Augen schon hinter der nächste Kurve sind. 😁
Du meinst das mit Sabotieren?
Ganz einfach, ist aber eine längere Geschichte 😁
Ich hatte, kurz nachdem ich meinen geliebten Mazda 626 gegen einen 530dA E61 "getauscht" habe, (natürlich auf dem gleichen Parkplatz) einen Marderbiss im Kühlschlauch, der von der Standheizung zum Klima-Verteilventil ging.
Ich also Kasko angerufen. Die: kein Problem, ab zu BMW.
Ich also zu BMW Mulfinger in Schwäbisch-Gmünd.
Ging flott, die hatten alle Schläuche da. War ein Freitag Nachmittag.
Ok, also Auto gemacht, ich habe gewartet (2 Stunden), danach ab Richtung Pfalz, also erstmal Gmünd Richtung Stuttgart.
Nach 5 km "BINNNNGGGGGG - Kühlwasserstand niedrig". Na toll.
Ich zurück zu Mulfinger nach Gmünd. Die einfach Kühlwasser nachgeschüttet, war schon keiner mehr in der Werkstatt.
Ich denk: Ok, ist also behoben. Dann wieder Richtung Stuttgart. Hinter Stuttgart auf die A8 Richtung Pforzheim und aufs Gas.
Und dann: Stauende vor Pforzheim, noch 180km/h, aber noch 500m weg, also sanft bremsen.... ich trete.... NICHTS!
Keine Bremswirkung. Stauende kommt gnadenlos. Ich trete voll zu mit allem, was ich habe....
Irgendeine Leuchte geht an (habs nur aus den Augenwinkeln gesehen), ein Gefühl wie Schliddern, dann zieht das Fahrzeug leicht nach Rechts, aber dann packen die Bremsen gottseidank gnadenlos zu.
Das Stauende kommt zu schnell, ich habe Glück, bin schneller als alle anderen (Kunststück ohne Bremsen) und kann ganz Rechts rüber und fliege ca. 100m auf dem Standstreifen am Stau vorbei und komme dann zum Stehen.
Vorne links kommt weißer Qualm aus der Felge. Und die Meldung "BINNNGGGGGG Kühlwasser".
Warnanlage an und Gucken.
Ohne Ende Kühlwasser auf der Bremse vorne links, Kühlzeug ist auf der Scheibe verbrannt, die Scheibe hat einen schwarzen Rand bekommen 😁
Über die ganze Linke Seite des Fahrzeugs zieht sich Kühlwasser, die Felge vorne links sieht aus wie in blauem Kühlwasser gebadet.
Also zur nächsten AB-Tanke und klares Wasser rein.
8x musste ich nachschütten, bis ich die 70km bis Landau/Pfalz geschafft habe.
Am nächsten Tag zu BMW in Landau (das erste Mal):
Wagen auffe Bühne, und sofort sagt der Mech:
Mulfinger hat den neuen Standheizschlauch am Ventil (das sitzt genau unter dem Federbein im Innen koflügel) unten drangemacht und die alte vergammelte Klemme wieder benutzt. Die hat sich gelöst, alles Kühlwasser ist rausgepladdert auf die Bremse und in die Felge.
Der BMW-Mech in Landau hat dann schöne solide Edelstahl-Schraubklemmen genommen, alles hübsch damit gemacht, Kühlwasser nachgefüllt und entlüftet... fertig.
Und das Schönste:
Die Jungs in Laundau sind cool. Zusammen mit dem Mech habe ich am Samstag bei Mulfinger angerufen und denen die Sache geschildert.
Die haben die Kosten der BMW-Werkstatt in Laundau übernommen.
Und mich nie wieder gesehen.
k-hm
Ähnliche Themen
Ach quatsch, du fährst bestimmt ruhiger als ich und das Ding ist absolut FEIN!!!
Wenn wir uns mal sehen überzeuge ich dich vom Gegenteil sowohl, dass LENKUNG im E60 mit AL Bombe ist sowie auch, dass im E60 Musik gehört werden kann 😁
Hast ja fast nur schlechte Erfahrungen mit dem Hobel 🙁(
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 28. Januar 2016 um 09:43:23 Uhr:
Ach quatsch, du fährst bestimmt ruhiger als ich und das Ding ist absolut FEIN!!!Wenn wir uns mal sehen überzeuge ich dich vom Gegenteil sowohl, dass LENKUNG im E60 mit AL Bombe ist sowie auch, dass im E60 Musik gehört werden kann 😁
Hast ja fast nur schlechte Erfahrungen mit dem Hobel 🙁(
Bin ja 5 Jahre lang Aktivlenkung gefahren, habe also reichlich Erfahrung damit sammeln dürfen 😁
Ist nicht mein Ding. Mein Auto muss mir gehorchen. Ich heiße doch nicht Merkel. 😁
Nur schlechte Erfahrungen?
Nö, im Gegenteil. Das Auto ist recht solide, würde ich sagen. Sonst hätte ich mir ja keinen LCI gekauft.
Der Motor und der Rest sind sehr standfest.
Nur hat BMW einen Haufen absichtlicher und auch schludriger Konstruktions- und Flüchtigkeitsfehler gemacht. Aber wenn man die behoben hat, kriegt man das Auto kaum noch kaputt.
Nur Sachen wie Getriebe-Schlupf (beim VFL) und eben die AL kann man nicht "beheben".
Beim LCI habe ich dann drauf geachtet, dass der eben keine AL hat.
Mit AL hätte ich ihn nicht gekauft, auch wenn er sehr gut ausgestattet ist (leider fehlen im LCI die Komfortsitze, die hatte ich belüftet im VFL).
k-hm
Henning, du hast ein ganz falsches Bild bekommen!!!! So schaffst du das ganz bestimmt nicht 😁
Ich stehe gerade vor dem umgekehrten Problem, finde mal nen 50er MIT AL UND DD -.-
HUD muss auch dabei sein, und natürlich Getränkehalter, weiß nicht was die Leute sich denken Großen Motor und dann Harz Austattung..
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 28. Januar 2016 um 10:36:11 Uhr:
Henning, du hast ein ganz falsches Bild bekommen!!!! So schaffst du das ganz bestimmt nicht 😁Ich stehe gerade vor dem umgekehrten Problem, finde mal nen 50er MIT AL UND DD -.-
HUD muss auch dabei sein, und natürlich Getränkehalter, weiß nicht was die Leute sich denken Großen Motor und dann Harz Austattung..
Habbich mich auch immä gefracht...
😁
k-hm
Zitat:
@Stivikivi schrieb am 28. Januar 2016 um 09:34:49 Uhr:
Ansonsten, die AL habe ich ja auch und ich bin wirklich sehr zufrieden damit. Das System greift aktiv mit DSC ins geschehen ein steht ja auch so bei BMW. Aber merken tue ich das nicht, bzw nie negativ eher immer ins positive!
Dem kann ich nur zustimmen. Ist bei mir auch so. habe nie Probleme gehabt. Alles super.
LG cali
Hallo
Ich häng mich mal dran. Hab auch Probleme mit der Aktivlenkung . Angefangen hat es, das die Batterie entladen war und beim starten hat dann die Lenkung diese Meldung:Aktivlenkung defekt gebracht . Ursache der Entladung war Kabelbruch in der Heckklappe( das Minuskabel der Heckscheibe kam auf Fahrzeugmasse) danach hab ich erst mal alle Kabel machen lassen( in Crimitschau) .
Da das initialisieren nichts brachte, bin ich zu einem Codierer in meiner Nähe. Der hat dann festgestellt, das er nicht ins Steuergerät reinkommt und verwies mich zur Fachwerkstatt.
Die sagten dann, das wahrscheinlich ein Programmupdate gemacht werden müsste. Also dort abgestellt.
Einen Tag später kam von denen ein Anruf, das sie nicht ins Steuergerät der Aktivlenkung reinkommen und es wahrscheinlich kaputt ist.
Auf die Frage, was ein neues Stg. kostet, war klar, das es auch ein gebrauchtes tut. Beim updaten haben sie den Navirechner geschossen. Also ab zur Reparatur.
Alles abgeliefert, und siehe da, das Stg. Ist anwählbar, aber die Werkstatt kann( möchte?) es nicht codieren.
Also das Auto abgeholt ( Rechnung natürlich vorher beglichen ) und ab zum Codierer.
Erster Versuch zum Codieren hat nicht geklappt. Im Fehlerspeicher steht " Sollstrom ungültig".
Was bedeutet das?